Umweltbildung Rostock D.Pommerencke

UmweltBILDUNG – D. Pommerencke

Umwelt & Bildung – Biologie & Wissen

Experimente

Experimente und einfache versuche für die eigene spü bzw. den eigenen unterricht.

biologie experiment beschreiben

Mikroorganismen besiedeln fast alle Lebensräume, dementsprechend vielfältig und unterschiedlich sind diese Kosmopoliten. Viele dieser Winzlinge kann man auf einfache Art und Weise im Schulversuch selbst entdecken.

Weitere Versuche, die jedoch z. T. in die Bereiche Physik und Chemie abdriften, aber trotzdem für den naturwissenschaftlichen Unterricht sehr interessant sind.

Eine kleine Sammlung von Versuchen aus den Bereichen Anatomie, Morphologie und Physiologie.

Obwohl alle Themen nach bestem Wissen ausgearbeitet wurden, können sich doch immer mal wieder Fehler einschleichen. Ich gebe daher keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit und übernehme auch keinerlei Haftung. Einige Versuche benötigen spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen, daher sollten diese Versuche nur nach Anweisung und unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten.

Bildquelle(n)

  • Labortisch: Dirk Pommerencke

6 Gedanken zu „ Experimente “

“Naturwissenschaften leben von den Experimenten”. Ich bin dieselber Meinung, mein Unterricht in Chemie beginnt auch immer mit einer kleiner Forschung . Es motiviert, man will sich weiter damit beschäftigen. Unser Gerät ist leider vor kurzem kaputt gegangen. Ich informiere mich jetzt, wer es reparieren kann. Neu zu kaufen lohnt sich nicht. Danke für die Info!

Hey, ich suche Versuche zu der Einheit “Lebensbild eines Säugetiers.” Ich dachte an ein Fell-Versuch? -Wärmeisolierung? Über Ideen würde ich mich freuen!

Hallo, ich suche einfache Experimente, die die Transmutation biologisch beweisen.

Ich fürchte da muss ich passen. Ich kenne Transmutation nur als veralteten Begriff für Evolution (Darwin bennutzte diesen u.a.) und als die Umwandlung eines chemischen Elements in ein anderes. Momentan ist er vor allem in der Diskussion um die mögliche Umwandlung von Atommüll im Gespräch.

schaue dir das an

Pingback: Top 10 Stundeneinstiege - Stundeneinstiege - Biologie-Wissen.info

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Versuchsprotokoll schreiben – Beispiel & Aufbau

Aufbau eines versuchsprotokolls, kopf des versuchsprotokolls, name und datum, titel und fragestellung, hypothese (vermutung), verwendete geräte und chemikalien, versuchsdurchführung, versuchsaufbau, ablauf der versuchsdurchführung, beobachtungen und ergebnisse, festhalten von beobachtungen, auswertung der ergebnisse, diskussion und schlussfolgerung, weiterführende versuche und diskussion, schlussfolgerung und resümee, besonderheiten in biologie, physik und chemie, muster und vorlagen für versuchsprotokolle, ähnliche beiträge:, unsere dienstleistungen:, intensivkurs zur vorbereitung auf abi abschlussprüfung – 1 std..

inkl. 19 % MwSt.

Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Klausur 5.-10. Klassen – 1 Std.

Online beratung zum equipment für einen livestream – 1 std., online hausaufgabenhilfe 1 std., online kurs zur bearbeitung von fußballspielaufnahmen – 1 std., online kurs zur einrichtung eines livestreams über twitch – 1 std., online kurs zur einrichtung eines livestreams über youtube – 1 std., online kurs zur erstellung von social media videos – 1 std., online nachhilfe in deutsch 11-13. klasse 1 std., online nachhilfe in deutsch 5-10. klasse 1 std., online nachhilfe in englisch für die 5.-10. klasse – 1 stunde, verwandte artikel mehr vom autor, was ist ein seo text – definition, merkmale, beispiele, die perfekte umgebungsbeschreibung schreiben – so gehts, ortsbeschreibung schreiben – aufbau, gliederung & tipps, lügengeschichte schreiben – aufbau, gliederung & beispiel, landschaftsbeschreibung schreiben – aufbau, gliederung, beispiel, antrag/gesuch schreiben – beispiel / aufbau / gliederung, kommentieren sie den artikel antwort abbrechen, beliebte beiträge in dieser kategorie:, informationstext schreiben – aufbau, gliederung, beispiel & tipps, die perfekte tierbeschreibung schreiben – 5 klasse deutsch + beispiele, rollenbiografie schreiben: aufbau, gliederung & beispiel, rezension schreiben – aufbau, beispiel & tipps, protokoll schreiben: typen, aufbau & beispiele, neue beiträge:, seo-karriere erfolg mit viel mehr als nur suchmaschinenoptimierung, wofür braucht man erörterungen, remote work: flexible büroarbeit bleibt im trend, hidden champions als arbeitgeber – warum kleine firmen oft vorteile haben, wie schreibt man eine gute bwl hausarbeit tipps für die themenwahl und gliederung, beispiel: rede zur jugendweihe von großeltern an enkeltochter, beispiel: rede zur jugendweihe vom vater an den sohn, beispiel-analyse des märchens „rotkäppchen“, bundesliga im ausland streamen – anleitung & tipps, wann lohnt sich für studenten eine private krankenversicherung.

biologie experiment beschreiben

biologie experiment beschreiben


. Damit sind Enzyme besonders hitzeempfindlich: sie stellen ihre Funktion oft schon über 40 Grad ein. Sie sind dann oft derart geschädigt, dass sie bei Abkühlung ihre Funktion nicht mehr aufnehmen können. Man spricht dann von „irreversibler Denaturierung“. Andere Enzyme vertragen Hitze. Man nennt diese Enzyme hitzeresistent oder „reversibel denaturierbar“. In der Industrie werden solche Stoffe, die Reaktionen auslösen, ohne selbst verändert zu werden, Katalysatoren genannt. Sie bestehen oft aus Schwermetallen und sind daher meist nicht hitzeempfindlich. Aus Funden weiß man, dass die Sumerer schon vor 3000Jahren Bier gebaut haben. Ebenso wurde Brot und Käse mit Hilfe von Bakterien oder Hefen hergestellt, die in der Umgebung bis heute häufig sind. Heute werden Hefen zum Brotbacken unter sterilen Bedingungen gezüchtet, sie sind aus der Industrie nicht wegzudenken (vgl ) Im Fermenter lässt man unter bestimmten Bedingungen die Enyzmreaktionen ablaufen. ). Dies wurde 1987 widerlegt. zurück, der 1907 den Nobelpreis für seine Forschungen erhalten hat. Diese Theorie gilt heute als vielfach nachgewiesen. Danach wirken Enzyme auch außerhalb von Zellen, wenn bestimmte Bedingungen (Kofaktoren) vorhanden sind. werden in den Naturwissenschaften Substanzen bezeichnet, die Reaktionen in Gang setzen, ohne selbst dabei „verbraucht“ oder verändert zu werden. In der Zelle steuern die Enzyme den gesamten Stoffwechsel. Sie werden mit Hilfe der Erbsubstanz hergestellt und fungieren in der Zelle eine Zeitlang. Dann werden sie wieder von anderen Enzymen abgebaut. beim Menschen oder den Enzymen bei Spinnen, die ihre Beute außerhalb des eigenen Körpers „verdauen“, d.h. die Bestandteile mit Enzymen in kleinste Bestandteile zerlegen.                                                                                                                    : Enzyme und Katalysatoren setzen die Aktivierungsenergie herab. Dadurch werden Reaktionen möglich, die schon unter 36 Grad ablaufen. Beim Menschen werden entscheidende Enzyme ab 40 Celsius gehemmt (Fieber) . Dies kann rasch zum Tode führen. Es gibt aber auch Enzyme, die über 80 Grad wirksam sind (Bakterien in heißen Quellen) Lit: Enzyme: https://de.wikipedia.org/wiki/Enzym; Lehrbücher Stoffwechselphysiologie neueste Auflagen https://biooekonomie.de/enzyme-die-supertalente-der-bioindustrie
Hassinger/Wiebusch: Experimentelle Enzymologie, Diesterweg, vergriffen
1. Mit einer Reibe wird ein Teil der Kartoffel gerieben und der Saft in einem Becherglas aufgefangen.
2. Man lässt die festen Teile absitzen und verwendet nur den Überstand für die Versuche.

Nachweis Sauerstoff

z. B. Wirkung von Gerbstoffen auf die Enzymaktivität von Katalase

biologie experiment beschreiben

1.     Zerschlagung einige Eichenblätter im Mixer mit Wasser.
2.     Den Sud 10min kochen, die trübe Lösung aufbewahren.
  • Herstellung eines Enzymsafts aus frischen Kartoffeln: Kartoffelstücke reiben,
  • den Saft mit etwas Wasser aufnehmen, mit Kaffeefilter filtrieren,
  • Saft im Eisbad aufbewahren.
  • Den Versuchsaufbau nach der Zeichnung zusammenstellen.
  • Verdünnung der 20%igen H 2 O 2 Lösung auf 10 %.

biologie experiment beschreiben

1: frische Kartoffel waschen, reiben und den Saft durch 8 Lagen Windeln filtrieren.
2: Saft bei 4 0 Grad aufbewahren.
3: 30ml der handelsüblichen H 2 O 2 Lösung mit Wasser auf 300ml auffüllen.
4: Zusammenbau der dargestellten Apparatur. (Das Manometer dient dazu, immer wieder durch Absaugen der gebildeten O 2 Menge den Druckausgleich herzustellen.)

biologie experiment beschreiben
.
bezeichnet die Beobachtung, dass ein bestimmtes Enzym nur mit einem bestimmten Ausgangsstoff reagiert.
1.     frische Kartoffel waschen, reiben, durch einen Kaffeefilter filtrieren und den Saft bei 4 Grad im Eisbad aufbewahren.
2.     30ml der handelsüblichen H 2 O 2 Lösung mit Wasser auf 300ml auffüllen (1:10 verdünnen).

biologie experiment beschreiben

 1: Man bereitet drei saubere Reagenzgläser vor.
 2: weiteres Vorgehen nach  folgendem Schema:

biologie experiment beschreiben                
arbeiten außerhalb von Zellen, sei es im Mundspeichel, im Magen oder im Darm. Sie zerlegen Stoffe im Speisebrei, damit der Darm die chemisch zerkleinerten Stoffe aufnehmen und in die Blutbahn abgeben kann.

biologie experiment beschreiben

biologie experiment beschreiben

4. Ausgabe des Helmholtz-Mitmachhefts mit vielen tollen Experimenten für zu Hause oder in der Schule!

URL: https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_zeuthen/unterrichtsmaterialien/index_ger.html

Breadcrumb Navigation

Versuche und Experimente für das Fach Naturwissenschaften 5/6

Versuche und experimente für das fach naturwissenschaften 5/6.

Die vorliegende Sammlung von Versuchen für das Unterrichtsfach Naturwissenschaften 5/6 wurde als gemeinsames Projekt von DESY und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg erstellt. Mit einem Team von Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie, Chemie) erarbeitete DESY diese Versuche und Protokolle.

Im Fokus stand dabei, Lehrerinnen und Lehrern für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Mut zu machen, mit Kindern zu experimentieren und ihnen dafür Ideen und Anregungen zu liefern. Denn das Fach Naturwissenschaften 5/6 kann am besten unterrichtet werden, wenn die Kinder ihre eigenen Erfahrungen durch Versuche machen und Freude dabei haben.

biologie experiment beschreiben

Adelheid Sommer

Gesamtdatei Versuchsammlung

Footer Navigation

© 2024, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

biologie experiment beschreiben

Nutzen Sie unsere ISBN- Direktbestellung und sparen Sie Zeit!

Eine Gruppe Schüler macht Schulexperimente

Biologie-Experimente in der Schule

Praktischer lernspaß.

Praktische Versuche zählen in den Naturwissenschaften zweifellos zu den spannendsten Unterrichtseinheiten. Gerade im Biologieunterricht fördern Experimente wichtige Kompetenzen und helfen den Lernenden, ihre Umwelt besser zu verstehen.

Experimente für den Biologie-Unterricht

Cornelsen Experimenta - Erste biologische Experimente - Mini-Box Biologie - Experimentier-Set - 7.-8. Schuljahr

Erste biologische Experimente · Mini-Box Biologie • Cornelsen Experimenta Biologie · 7.-8. Schuljahr • Experimentier-Set

Cornelsen Experimenta - Naturwissenschaften integriert unterrichten: Stoffe - Schüler-Set Wege in die  Welt des Kleinen - Experimentier-Set - 5.-7. Schuljahr

Naturwissenschaften integriert unterrichten: Stoffe · Schüler-Set Wege in die Welt des Kleinen • Cornelsen Experimenta Biologie · 5.-7. Schuljahr • Experimentier-Set

Cornelsen Experimenta - Botanik und Zoologie in einem Koffer - Natur selbst erforschen - Bio-Box Keimungsgeräte - Experimentier-Set - 5.-10. Schuljahr

Botanik und Zoologie in einem Koffer - Natur selbst erforschen · Bio-Box Keimungsgeräte • Cornelsen Experimenta Biologie · 5.-10. Schuljahr • Experimentier-Set

Cornelsen Experimenta - Naturwissenschaften integriert unterrichten: der Körper - Schüler-Set Mein Körper, meine Gesundheit - Experimentier-Set - 5.-7. Schuljahr

Naturwissenschaften integriert unterrichten: der Körper · Schüler-Set Mein Körper, meine Gesundheit • Cornelsen Experimenta Biologie · 5.-7. Schuljahr • Experimentier-Set

Cornelsen Experimenta - Die heimische Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen - Bio-Box Arbeitsgeräte - Experimentier-Set - 5.-10. Schuljahr

Die heimische Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen · Bio-Box Arbeitsgeräte • Cornelsen Experimenta Biologie · 5.-10. Schuljahr • Experimentier-Set

Cornelsen Experimenta - Naturwissenschaften integriert unterrichten: Biologie - Schüler-Set Pflanzen, Tiere, Lebensraum - Experimentier-Set - 5.-7. Schuljahr

Naturwissenschaften integriert unterrichten: Biologie · Schüler-Set Pflanzen, Tiere, Lebensraum • Cornelsen Experimenta Biologie · 5.-7. Schuljahr • Experimentier-Set

biologie experiment beschreiben

Alle Experimentiersets für Biologie von Cornelsen Experimenta

Diesen nutzen haben  experimente für den biologieunterricht.

Schülerexperimente in Biologie sind nicht nur fest im Lehrplan verankert, sondern bei den meisten Schülerinnen und Schülern auch sehr beliebt. Und wer mit Eifer und Neugier bei der Sache ist, erinnert sich auch viele Jahre später noch gerne an Bio-Experimente und den ein oder anderen Aha-Moment, den sie hervorgebracht haben. Ob optische Täuschungen, Geschmackswahrnehmungen auf der Zunge, Puls- und Atemmessung, Keimung von Pflanzen oder komplexere Versuche wie zur Enzymatik oder Fotosynthese – was real erlebt wird, bleibt besser im Gedächtnis.

Zudem fördern Experimente zahlreiche wichtige Kompetenzen . Da die Versuche meist in Paar- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden, stehen zum einen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit im Fokus. Zudem trainieren die Lernenden klare Kommunikation und die Fähigkeit, Sachverhalte detailliert zu beschreiben. Auch die Beobachtungsgabe und psychomotorischen Fähigkeiten werden bei der Durchführung von Schulexperimenten gefördert.

Nicht zuletzt vertiefen Versuche in Biologie auch das Verständnis für andere naturwissenschaftliche Fächer . Somit sind Biologie-Experimente von der Grundschule bis zur Oberstufe ein wichtiger und nützlicher Teil der Unterrichtsplanung.

Experimente in Biologie leichter planen

Bei allen Vorteilen, die Schülerexperimente mit sich bringen, liegt der Nachteil in der oft aufwendigen Planung und Umsetzung . Im vollen Unterrichtsalltag kann das für Lehrkräfte eine echte Herausforderung darstellen. Mit den Arbeitsmaterialien von Cornelsen für Experimente in Biologie können Sie viel Zeit sparen.

Entdecken Sie beispielsweise unsere Lehrwerkreihe Experimente für Naturwissenschaften . Die Materialien regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, Experimente in Biologie und anderen naturwissenschaftlichen Fächern selbst vorzubereiten und durchzuführen. Digitale Zusatzmaterialien ergänzen die originellen Versuche – so können die Lernenden ihr Wissen auch zu Hause vertiefen. Lehrkräfte finden zusätzlich Kopiervorlagen für einen handlungsorientierten Unterricht.

Für die Sekundarstufe I und II eignet sich das Lehrwerk Biosphäre Sekundarstufe I bzw. Biosphäre Sekundarstufe II – 2.0 . Begleitend zum Lehrbuch sind Lösungen, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen erhältlich. Außerdem umfasst die Reihe Materialien für das gezielte Prüfungstraining. 

Tipp: Durchstöbern Sie auch das Cornelsen-Sortiment zu Experimenten im Physikunterricht und Schülerexperimenten in Chemie .

Unsere Lehrwerkreihen für Biologie

Fachwerk Biologie

Fachwerk Biologie

Natur und Technik - Biologie Neubearbeitung

Natur und Technik - Biologie Neubearbeitung

Biosphäre Sekundarstufe I

Biosphäre Sekundarstufe I

Biosphäre Sekundarstufe II - 2.0

Biosphäre Sekundarstufe II - 2.0

Biosphäre Sekundarstufe II

Biosphäre Sekundarstufe II

Fokus Biologie - Neubearbeitung

Fokus Biologie - Neubearbeitung

Biologie Oberstufe (3. Auflage)

Biologie Oberstufe (3. Auflage)

Mit experimenten fächerübergreifend lernen.

Vor allem in der Oberstufe haben Biologie-Experimente noch einen weiteren wichtigen Vorteil. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern, sich auch in anderen naturwissenschaftlichen Fächern besser zurechtzufinden . Der Umgang mit Reagenzien ist beispielsweise auch für den Chemieunterricht relevant, während die Berechnung mit Formeln ebenfalls in Physik und Mathematik gefragt ist. Zeichnungen, wie sie im Rahmen von Protokollen erstellt werden, lassen sich sogar mit dem Kunstunterricht verknüpfen. Das Besprechen und Erläutern der Versuche fördert ferner die sprachlichen Kompetenzen.

Tipp: Bei Cornelsen finden Sie zu vielen Lehrwerken ergänzende E-Books und weitere digitale Lehrmaterialien , die das Lernen auch außerhalb der Schule attraktiv machen.

MINT interdisziplinär unterrichten - Lernstationen für Biologie, Chemie und Sport - Buch mit Kopiervorlagen und Webcode-Materialien

Lernstationen für Biologie, Chemie und Sport

Mint interdisziplinär unterrichten.

herr-kalt.de

Benutzer-werkzeuge, webseiten-werkzeuge.

Wie ist ein Versuchsprotokoll aufgebaut?

Experimente sind ein wichtiger Bestandteil naturwissenschaftlicher Forschung. Jedes Experiment muss exakt protokolliert werden, um die Ergebnisse später nachvollziehen und vergleichen zu können. Ein Protokoll ist immer ähnlich aufgebaut. Den typischen Aufbau findest Du unten in der linken Spalte mit Erläuterungen zu jedem Abschnitt in der rechten Spalte.

Abschnitt des Protokolls Was steht in diesem Abschnitt?
Worum geht es bei dem Experiment?  – Die Überschrift des Protokolls.
Wer hat das Experiment durchgeführt und wann?
Welche soll mit dem Experiment beantwortet werden?
In der Regel hat man VOR dem Experiment eine Vermutung (in der Fachsprache genannt), wie das Ergebnis des Experiments sein wird.

Das Experiment kann
(1) die Hypothese entweder (man nennt das ). Das heißt, man hatte die falsche Vermutung

(2) stehen. Das heißt, dass man wahrscheinlich richtig vermutet hat.

(3) oder man kann feststellen, dass die war und man sie umformulieren oder das Experiment anders durchführen muss).
Eine oder (meist praktischer) eine beschriftete des Experiments, aus dem auch die verwendeten Materialien klar erkennbar sind
Eine Beschreibung des des Experiments, meist in Form von einzelnen Schritten. Es ist wichtig, dass der Ablauf möglichst EXAKT beschrieben wird, denn ein Experiment muss durch eine andere Person sein, um die Ergebnisse zu überprüfen. Auch bei der Durchführung können Zeichnungen sinnvoll sein.
In diesem Abschnitt werden die (z.B. Daten einer Messung) notiert.

Es ist wichtig, dass man in diesem Abschnitt und nicht schon versucht, die Ergebnisse zu deuten oder zu interpretieren. Die Beobachtung besteht aus Werten oder Tatsachen, die man messen, sehen, hören … kann.

Erst im nächsten Schritt geht es darum, diese Ergebnisse im Hinblick auf die Hypothese auch zu erklären und zu deuten.

In der Deutung versucht man, die beobachteten Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung und die selbst formulierte Hypothese zu und zu . Man stellt hier fest, ob die Hypothese bestätigt oder widerlegt wurde oder ob man die Fragestellung anders »anpacken« muss.

Oft sind Messergebnisse nicht so eindeutig, dass man die Hypothese einfach verifizieren oder falsifizieren kann. Meist ist es nötig, dass man die Ergebnisse und dann eine . Es kann durchaus vorkommen, dass verschiedene Personen aus den selben Messergebnissen unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen.

Außerdem erwähnt man in der Deutung oder Überraschungen, die sich bei der Durchführung ergeben haben (z.B. unerwartete Messergebnisse oder die Einsicht, dass man beim Aufbau des Experiments einen grundsätzlichen Denkfehler gemacht hat und erst später erkannt hat etc.)

Ein Versuchsprotokoll muss klar formuliert und sauber formatiert sein, so dass es auch für Personen außerhalb der eigenen Gruppe nachvollziehbar ist.

biologie experiment beschreiben

Wie funktionieren Experimente?

Experimente sind Untersuchungen, die nach der naturwissenschaftlichen Methodik aufgebaut sind.

1) Naturwissenschaftliche Fragestellung finden

Beim Experiment beginnt alles mit einer Frage. Diese Frage muss so formuliert sein, dass man sie mit einem Experiment überprüfen kann.

Ein Regenwurm mit Zipfelmütze

„Können Regenwürmer träumen?“

Wie soll man das überprüfen?

„Können Regenwürmer Licht wahrnehmen?“

Mit Licht und Dunkelheit kann experimentiert werden.

2) Hypothese bilden

Als Nächstes muss eine Hypothese verfasst werden, die dann im Experiment überprüft werden soll. Diese Hypothese ist eine mögliche Antwort auf die naturwissenschaftliche Frage. Eine Hypothese muss widerspruchsfrei, überprüfbar und widerlegbar sein.

Fragestellung : „Bevorzugt die Regenbogenforelle sauerstoffreiches oder sauerstoffarmes Wasser?“

„Regenbogenforellen mögen sauerstoffreiches oder sauerstoffarmes Wasser unterschiedlich gerne.“

Diese Aussage ist sehr ungenau. Zudem ist sie nicht widerlegbar (man kann das Gegenteil nicht beweisen).

„Wenn der Regenbogenforelle unterschiedlich sauerstoffreiches Wasser zur Verfügung steht, dann schwimmt sie in das sauerstoffreichere Wasser.“

Diese Hypothese lässt sich dagegen gut testen. Entweder sie stimmt, oder sie stimmt nicht.

3) Experiment planen

Bevor ein Experiment durchgeführt werden kann, muss es zunächst geplant werden. Dabei besonders wichtig: Es darf pro Versuch immer nur eine einzige Variable getestet werden! Alle anderen Variablen müssen konstant gehalten werden.

Hypothese: „Samen brauchen zum Keimen Licht, Wasser und Erde.“

„Ich nehme einen trockenen Topf mit Sand und stelle ihn ins Dunkle. Und ich nehme einen nassen Topf mit Erde und stelle ihn ans Fenster.“

Woran lag es nun? An der Erde, am Licht oder am Wasser? Mit diesem Experiment hätte man nicht herausgefunden, dass Samen zum Keimen gar kein Licht brauchen!

„Ich nehme einen trockenen Topf mit Erde und stelle ihn ans Fenster. Dann nehme ich einen nassen Topf mit Sand und stelle ihn ebenfalls ans Fenster. Des Weiteren nehme ich einen nassen Topf mit Erde und lasse ihn im Dunklen. Zuletzt nehme ich als Nullprobe einen nassen Topf mit Erde und stelle ihn ans Fenster.“

Am Ende kann man genau sagen, ob für die Keimung nun Erde, Licht oder Wasser nötig war.

4) Experiment durchführen

Beim Experiment selbst sollte darauf geachtet werden, dass möglichst wenige Fehler durch die Durchführung entstehen.

Dazu gehört:

Sauber arbeiten!

Genau messen!

Sich darüber klar werden, was das Experiment stören könnte!

Auf die Sicherheit achten!

5) Ergebnisse aufbereiten

Oft müssen die Ergebnisse noch in eine Form gebracht werden, mit der man arbeiten kann. Einen Zahlensalat kann man etwa im Form einer Tabelle oder eines Diagramms besser ordnen. Zudem muss der Bezug zur Hypothese wieder hergestellt werden.

Hypothese : „Ein geschälter Apfel trocknet schneller aus als ein Apfel mit Schale.“

„Gewicht des Apfels: Am vierten Tag habe ich 133 g und 92 g (ohne Schale) gemessen. Tag 2: Apfel ohne Schale: 112 g, Apfel mit Schale: 134 g Erster Tag: Apfel mit Schale: 134 cm, ohne Schale etwas leichter (124 g) Schlusstag: Schale: 132g, keine Schale: 84 g Versuchstag 3: geschälter Apfel: 103 g, ungeschälter Apfel: 133 g"

Der schlechte Überblick macht das Auswerten deutlich schwieriger.

„Gewicht des Apfels: Tag 1: mit Schale: 134 g, ohne Schale: 124 g Tag 2: mit Schale: 134 g, ohne Schale: 112 g Tag 3: mit Schale: 133 g, ohne Schale: 103 g Tag 4: mit Schale: 133 g, ohne Schale: 92 g Tag 5: mit Schale: 132 g, ohne Schale: 84 g“

Ein guter Überblick macht das Auswerten dagegen viel einfacher!

6) Ergebnisse deuten

Zuletzt müssen Ergebnisse gedeutet werden. Dabei sollen die erkennbaren Trends verallgemeinert. Zudem kann ein Bezug zu einer Theorie hergestellt werden, die hilft, das Experiment zu deuten.

Hypothese : „Silberfischchen können sich von Papier ernähren.“

Ergebnis : „Box ohne Silberfischchen: Das Papier ist noch komplett erhalten. Box mit Silberfischchen: Das Papier ist zur Hälfte verschwunden. Man kann gelbliche Kotspuren entdecken.“

Bekannte Theorie : „Papier besteht zu großen Teilen aus Cellulose, einer langen Kette aus Glucosemolekülen. Glucose ist einer energiereicher Zucker, der als Nahrung geeignet ist. Silberfischchen verfügen über ein Enzym, das Cellulose spalten kann.“

„Die Hypothese stimmt. Silberfischchen haben das Papier gefressen.“

Zu kurz! Dieses Ergebnis muss mit der Theorie verknüpft werden.

„Die Hypothese stimmt. Silberfischchen können die Cellulose im Papier mithilfe eines Enzyms zu Glucose spalten. Diese Glucose liefert Energie, mit der die Silberfischchen überleben können.“

Diese Schlussfolgerung verknüpft Hypothese, Ergebnis und Theorie zu einer Einheit.

Hast du eine Frage oder Feedback?

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu benutzen.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Logo dieser Einrichtung

Versuche und Experimente

Im naturwissenschaftlichen Unterricht kann das Experimentieren dazu dienen Verstehen zu unterstützen, Sachlichkeit und selbstständiges Aufbauen und Erweitern von Wissen zu fördern, Interesse zu entwickeln und zum Handeln zu ermutigen. Dabei bedeutet Verstehen zum einen Zusammenhänge zu erkennen und das Gelernte zu verwenden um Alltagsphänomene zu erklären und zum anderen das Verstandene kommunizieren zu können. Die Sachlichkeit bezieht sich darauf Lerngegenstände über das individuelle Erleben hinaus zu betrachten und somit auch andere Sichtweisen zu berücksichtigen und sie in die eigenen Überlegungen mit einzubeziehen. Die Selbstständigkeit in der Erweiterung des Wissens ist eine zentrale Grundlage für die Zukunft, vor allem für das naturwissenschaftliche Lernen. Interesse für Phänomene zu entwickeln kann sich vor allem positiv auf das Verständnis des Gelernten auswirken. Ein planvolles Handeln im Unterricht hilft dabei den Aufbau von „trägem Wissen“ entgegenzuwirken und soll durch Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lebenswelt der Kinder die Handlungsrelevanz von Wissen hervorheben. Gerade der letzte Punkt rückt das Experimentieren als zentrale Methode im naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fokus. Im Kontext der Schule entsteht kein neues Wissen, es geht vielmehr darum bekanntes Wissen nach zu erwerben. Das Experimentieren bietet den Kindern die Möglichkeit das angebotene Wissen nicht nur hinzunehmen, sondern es zu überprüfen und somit rekonstruieren zu können.

Was bedeutet Experimentieren?

Das Experiment im Sinne der Wissenschaft ist ein wichtiges methodisches Werkzeug zur (kontrollierten) Gewinnung von Informationen. Es folgt einer klaren Struktur, die auf ein regelgeleitetes und nachvollziehbares Vorgehen abzielt und sich grob in drei Phasen einteilen lässt:

Der Begriff des Experimentierens im Kontext der Schule ist im Allgemeinen weit weniger gut definiert und wird umgangssprachlich für jegliche handlungsorientierte (lehrer- als auch schülerzentriert) Auseinandersetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht herangezogen. Nach Grygier & Hartinger (2009) lassen sich in der Schule unter dem Begriff des Experimentierens vier Vorgehensweisen unterscheiden:

Experimente

Explorieren.

Dabei unterscheiden sich diese Vorgehensweisen in zwei Dimensionen. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass bei der Auseinandersetzung im Unterricht einer bestimmten Fragestellung nachgegangen wird oder nicht und zum anderen ob die Vorgehensweise der Handlung den Kindern vorgegeben wird oder diese ihr Vorgehen selbst entwickeln müssen.

  Fragestellung vorhanden Fragestellung nicht vorhanden
Vorgehensweise vorgegeben Laborieren Versuch
Vorgehensweise nicht vorgegeben Experimentieren Explorieren

biologie experiment beschreiben

"Kunststoffdetektive"

"Warm und kalt"

"Wärmedämmung im Hausbau"  

"Arbeit leicht gemacht"

Experimente:

...und andere mehr

Unterrichtsmaterialien Biologie: Experimente — Materialien für deinen Unterricht 17 Materialien Unterrichtsmaterialien Biologie: Experimente 17 Materialien

In über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Experimente findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!

Experimentieren

Testen kostet nichts

Probiere meinunterricht 14 tage lang aus. kündigst du während deiner probezeit, entstehen für dich keine kosten. 🚀.

DLR Mit Astronauten ins Weltall - Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente

Verwandte Themen

Offene Aufgabenstellungen wagen - Die Erklärung zur Bildentstehung auf der Netzhaut selbstständig erarbeiten lassen

biologie experiment beschreiben

Mathe matik

kapiert.de kann mehr!

Die Versuchsbeschreibung

Einen Versuch beschreiben

Wenn du wissen möchtest, wie eine Versuchsbeschreibung aufgebaut ist, klicke weiter …

Die Einleitung

Anhand deiner Überschrift sollen die Leser sofort erkennen, worum es in deiner Versuchsbeschreibung geht.

Zu Beginn einer Versuchsbeschreibung musst du das Material genau benennen. Wichtig ist, dass auch die Anzahl/ Menge/Größe angegeben ist.

Metall dehnen Material Für den Versuch werden zwei leere Flaschen, eine Stricknadel aus Aluminium, eine hohe Kerze, eine Nähnadel, ein Korken, ein schmaler Papierstreifen, eine dicke Nähnadel und Zündhölzer benötigt.

Der Hauptteil

Im Hauptteil deiner Versuchsbeschreibung geht es darum, dass du deinen Lesern den Versuchsaufbau sowie alle Arbeitsschritte des Experimentes in der richtigen Reihenfolge genau erklärst.

Stell dir vor, dass deine Leser keine Bilder zum Versuch und auch keine Erfahrungen damit haben. Deine Leser müssen genau wissen, was sie machen müssen, wie sie etwas machen müssen und worauf sie dabei vielleicht besonders achten müssen.

Das könnte in einer Versuchsbeschreibung stehen:

Bevor du nun die Kerze anzündest, musst du sie zwischen die beiden Flaschen stellen.

Achte darauf, dass sich die Kerze genau unter der Stricknadel befindet.

Worauf muss man achten?

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.de kann mehr:

Der Schluss (Ergebnis + Erklärung)

Im Schlussteil deiner Versuchsbeschreibung teilst du deinen Lesern in zwei bis drei kurzen Sätzen …

Es lässt sich beobachten, dass sich der Papierstreifen nach einer Weile dreht.

Beobachtung/Ergebnis

Da die Kerze die Stricknadel erwärmt hat, dehnt diese sich aus und schiebt sich über die Nähnadel. Dies führt dazu, dass sich die Nähnadel und dadurch auch der Papierstreifen drehen.

Nachfolgend findest du 5 Tipps für deine Versuchsbeschreibung!

Tipp 1: Schreibe im Präsens (Gegenwart)!

Deine Versuchsbeschreibung soll zu jeder Zeit gültig sein. Deshalb musst du im Präsens (in der Gegenwart/ Jetzt-Zeit) schreiben.

Beispiel: Zuerst steckt man den Korken in eine der leeren Flaschen. Anschließend piekst man die Stricknadel hinein.

Tipp 2: Verwende verschiedene Satzanfänge + Konjunktionen(Verbindungswörter)!

Damit deine Versuchsbeschreibung abwechslungsreich klingt, solltest du deine Sätze immer mit verschiedenen Satzanfängen beginnen. Außerdem kannst du durch die Satzanfänge auch die Reihenfolge der Arbeitsschritte verdeutlichen.

Beispiele: Als Erstes …, Zu Beginn …, Danach …, Anschließend … Als Letztes …, Zum Schluss …, Dadurch …, Dies führt dazu, dass … Konjunktionen helfen dir, Sätze miteinander zu verbinden . Dadurch kannst du Arbeitsschritte zusammenfassen und dein Text lässt sich flüssiger lesen.

Beispiele: nachdem, damit, weil, sodass, bevor …

Tipp 3: Wähle eine Anredeform (Man-Form, Du/Ihr-Form, Sie-Form, Passiv, Imperativ)!

Für eine Versuchsbeschreibung gibt es verschiedene Anredeformen. Auf gar keinen Fall darfst du in der Ich-Form schreiben oder Personen mit Namen ansprechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten : a) Die Man-Form und das Passiv werden am häufigsten verwendet und passen immer. Diese beiden Formen kannst du in deiner Versuchsbeschreibung abwechselnd benutzen. Beispiele: 1. Man-Form: Zunächst steckt man die Flaschen auf. 2. Passiv: Zunächst werden die Flaschen aufgestellt. b) Wenn du weißt, für wen du deine Versuchsbeschreibung anfertigst, kannst du die Du/Ihr-Form (bei Kindern), die Sie-Form (bei Erwachsenen) oder den Imperativ (alle) verwenden. Beispiele: 1. Du-Form: Zunächst stellst du die Flaschen auf. 2. Ihr-Form: Zunächst stellt ihr die Flaschen auf. 3. Sie-Form: Zunächst stellen Sie die Flaschen auf. 4. Imperativ: Stelle/Stellt/Stellen Sie zunächst die Flaschen auf!

Entscheide dich bei einer Versuchsbeschreibung entweder für die Man-Form und das Passiv oder für die Du/Ihr-Form (bei Kindern), die Sie-Form (bei Erwachsenen) oder den Imperativ (alle)! Wechsel nicht zwischen den Formen hin und her!

Tipp 4: Benutze treffende Verben (Tuwörter) und Fachbegriffe!

Um deinen Lesern die Arbeitsschritte möglichst genau und deutlich erklären zu können, brauchst du treffende Verben (Tuwörter) und Fachwörter. Verwende die Verben machen und tun so selten wie möglich und suche nach Ersatz.

Mögliche Ersatzwörter für “machen“/“tun“: setzen, stellen, legen, falten, knicken, schrauben, schneiden, formen, bilden, klappen, zeichnen, festbinden, sägen, …

Tipp 5: Schreibe in einer sinnvollen Reihenfolge und mache Absätze!

Es ist sehr wichtig, dass du die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge aufschreibst, damit deine Leser dir folgen können.

Tipps für eine sinnvolle Reihenfolge: Halte den Aufbau ein: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Kontrolliere die Bilder und Stichworte für die Arbeitsschritte! Sortiere notfalls neu!

Für eine übersichtliche und ordentliche Darstellung musst du Absätze machen. Dadurch kannst du zeigen, welche Arbeitsschritte zusammengehören und welche Teile du voneinander trennen möchtest.

Tipps für Absätze: Zeile frei zwischen: Überschrift, Materialliste, Hauptteil, Schluss Beginne bei ganz neuen Arbeitsschritten eine neue Zeile!

kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!    Buchreihen Deutsch     mein Schulbuch suchen

Schreiben 7/8

Jetzt kostenlos testen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder

Informierende Texte schreiben macht dir noch Schwierigkeiten?

Informierende Texte schreiben macht dir noch Schwierigkeiten?

kapiert.de hilft dir beim Lernen:

Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner facharbeit.

Facharbeit Biologie + Beispiele, Themen und Anleitung

Veröffentlicht am 7. Juni 2022 von Tobias Solis . Aktualisiert am 8. März 2024.

Eine Facharbeit in Biologie ist eine wissenschaftliche Arbeit, die von Schülerinnen und Schülern geschrieben wird.

Das besondere an einer Facharbeit im Fach Biologie ist, dass sie oft einen praktischen Teil enthalten muss. Das kann Folgendes sein:

Feldstudie: Beobachtung des Wachstums einer Pflanzenart unter natürlichen Bedingungen.

Die Anforderung, einen praktischen Teil einzufügen, gilt für alle naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik).

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Aufbau der Facharbeit in Biologie + Muster zum Download

Anleitung: so schreibst du eine facharbeit in biologie, 20 biologie facharbeit themen von genetik bis ökologie, facharbeit biologie beispiele: 3 echte arbeiten, häufig gestellte fragen.

Eine Facharbeit in Biologie mit praktischem Teil ist in der Regel wie folgt gegliedert.

Aufbau Facharbeit Biologie mit praktischem Teil
Teil der Arbeit Erklärung
Deckblatt Füge auf dem folgende Informationen ein:

Vorwort Erkläre im Vorwort, was dich dazu motiviert hat, das Thema zu bearbeiten. Ein Vorwort ist oft freiwillig und muss nicht immer geschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis Liste im jedes Kapitel deiner Facharbeit mit Seitenangabe auf.
Einleitung Erkläre in der kurz,

) und
Hauptteil Der Hauptteil enthält mehrere Kapitel.
1. Kapitel
Untersuchungsmethode erklären
Beschreibe ausführlicher, wie du dein Thema untersuchst:

2. Kapitel
Untersuchungsergebnisse
beschreiben
Beschreibe die Ergebnisse deiner Untersuchung.
3. Kapitel
Untersuchungsergebnisse
diskutieren
Bewerte deine Ergebnisse und Untersuchungsmethode kritisch.

Werte deine Untersuchungsergebnisse aus und ziehe Schlussfolgerungen in Bezug auf deine Forschungsfrage.

4. Kapitel
Kritische Reflexion
Diskutiere die Planung und Durchführung deiner Arbeit.

Fazit/Schluss Nimm im Bezug auf deine Einleitung und fasse deine Ergebnisse kurz zusammen.
Literaturverzeichnis Liste im alle Quellen alphabetisch auf, die du in deiner Arbeit verwendet hast.
Anhang Füge im Anhang die Rohdaten ein, die du im praktischen Teil (Versuch, Feldstudie, Interviews etc.) erhoben hast.
Selbstständigkeitserklärung Erkläre in der , dass du die Facharbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe geschrieben hast.

Facharbeit Biologie Musteraufbau herunterladen

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Folge diesen 6 Schritten, um eine Facharbeit in Biologie zu schreiben.

1. Thema finden

Überlege, welche Themen dich im Biologieunterricht so sehr interessiert haben, dass du tiefer ins Thema einsteigen möchtest.

Vielleicht gibt es auch ein Thema, das nicht im Biologieunterricht behandelt wurde, sich aber für eine Facharbeit eignet.

Themenvorschläge für Biologie Themenvorschläge für Biologie und andere Fächer

Entwirf, nachdem du ein Thema gefunden hast, eine Forschungsfrage , die du in deiner Facharbeit beantworten möchtest.

2. Informationen zu Thema und praktischem Teil suchen

Lies dich in das Thema ein. Dafür eignen sich

Für die Internetrecherche bietet Google mit Google Scholar eine Suchfunktion an, bei der du direkt nach wissenschaftlichen Texten suchen kannst.

Für die Bibliotheksrecherche kannst du neben Stadtbüchereien auch Universitätsbibliotheken benutzen. Diese haben oft einen Fachbereich für Biologie.

Recherchiere für den praktischen Teil zudem, welche Möglichkeiten du hast, um einen Versuch oder eine Beobachtung durchzuführen. Falls du ein Interview durchführen möchtest, informiere dich über Interviewformen .

3. Rücksprache mit Betreuungsperson halten

Besprich dein Thema und deinen praktischen Teil mit deiner Betreuungsperson.

Das ermöglicht dir herauszufinden, ob

4. Zeitplan entwerfen

Plane, wie viel Zeit du brauchst, um deine Facharbeit fertigzustellen.

Vor allem der praktische Teil dauert im Fach Biologie häufig länger.

Wenn du einen Versuch zum Wachstum von Pflanzen oder Tieren durchführst, musst du warten, bis das Wachstum abgeschlossen ist.

Wenn du eine Feldstudie in der freien Natur durchführst, musst du vielleicht warten, bis die Wetterbedingungen geeignet sind.

Du kannst dich grob nach folgenden Angaben richten.

Zeitplan: Facharbeit Biologie
Arbeitsschritte Grobe Dauer
Thema finden und recherchieren

Den praktischen Teil vorbereiten, durchführen und protokollieren

4 Wochen
Die Ergebnisse auswerten 1 Woche
Die Facharbeit schreiben und lassen 1 Woche
Gesamtdauer 6 Wochen

5. Praktischen Teil durchführen und protokollieren

Führe den praktischen Teil durch. Das kann ein Versuch (Experiment) unter künstlichen Bedingungen, eine Feldstudie (Beobachtung) unter natürlichen Bedingungen oder ein Interview sein.

Achte darauf, deine Forschung gut zu dokumentieren, z. B. anhand von

6. Facharbeit schreiben

Werte die Ergebnisse aus dem praktischen Teil aus.

Setze dazu die Ergebnisse in Bezug zu deinem Thema und zu deiner Forschungsfrage , um sie zu beantworten.

Schreibe eine erste Fassung deiner Facharbeit.

Lies die Arbeit anschließend sorgfältig durch, um sie zu perfektionieren. Es empfiehlt sich, die Arbeit hierfür Korrektur lesen zu lassen, um Fehler zu finden, die dir selber nicht aufgefallen sind.

Die Themenideen in diesem Kapitel sind nach Forschungsbereich (Ethologie, Genetik, Ökologie und Physiologie) gegliedert.

Ethologie (Verhaltensbiologie)

Genetik (Vererbungslehre)

Physiologie

In diesem Kapitel findest du drei Beispiel-Facharbeiten aus den Forschungsbereichen Genetik, Ökologie und Physiologie.

Facharbeit Genetik Beispiel
Thema und Link
Verfassende Person Juliane Ebner
Facharbeit Ökologie Beispiel
Thema und Link
Verfassende Person Carolin Hambrock
Facharbeit Physiologie Beispiel
Thema und Link
Verfassende Person Niklas Kreienbrink

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Ein gutes Facharbeitsthema

Gute Themen für naturwissenschaftliche Facharbeiten sind für einen praktischen Teil geeignet.

Ein gutes Thema für eine Facharbeit in Biologie kann z. B. anhand eines Experiments oder einer Feldstudie untersucht werden.

Eine Facharbeit in Biologie soll meistens einen praktischen Teil enthalten. Das kann Folgendes sein:

Eine fertige Facharbeit in Biologie sieht in der Regel wie folgt aus:

Um eine Facharbeit in Biologie zu schreiben, benötigst du in der Regel einen praktischen Teil (Versuch, Feldstudie, Interview etc.).

Dafür solltest du genügend Zeit einplanen, da die Durchführung des praktischen Teils unter Umständen von Wetterbedingungen oder der Wachstumsgeschwindigkeit deines Untersuchungsobjekts abhängt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2024, 08. März). Facharbeit Biologie + Beispiele, Themen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 26. August 2024, von https://www.scribbr.de/facharbeit/facharbeit-biologie/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tobias Solis

Tobias Solis

Das hat anderen studierenden noch gefallen, facharbeit thema finden + 133 beispielthemen, eine facharbeit schreiben in 6 schritten, facharbeit beispiele - sozialwissenschaften, geschichte und biologie, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

checkRefRefReStStart Sichere dir 25 % Rabatt zum Schulstart mit dem Code: GD225

Experimente im digitalen Biologie-Unterricht

Experimente werden im naturwissenschaftlichen Unterricht vielfältig und mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und lassen sich auch in digitale Lernumgebungen und Aufgaben einbinden.

biologie experiment beschreiben

Erkenntnisgewinnung durch Experimente

In den unteren Klassenstufen gewinnen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mithilfe von Experimenten wie dem Keimungsexperiment fast spielerisch erste wichtige Erkenntnisse und lernen dabei, wie sie ein Experiment korrekt planen, durchführen und auswerten. Auch in den oberen Klassenstufen – besonders im Oberstufenunterricht – kommt der Veranschaulichung mithilfe von Experimenten eine besondere Bedeutung zu. In diesen Klassenstufen werden viele biologische Prozesse behandelt, die auf submikroskopischer Ebene ablaufen und nicht direkt beobachtet werden können.

Vielfältige Funktionen von Experimenten im Unterricht

Experimente schulen das kausale und funktionale Denken und können dazu dienen, einen Lerngegenstand zu veranschaulichen. Sie bieten Schülerinnen und Schülern die Chance zur Eigentätigkeit und steigern so die Lernmotivation. Neben dem Testen von Hypothesen im Rahmen eines problemorientierten Unterrichts können Experimente auch als Einstieg in ein neues Problem genutzt werden. Dies gilt nicht nur für den klassischen Unterricht im Biologie-Fachraum, sondern genauso für den digitalen Unterricht –  wie er zum Beispiel aktuell als Distanzlernen stattfindet.

Friedrich AKTUELL: Biologie-Experimente: Digital

16,90 EUR Preise jeweils zzgl. Versandkosten

Biologieunterricht ohne Experimente? Es würde etwas fehlen! Experimente sind ein wichtiger Bestandteil biologischen Denkens und Lernens. Doch wie können sie in einen Biologieunterricht, der auch als Distanzlernen stattfindet, integriert werden?

Produkt ansehen

Experimentieren im digitalen Unterricht

Die Ideen für den Einsatz von Lehrer- und Schülerexperimenten im digitalen Unterricht reichen von Videos über Heimexperimente bis hin zu virtuellen Experimentierlaboren.

Video-Experimente

Selbst gedrehte Videos oder geeignete Videos von Internetplattformen bieten die Möglichkeit, Experimente ähnlich wie im Präsenzunterricht einzusetzen. Die Lernenden können so zu Hause Experimente, z.B. zur Physiologie, Genetik oder Ökologie beobachten, auswerten und protokollieren. Die Videos sollten die Durchführung der Experimente zeigen, aber keine Erklärungen vorwegnehmen. Die eingesetzten Materialien und Beobachtungen sollten gut erkennbar sein.

Heim-Experimente

Schülerinnen und Schüler können viele Experimente aus dem Biologieunterricht auch selbstständig zu Hause durchführen, indem sie haushaltsübliche Geräte und Materialien nutzen. Geeignete Beispiele sind:

Virtuelles Experimentier-Labor

In verschiedenen virtuellen Experimentierräumen (Lebensmittellabor oder mikrobiologisches Labor) können Schülerinnen und Schüler gentechnische Arbeitsmethoden wie zum Beispiel die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder die Gelelektrophorese virtuell durchführen.

Das Virtuelle Labor

Alle Zeichen deuten darauf hin: Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?

biologie experiment beschreiben

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Hast du noch weitere Fragen? Chat neu starten Deine Frage war nicht dabei? Das tut mir leid. Wende dich gerne an unseren Kunden-Service. Du kannst dich telefonisch unter 051140004 150 und per E-Mail [email protected] melden oder das Kontaktformular nutzen.

Friedrich+ Biologie - Jetzt 4 Wochen probelesen für nur 1 €

Startseite

Nachweisreaktionen (Stoffe)

Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man das Vorhandensein bestimmter Stoffe deutlich machen.Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!

biologie experiment beschreiben

I. Nachweis von organischen Stoffen

1. Nachweis von Stärke

Bei Vorhandensein von Stärke: dunkle Blaufärbung

2. Nachweis von Trauben-, Malz-, Fruchtzucker

Bei Vorhandensein von reduzierendem Zucker: ziegelroter Niederschlag

3. Nachweis von Eiweiß (Biuretreaktion)

Bei Vorhandensein von Peptidbindungen: rot-violette Färbung

4. Nachweis von Eiweiß (Xanthoproteinreaktion)

Bei Vorhandensein von Eiweiß: Gelbfärbung

5. Nachweis von Fett (Fettfleckprobe)

Bei Vorhandensein von Fett: Fleck auf dem Filterpapier, in Licht durchscheinend

6. Nachweis von Cellulose

Bei Vorhandensein von Cellulose: Blaufärbung

7. Nachweis von Lignin (Holzstoff)

Bei Vorhandensein von Lignin: kirschrote Färbung

8. Nachweis von Vitamin C

Bei Vorhandensein von Vitamin C: Entfärbung der Indikatorlösung

II. Nachweis von gasförmigen Stoffen

1. Nachweis von Sauerstoff

Bei Vorhandensein von reinem Sauerstoff: glimmender Holzspan entzündet sich (Spanprobe)

2. Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid ( C O 2 ) verursacht in Calciumhydroxidlösung (auch Bariumhydroxidlösung kann genutzt werden) eine milchig weiße Trübung. Kalk (Calciumcarbonat) fällt aus.

3. Nachweis des Säure- bzw. Basengehalts im Boden

Die Verfärbung des Indikators zeigt den Säure- bzw Basengehalt des Bodens an (rot – sauer; grün – basisch). Das Ergebnis mit der Farbskala vergleichen.

Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

29 Lernkarten

Rechtliches

Bildungsportal

Aktuell entsteht eine gemeinsame Internetpräsenz im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Kultusministeriums: das Niedersächsische Bildungsportal. Bei der aktuellen Darstellung handelt es sich um eine Übergangsversion. Gemeinsam wird mit Hochdruck an der Zusammenführung der Internetpräsenzen des Kultusministeriums (schulfachliche Inhalte), der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung, des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung und des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS) gearbeitet.

Das Bildungsportal wird voraussichtlich Mitte 2021 im vollen Funktionsumfang zur Verfügung stehen.

Logo des Portals Niedersächsischer Bildungsserver

Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen .

Materialien für das Fach Biologie

Ausgewähltes Material zu:

Biologie, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Www.kmk-pad.org, etwinning - das netzwerk für schulen in europa..

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Bildungsebene: Berufliche Bildung , Primarbereich , Sekundarbereich I , Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik , Biologie , Chemie , Darstellendes Spiel , Deutsch (als Zweitsprache) , Englisch , Erdkunde , Ernährung , Evangelische Religion , Französisch , Geschichte , Gesellschaftslehre , Griechisch , Herkunftssprachlicher Unterricht , Informatik , Italienisch , Katholische Religion , Kunst , Latein , Mathematik , Naturwissenschaften , Niederländisch , Physik , Politik , Politik und Wirtschaft , Polnisch , Psychologie , Russisch , Spanisch , Sport , Technik , Türkisch , Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz , Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen , Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS) , Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen , Deutschland in Europa , Kommunikation , Dialogkompetenz , Kommunizieren/Teilhaben , Interkulturelle kommunikative Kompetenz , Multiperspektivität (Fremdverstehen) , Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt? , Perspektive Europa: Was hält uns zusammen? , Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen? , Kulturkompetenz , Dialogkompetenz , Kommunizieren/Teilhaben , Kultur , Kulturkompetenz , Kommunizieren , Mathematische Probleme lösen , Kommunikation (K) , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen , Kommunizieren , Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation , Europäische Union , Medienkompetenz , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen , Gesellschaftliches und kulturelles Leben , Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen , Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II) , Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Themen: Digital-Didaktik , Fernunterricht - Lehrkräfte , Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren , Kommunizieren und Kooperieren , Problemlösen und Handeln , Produzieren und Präsentieren , Schützen und sicher Agieren , Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

praktisch-digital.de

Praktisch digital.

Es handelt sich um eine Sammlung von in erster Linie kostenlosen Tool-Empfehlungen für Lehrkräfte. Praxisnähe und Unterrichtsideen werden gleich mitgeliefert. Ein Filter bietet die Möglichkeit nach Schulfach, Schulform oder Endgerät einzugrenzen. Jedem Tool wurde außerdem eine primäre digitale Kompetenz zugeordnet, um eine Idee zu erhalten, wie die jeweilige Software im Medienbildungskonzept verankert werden kann.

Bildungsebene: Primarbereich , Sekundarbereich I , Sekundarbereich II

Fächer: Biologie , Chemie , Englisch , Geschichte , Informatik , Kunst , Mathematik , Musik , Physik , Sachunterricht

Themen: Medienbildung

Lernressource: Internet-/PC-Material

klexikon.zum.de

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.

Bildungsebene: Primarbereich , Sekundarbereich I

Fächer: Biologie , Chemie , Deutsch , Englisch , Erdkunde , Evangelische Religion , Französisch , Geschichte , Griechisch , Informatik , Islamische Religion , Italienisch , Katholische Religion , Kunst , Latein , Mathematik , Musik , Naturwissenschaften , Niederdeutsch , Niederländisch , Philosophie , Physik , Politik , Politik und Wirtschaft , Polnisch , Psychologie , Russisch , Sachunterricht , Spanisch , Sport , Technik , Türkisch , Werte und Normen , Wirtschaft

www.simplyscience.ch

Simplyscience.ch.

Die Webseite simplyscience.ch bietet Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Lernmedien behandeln Themen in Biologie, Chemie, Physik und Technik und umfassen Arbeitsblätter, Experimente, Videos und interaktive Anwendungen, um den Schülern das Verständnis der Themen zu erleichtern.

Bildungsebene: Sekundarbereich I

Fächer: Biologie , Physik , Technik

Lernressource: Audiovisuelles Material , Internet-/PC-Material , Unterrichtsmaterial

explorabl.es

Die englischsprachige Webseite https://explorabl.es/ bietet interaktive, visuelle und leicht verständliche Darstellungen von wissenschaftlichen Konzepten und Phänomenen, die als "Explorables" bezeichnet werden. Die Inhalte decken viele Themen ab, von Mathematik und Physik bis hin zu Biologie und Informatik. Die Nutzer können Parameter ändern, um zu sehen, wie sich das System verändert. Die Webseite soll komplexe Konzepte für ein breites Publikum zugänglich machen.

Bildungsebene: Sekundarbereich I , Sekundarbereich II

Fächer: Biologie , Mathematik , Physik , Technik

Lernressource: Internet-/PC-Material , Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Masernimpfung.

Um die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...

Fächer: Biologie , Naturwissenschaften

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Steuerung und Regelung (FW 3) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Themen: Gesundheit

www.impfen-info.de

Umfangreiches Material mit Animationen

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Information und Kommunikation (FW 5) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Antibiotika

Die vermutlich bedeutsamste Entdeckung der Medizingeschichte begann mit einem Ärgernis, einer verschimmelten Bakterienkultur...

Fächer: Biologie

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Die Wunderwaffe beginnt, stumpf zu werden. Nicht alle Bakterien sind empfindlich gegen Antibiotika. Problematisch wird es, wenn gefährliche Bakterien gleich gegen mehrere Antibiotika resistent sind.

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Multiresistente Keime

Dank der Antibiotika hatten bakterielle Infektionskrankheiten für lange Zeit ihren Schrecken verloren. Jetzt droht wieder Gefahr - durch multiresistente Keime.

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Bakterien als Krankheitserreger

Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen, haben außer dieser Eigenschaft nicht viel gemeinsam. Bakterien sind ganz anders als Viren oder Pilze.

Wasserläufer und Gewässerschutz

Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.

Fächer: Biologie , Sachunterricht

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Pflanzen und Tiere (Natur)

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , Fernunterricht - Lehrkräfte , Umweltbildung

www.planet-schule.de

Prinzip der oberflächenvergrößerung am beispiel kiemen.

Arbeitsblätter

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)

Lernressource: Unterrichtsmaterial

BR Mediathek: Die Geschichte der Seuchen

Vom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.

Fächer: Biologie , Geschichte

Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Themen: Medienbildung , Selbstlernen - SuS

Kompetenzen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender

Lernressource: Audiovisuelles Material

www.endometriose-vereinigung.de

Menstruation und endometriose - aufklärung für schüler*innen.

Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das über die Themen Menstruation und Endometriose aufklärt bzw. informiert. Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden und ist für die Klassen sechs bis acht geeignet.

Fächer: Biologie , Werte und Normen

Aktiv werden für Fledermäuse in Niedersachsen

Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart. Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.

Fächer: Biologie , Gestaltendes Werken , Kunst , Sachunterricht

Kompetenzen: Bild des Raumes , Bilder beschreiben (Rezeption) , Natur (HS)

www.obs-weyhausen.de

Präparation der kiemenbögen eines lachskopfes.

Lachse leben nur in sauerstoffreichen Gewässern. Mithilfe ihrer Kiemen nehmen die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser auf. Bei der Präparation eines Lachskopfes erforschen Kinder einer 6. Klasse, wie der Aufbau der Kiemen mit ihrer Funktion zusammenhängt.

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Struktur und Funktion (FW 1)

Lernressource: Experiment

Wir sezieren eine Forelle

Herz, Leber, Magen und Schwimmblase - gesucht und gefunden! Etwas Überwindung kostet es die Kinder der 6. Klasse schon, eine Forelle aufzuschneiden, aber schließlich ist das Sezieren einer Forelle spannender als gedacht.

www.wildtierfreund.de

Der wildtierfreund.

Hier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere. Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.

Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel"

Mit der App "Die Waldfibel" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen, Tiere und Aufgaben des Waldes spielerisch entdeckt werden. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 bis 6 der Primarstufe und des Sekundarbereichs I aller Schulformen.

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Pflanzen und Tiere (Natur)

Ein Bienenhotel bauen

Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Geeignet für die Klassen 4-6 in den Fächern Sachunterricht und Biologie.

Der weibliche Zyklus

Interaktive Anwendung

Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)

Bilingualer Unterricht - Biologie deutsch-englisch in der Sekundarstufe I

Handreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fächer: Biologie , Englisch

Themen: bilingualer Unterricht

Ökosystem See

Mit diesem Material erforschen Schüler*innen der 7./8. Klasse im Fach Biologie an Hauptschulen, Realschulen und Oberschulen selbstständig das Zusammenleben verschiedener Arten im Ökosystem See. Dazu brauchen sie etwa zwei Zeitstunden.

MenschMikrobe

Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.

Zielgruppe: Einführungsphase , Qualifikationsphase

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Information und Kommunikation (FW 5) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Themen: Selbstlernen - SuS

Lernressource: Werkzeuge

Welternährung nachhaltig und gerecht organisieren

Die Weltbevölkerung nimmt zu und noch immer bedrohen Hunger und Unterernährung ein Viertel der Menschheit. Dabei würden ohne Fleischkonsum die Ackerflächen der Erde ausreichen, um die globale Versorgung mit Nahrung zu sichern. In dieser von Dr. Mathias Trauschke erstellten Lernaufgabe setzen sich Schüler*innen des 12. oder 13. Jahrgangs im Fach Biologie mit den Folgen ihres Fleischkonsums auseinander. Dazu brauchen sie knapp eine Doppelstunde.

Bildungsebene: Sekundarbereich II

Zielgruppe: Qualifikationsphase

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Eutrophierung eines Sees

Ein Zuviel an Nährstoffen schadet - auch Seen. Schüler*innen erklären am Beispiel der Eutrophierung eines Sees die Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. Das Material richtet sich an die Klassen 7 bis 10 an Oberschulen im Fach Biologie. Der Zeitbedarf beträgt etwa zwei Zeitstunden.

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2) , Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

www2.klett.de

Bau der dna.

Arbeitsblatt

Insekten in Niedersachsen – Entdecke die unbekannte Welt der Insekten

Was summt denn da? Kinder der Jahrgänge 3-6 können im Fach Biologie mithilfe eines kostenlos bestellbaren Hefts in die Insektenwelt Niedersachsens eintauchen. Das Material ermöglicht ein selbstständiges Erarbeiten in etwa 2-3 Zeitstunden.

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Geschichte und Verwandtschaft (FW 8) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

www.stiftung-gesundheitswissen.de

Infektionsschutz und hygiene.

Die Schülerinnen und Schüler lernen Bakterien, Viren und Pilze kennen und entdecken, dass diese sie umgeben. Anschließend setzen sie sich mit Keimen auseinander und finden heraus, dass Keime natürlich und überall vorhanden sind. Mit dieser Grundlage starten sie ins Thema Abwehrsystem des Menschen. Sie benennen die Funktionsweisen der körpereigenen Abwehr und lernen Barrieren des Körpers gegen Krankheitserreger kennen. Neben der körpereigenen Abwehr spielt das Impfen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des Impfens am Beispiel Keuchhusten, um verantwortungsbewusste Entscheidungen über eigene Impfungen treffen zu können.

Ökosystem Wald - Stockwerke des Waldes

Im Wald geht es drunter und drüber: Mit diesem Material erkunden Schüler*innen des 7. Jahrgangs an Oberschulen selbstständig den stockwerkartigen Aufbau des Waldes mit seinen typischen Pflanzen und Tieren. Dazu benötigen sie etwa zweieinhalb Zeitstunden.

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Experimente mit Rotkohl

Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.

Zielgruppe: Einführungsphase

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Kommunikation (KK) , Kompartimentierung (FW 2) , Struktur und Funktion (FW 1)

Lernressource: Experiment , Internet-/PC-Material

www.unserkoerper.de

Mein körper und ich.

Mein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.

www.hbg-biologie.de

Lernplattform biologie.

Die Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.

Nahrungskreislauf im See

Interaktive Animation (für Tablets geeignet)

www.planet-wissen.de

Die verschiedenen zelltypen.

Kurze Gegenüberstellung im Video

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Kompartimentierung (FW 2)

www.youtube.com

Plasmolyse und deplasmolyse einer roten zwiebel.

Ausführliche Video-Anleitung mit sehr guten mikroskopischen Aufnahmen

de.serlo.org

Wie bewertet man ein modell.

Modellkritik am praktischen Beispiel

Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)

www.chemgapedia.de

Prinzip der diffusion und osmose.

Interaktive Animation

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)

Vom Ende der guten Hoffnung - die überwachte Schwangerschaft

Videos und zahlreiche Arbeitsblätter

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Reproduktion (FW 6)

lehrerfortbildung-bw.de

Gentechnik bei pflanzen und tieren.

Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Steuerung und Regelung (FW 3)

Stammzelltherapie

Fallbeispiel mit Aufgaben

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Steuerung und Regelung (FW 3)

www.medizin-fuer-kids.de

Wie der körper arbeitet.

Interaktive Materialien

Modelle für die Biomembran: Fluid-Mosaic-Modell oder Matratzenmodell?

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2) , Mit Modellen arbeiten (EG3)

Pro und Contra der Präimplantationsdiagnostik PID

Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte

Plasmolyse einer roten Zwiebel

Kurzes Video

www.u-helmich.de

Der gorter-grendel-versuch.

Gut verständliche Dokumentation

www.wissensschau.de

Präimplantationsdiagnostik: gentest für embryonen.

Gut verständliche Informationen mit Aufzeigen der verschiedenen Spannungsfelder

www.heynkes.de

Lerntext diffusion und osmose.

Kritische Untersuchung zu falschen Vorstellungen über Osmose

Kompetenzen: Kommunikation (KK) , Kompartimentierung (FW 2)

www.biologieunterricht.info

Fliegen ohne flügel - selektion.

Unterrichtseinheit zu proximaten und ultimaten Erklärungen

Kompetenzen: Kommunikation (KK) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Lernressource: Unterrichtsmaterial , Unterrichtsplanung und Didaktik

www.chemie-rp.de

Chromatografie von blattfarbstoffen.

Kompetenzen: Experimentieren (EG2)

Was muss man grundsätzlich tun, um DNA zu isolieren?

Anleitung zum Experiment

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)

Die Spur der DNA

Filmsequenzen zum Genetischen Fingerabdruck

www.scienceinschool.org

Nach genen fischen: dna mikroarrays in der schule.

Unterrichtsidee zur Erklärung

Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)

www.wissenschaft-schulen.de

Chorea huntington.

Unterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Steuerung und Regelung (FW 3)

Polymerase Chain Reaction (PCR)

Kurzes Video (englisch)

Enzyme - Hemmung durch Schwermetalle

Einsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht

www.dgfm-ev.de

Artensteckbriefe von zeigerpflanzen in der feldmykologie.

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Mikroskop und Blattquerschnitt

Leicht verständliche Anleitung

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Struktur und Funktion (FW 1)

www.drjastrow.de

Elektronenmikroskopischer atlas von zellen geweben und organen.

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Kompartimentierung (FW 2) , Struktur und Funktion (FW 1)

Lernressource: Bilder

Mensch Affe

Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)

Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?

Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Experimentieren (EG2) , Information und Kommunikation (FW 5)

www.wald-prinz.de

Waldboden: was zeigerpflanzen über die bodengüte aussagen, www.biologischevielfalt.de, biologische vielfalt.

Umfangreiches Material

Lernressource: Fachlicher Hintergrund

Methoden zur Erkenntnisgewinnung

Praktische Beispiele und Aufgaben

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Experimentieren (EG2) , Mit Modellen arbeiten (EG3)

www.chemie-biologie.uni-siegen.de

Chromatographie versuche.

Anleitungen

Erklärvideo

Evolution des Menschen

Kurze Animation zum Einstieg

www.weichtiere.at

Natürliche selektion bei den bänderschnecken.

Material für Klausur und Recherche

Homologien der Vorderextremitäten der Wirbeltiere

Leicht verständliche Erklärungen

Sexuelle Selektion

Unterrichtseinheit

Entdeckung der semikonservativen Replikation

Gut bebildertes Material

Der kopierte Mensch - Klonen

Leicht lesbare Informationen

static.klett.de

Meselson-stahl-experiment.

Interaktives Lernmodul

Meiose, Crossingover, Rekombinationen

Basisinformationen für Schülerrecherche

www.eurostemcell.org

Stammzellen.

Fikm (15 Minuten)

Stammzellforschung

Umfangreiche Materialien für ein kontroverses Thema in einem anspruchsvollen Unterricht

Immunantwort

Kurze Videos

Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)

Proteinbiosynthese und genetischer Code

Umfangreiches Material zur Recherche

Proteinbiosynthese

Animationen

Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)

asset.klett.de

Träger der erbinformation – experimentelle beweise.

Lehrbuchseite mit Aufgaben

Drogen und Drogensucht

Www.drugcom.de.

Umfangreiches Material für Recherchen

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Information und Kommunikation (FW 5)

www.mallig.eduvinet.de

Drogen wirken auf das nervensystem.

Eine interaktive Unterrichtseinheit

Wirkungen von Drogen und Arzneimitteln

Material zur Recherche

www.dasgehirn.info

Synapsen: schnittstellen des lernens, neurotransmitter – botenmoleküle im gehirn, elektrische potenziale: die sprache der neurone, nervenzellen im gespräch.

Interessante Fakten zum Unterrichtseinstieg

Lernressource: Fachlicher Hintergrund , Internet-/PC-Material

Der Bau eines Neurons

Selbstlernkurs

Neurobiologie

Www.umwelt-im-unterricht.de, eine welt ohne insekten.

Unterrichtsvorschlag mit Recherche

Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Kommunikation (KK) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Wie geht man mit Modellen um?

Leicht verständliche Seite zum Modellnutzen und zur Modellkritik

Wie funktionieren Experimente?

Leicht verständliche Seite zum naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung

www.kmk-format.de

Experimenteller erkenntnisweg.

mit Beispielen

bundesverband-meeresmuell.de

Bildungsmaterialien zu plastikmüll und meer.

Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.

Bildungsebene: Berufliche Bildung , Elementarbildung , Primarbereich , Schulkindergarten , Sekundarbereich I , Sekundarbereich II

Fächer: Biologie , Erdkunde , Gesellschaftslehre

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Beurteilen und Bewerten , Weltmeere als Zukunftsraum , Zukunftsraum Weltmeere , Mensch und Umwelt , Urteilskompetenz

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , Umweltbildung

www.riepel.net

Ablaufplan/flussdiagramm.

Kompetenzen: Kommunikation (KK)

Methoden in der Biologie

Umfangreiche Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Methoden

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Bewertung (BW) , Experimentieren (EG2) , Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Kommunikation (KK) , Mit Modellen arbeiten (EG3)

Zellen zeichnen

Verständliche Analogie mit Seifenblasen zum Aufbau eines Zellverbands

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)

Wie wertet man ein Diagramm aus?

Leicht verständliche Informationen mit Beispielen

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Kommunikation (KK)

Wie recherchiert man im Internet?

Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Kommunikation (KK)

Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden

Experiment zur Lichtpräferenz bei Asseln - Lehrprobenentwurf

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Experimentieren (EG2)

www.ipn.uni-kiel.de

Der „sonnenblumenkurs“.

Einführung und Einübung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Experimentieren (EG2) , Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4) , Mit Modellen arbeiten (EG3)

www.gym-leibnitz.at

Mikroskopiekurs.

Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen

Lernressource: Experiment , Unterrichtsplanung und Didaktik

Bestimmungsschlüssel

Einfaches Beispiel zum Verständnis

www.bcp.fu-berlin.de

Beobachten als wissenschaftliche erkenntnismethode.

Entwicklung eines Kompetenzmodells für Kinder ab dem Vorschulalter

Das perfekte Referat

Tipps zu Aufbau und Inhalt

www.biofrankfurt.de

Was ist biodiversität und warum ist sie so wichtig, www.rauchfrei-info.de, rauchen & gesundheit.

Material für die Recherche

Kompetenzen: Bewertung (BW)

www.lungenaerzte-im-netz.de

Informationen zur Recherche

www.tier.tv

Wolf und hund haben viel gemeinsam.

Kindgerechte Seite für eine Recherche

www.baumkunde.de

Baumbestimmung.

Online-Datenbank für die Bestimmung von Bäumen

Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Wie Hunde wachsen

Arbeitsblatt zum Erstellen und Ablesen von Kurvendiagrammen in Klasse 5

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Kommunikation (KK) , Reproduktion (FW 6)

Zelltypen und Zellbestandteile

Film und interaktives Material

Lernressource: Audiovisuelles Material , Internet-/PC-Material

interaktive Animation (für Tablets geeignet)

Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)

ABC des Körpers

Selbstlernkurse zu Organen des menschlichen Körpers

Tatort Mensch

Umfangreiches Online-Material zur Immunabwehr

www.lustundfrust.ch

Lust und frust.

Sexualpädagogisches Online-Material

Der Nahrungskreislauf im Wald

Interaktives Online-Material (auch für Tablets)

de.wikipedia.org

Mohrenfalter als beispiele nah verwandter arten.

Lexikoneintrag

Blutzuckerregulation

Arbeitsblatt mit materialgebundenen Aufgaben

Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung , Unterrichtsmaterial

Die Honigbiene

Www.rolf-wellinghorst.de.

Umfangreiches Material für den Unterricht

Wald und Holz

Umfangreiches Material zu Unterrichtsprojekten

Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht , Unterrichtsmaterial

static.cornelsen.de

Tier- und pflanzenzellen.

Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung

Lernressource: Experiment , Unterrichtsmaterial

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

Information und Grafik zum Auswerten

Räuber-Beute-Beziehung

Material für problemorientierten Unterricht

Wirkung von Genmutationen

Materialien für kompetenzorientierten unterricht im sekundarbereich i - bilingualer unterricht.

Im Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums geht es eingangs um Prinzipien bilingualen Lernens und Lehrens, d.h. die Organisation bilingualen Unterrichts und didaktisch-methodische Grundüberlegungen. Im umfangreichen zweiten Teil werden Beispiele und Materialien aus den bilingualen Sachfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft als auch Sport zur Verfügung gestellt.

Fächer: Biologie , Erdkunde , Geschichte , Politik und Wirtschaft , Sport

Basiskonzept Struktur und Funktion

Themen: Didaktik

Basiskonzept Steuerung und Regelung

Oberflächenvergrößerung der lunge.

Unterrichtsvorschlag zum problemorientierten Unterrichten

selbstlaut.org

Ganz schön intim.

Unterrichtsmaterialien zum Download für Jahrgang 5 oder 6

media.sodis.de

Insekten und wirbeltiere im vergleich, sprache der tiere.

Filmclips und Information

Bau einer Blütenpflanze - Tulpe

Kompartimentierung einer zelle.

3D-Flug durch eine Zelle

Lernressource: Audiovisuelles Material , VR-Material

Phospholipide

Beispiele mit deutlicher Kennzeichnung des gemeinsamen Bausprinzips

Membranbaukasten

„naturblick“ - vogelstimmen, tiere und pflanzen bestimmen.

Beim Spaziergang im Wald oder durch die Wiesen können mit einer App vom Museum für Naturkunde Berlin Tiergeräusche aufgenommen und zugeordnet werden. Auch die Pflanzen am Wegesrand können bestimmt werden.

Fächer: Biologie , Naturwissenschaften , Sachunterricht

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , Fernunterricht - Lehrkräfte , Selbstlernen - SuS

Zellzyklus, Mitose und Meiose

Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2) , Bio: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (9/10)

Basiskonzept Variabilität und Angepasstheit

Aufgaben mit Material

Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Bio: Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen (9/10)

Schwerpunkt Evolution

Umfangreiches audiovisuelles Material

Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Bio: Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen (9/10)

Wie funktioniert Evolution?

Genetische variabilität durch meiose.

Kompetenzen: Reproduktion (FW 6) , Bio: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (9/10)

Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF2) „Die genetischen Grundlagen der Vererbung“

Vom Gen zum Merkmal - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Vererbung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.

Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5) , Reproduktion (FW 6) , Bio: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (9/10)

www.hilfen-zum-helfen.ukh.de

Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Erfolgsgeschichte Impfung - Pocken, Polio und Diphterie

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF1) „Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet“ Teil 2: Hormone

Kurs halten oder ändern? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Hormone Vorgänge im Körper steuern und regeln. Dafür brauchen sie ungefähr zwei Stunden.

Kraftmaschine Mensch

Film zur Muskulatur

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Mensch und Bewegung (5/6) , Mobilität (7/8)

Ob Hell oder Dunkel - Unser Auge passt sich an

Verständliche Information mit Animation

Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3) , Licht und Bildentstehung (7/8) , Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6)

Fotosynthese

Interaktive Animation (auch für Tablets)

Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8)

www.familienplanung.de

Verhütungsmethoden.

Umfangreiches Material für die Recherche

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Reproduktion (FW 6) , Ich werde erwachsen (5/6)

kinder.wdr.de

Du bist kein werwolf - über leben in der pubertät.

Filmreihe aus 15 Teilen

Kompetenzen: Reproduktion (FW 6) , Ich werde erwachsen (5/6)

Einstieg in das Thema Pubertät

Basierend auf ihrem Ausgangswissen bzw. Erfahrungshorizont entscheiden die Schüler*innen, welche der Aussagen rund um die Pubertät richtig und welche falsch sind. Außerdem setzen sie sich mit den körperlichen Veränderungen auseinander, die Jugendliche in der Pubertät erleben.

Umfangreiche Unterrichtsmaterialien, auch interaktiv

Leben im Wechsel der Jahreszeiten (TF2)

Warum gibt es eigentlich Jahreszeiten? Und was machen Tiere im Winter? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig den Zusammenhang zwischen der Stellung der Erdachse und der Sonneneinstrahlung sowie Angepasstheiten von Tieren im Winter. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.

Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)

Mensch und Bewegung (TF6) - Teil 1 (Blutkreislauf, Atmung, Zellaufbau (Mensch/Tier/Pflanze))

Mit jedem Atemzug nimmt ein Mensch Sauerstoff auf, der über das Blut zu allen Zellen des Körpers gelangt. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig mit der Atmung, dem Blutkreislauf und dem Bau von Zellen. Dafür brauchen sie ungefähr vier Stunden.

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Mensch und Bewegung (5/6)

Gegenspielerprinzip Beuger - Strecker

Mensch und bewegung (tf6) – teil 2 (bewegungsapparat des menschen, physikalische kräfte).

Nur zusammen sind sie stark - Knochen, Muskeln und Gelenke. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig mit dem Bewegungsapparat des Menschen und den physikalischen Kräften, die dabei auftreten. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.

www.theblueplanetproject.de

Bilinguale lehrmaterialien für die schulische nachhaltigkeitsbildung.

Sprach-, Sozial- und NaturwissenschaftlerIinnen der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben bilinguale Lehrmaterialien für die schulische Nachhaltigkeitsbildung entwickelt. Diese entstanden im interdisziplinären Didaktik-Projekt „The Blue Planet“, das für eineinhalb Jahre von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurde. Die Lehrmaterialien zum Schwerpunktthema „Artenschutz“ lassen sich sowohl für den bilingualen (Sachfach-)Unterricht als auch für fachübergreifende Projekttage nutzen. Sie stehen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II als Open Educational Resources auf einer eigenen Lernplattform zur Verfügung.

Fächer: Biologie , Englisch , Naturwissenschaften

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , bilingualer Unterricht , Medienbildung

Wie mikroskopiere ich richtig?

Material für die Schülerrecherche

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Pflanzen (5/6)

Aufbau der DNA

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Bio: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (9/10)

Anleitung zum Bau eines Bienen- bzw. Insektenhotels

Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar. Das RUZ Emsland gibt hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung. Mit der Kurzanleitung können Kinder ab der Jahrgangsstufe 4 ein Insektenhotel in Bienenform basteln.

Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Pflanzen (5/6)

Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht

www.tierchenwelt.de

Wechselwarme tiere - gleichwarme tiere.

Online-Material zum Selbsterforschen für Jahrgang 5

Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3) , Struktur und Funktion (FW 1) , Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)

www.allgemeinbildung.ch

Merkmale der 5 wirbeltierklassen.

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)

Misteln - alles außer gewöhnlich

Im Winter sind sie gut sichtbar - markante Pflanzenkugeln in den kahlen Kronen vieler Laubbäume. Misteln sind biologisch sehr außergewöhnliche Pflanzen. Ihre grüne Farbe zeigt, dass sie fotosynthetisch aktiv sind. Aber zum Überleben reicht das nicht, Misteln brauchen auch die Bäume. Und dazu noch einen Trick, um neue Bäume zu besiedeln.

Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8) , Reproduktion (FW 6) , Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)

Wenn der Frühling früher kommt - Die Jahreszeiten im Klimawandel

Filme zu Sinnesleistungen von Tiere

Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5) , Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6)

"Ein guter Tag hat 100 Punkte" - ein CO2-Rechner

Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet. Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , Fernunterricht - Lehrkräfte

javalab.org

JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).

Fächer: Biologie , Chemie , Mathematik , Naturwissenschaften , Physik , Technik

Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3) , Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden , Mathematisch modellieren , Mit Modellen arbeiten , Mathematisieren , Mit Modellen arbeiten , Beurteilung/Bewertung

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte , Medienbildung , Selbstlernen - SuS

Lernressource: Internet-/PC-Material , Unterrichtsmaterial , VR-Material

mw.concord.org

Molecular workbench- chemie, biologie und physik auf teilchenebene.

Die Seiten "Molecular Workbench" zeigen mit verschiedensten Animationen Zusammenhänge der Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene.

Fächer: Biologie , Chemie , Naturwissenschaften , Physik

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden , Naturwissenschaftlich argumentieren , Atomhülle , Atomkern , Mit Modellen arbeiten

www.bilingual.bayern.de

Portal "bilingual bayern".

Das Portal "Bilingual Bayern" bietet Lehrkräften, Eltern und Interessierten Informationen zum bilingualen Unterricht in Bayern. Für die verschiedenen Schulformen werden Unterrichtsmaterialien zum Download, oder auch Publikationen angeboten.

Fächer: Biologie , Chemie , Erdkunde , Geschichte , Naturwissenschaften , Physik , Politik

www.kmk.org

Richtlinie zur sicherheit im unterricht.

Die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht RISU der KMK ist die Grundlage eines sicheren Fachunterrichtes. Sie wird teilweise noch durch Regelungen des DGUV- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ergänzt.

Fächer: Biologie , Chemie , Gestaltendes Werken , Kunst , Naturwissenschaften , Physik , Sachunterricht , Technik , Textile Gestaltung

Kompetenzen: Experimentieren (EG2) , Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden , Gestalten , Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten , Planen - Experimentieren - Auswerten , Urteilen und Handeln , Erkenntnisgewinnung , Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren

phet.colorado.edu

Phet interaktive simulationen- phet.colorado.edu.

Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.

Kompetenzen: Chemische Reaktion , Donator-Akzeptor , Energie , Kinetik und chemisches Gleichgewicht , Stoff-Teilchen , Struktur-Eigenschaft , Algorithmus und Zahl , Daten und Zufall , Funktionaler Zusammenhang , Größen und Messen , Messen , Raum und Form , Zahlen und Operationen , Chemie: Aufbau der Materie (9/10) , Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10) , Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10) , Elektrizität begleitet uns (5/6) , Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8) , Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8) , Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6) , Licht und Bildentstehung (7/8) , Menschen verändern die Umwelt (7/8) , Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8) , Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10) , Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10) , Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6) , Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6) , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik

Themen: MINT , Selbstlernen - SuS

xlab-goettingen.de

X-lab göttingen: kostenlose online-doppelstunde.

Das Angebot des XLAB (Göttinger Experimentallabor für junge Leute) der Universität Göttingen unterstützt den Schulunterricht des Sekundarbereichs I während der Corona-Pandemie und ist vorübergehend kostenlos.

Fächer: Biologie , Chemie , Physik

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte , MINT

Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung

Wir schreiben das Jahr 2049. Endlich ist die Menschheit in der Lage, alle Energieprobleme dieser Welt durch künstliche Photosynthese zu lösen. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erforschen Schüler*innen der Qualifikationsstufe in einer Online-Lernumgebung selbstständig die Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung.

Fächer: Biologie , Chemie

Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Donator-Akzeptor

Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.

Fächer: Biologie , Chemie , Informatik , Naturwissenschaften , Physik , Sachunterricht , Technik

Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden , Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik) , Pflanzen und Tiere (Natur) , Erkenntnisgewinnung , Handlungsbereich 4: Natur und Technik

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte , MINT , Selbstlernen - SuS

Der Hund hat ein Fleischfressergebiss

Zeig mir deine Zähne und ich sag dir, was du frisst! An Beispielen wie Hund, Katze, Rind und Pferd erarbeiten Schüler*innen der Klasse 5 im Fach Biologie mit diesen Aufgaben selbstständig die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.

Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7)

Nachhaltigkeit in Zeiten des Corona-Virus (SARS CoV2)

Durch das Corona-Virus haben sich das wirtschaftliche und soziale Leben und deren ökologische Folgen dramatisch verändert. Am Modell der drei Dimensionen erstellen die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II ein Wirkungsgefüge zu den kausalen Zusammenhängen eines Aspektes dieser Veränderungen. Die Aufgabe ist geeignet für den Biologie- und Erdkundeunterricht. Der Bearbeitungszeitraum beträgt etwa 90 Minuten.

Fächer: Biologie , Erdkunde

Kompetenzen: Bewertung (BW) , Beurteilen und Bewerten , Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung , Fernunterricht - Lehrkräfte , Gesundheit

Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF3) „Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen“

Alle Lebewesen sind miteinander verwandt - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Evolution. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.

Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF1) „Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet“ (Infektionskrankheiten)

Infektion, Impfung und Immunität - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Infektionskrankheiten entstehen und wie sie bekämpft werden. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.

Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5) , Struktur und Funktion (FW 1) , Variabilität und Angepasstheit (FW 7) , Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)

Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen, Teil 2 „Ernährung“

Der Mensch ist, was er isst. - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Ernährung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.

Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4) , Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8)

Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (TF1) Teil 2 (biologische Inhalte)

Leben ist Energie - Lebewesen können nur existieren, wenn sie Energie umwandeln. In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Fotosynthese der grünen Pflanzen und wie die dabei produzierte Energie von anderen Organismen genutzt wird. Dafür brauchen sie ungefähr zehn Stunden.

Pflanzen (TF4)

Sind Pflanzen auch Lebewesen? Und warum essen die nichts? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig den Aufbau der Blütenpflanzen und die Funktion der Grundorgane. Dafür brauchen sie ungefähr vier Stunden.

Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1) , Pflanzen (5/6)

Material melden

Bitte teilen Sie uns mit, wenn es mit dem Material, das Sie aufrufen wollten, Probleme gab.

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Lernressource, online-befragung.

Für Sie - Mit Ihnen:

Wir wollen besser werden - Helfen Sie uns!

Klicken Sie hier um an der Online-Befragung teilzunehmen (ca. 3 Minuten).

NLQ-Logo

Bild 1 von 6

50 stück leere mikroskop glasdias für biologie experiment liefert.

Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.

Refresh your browser window to try again.

Sicher einkaufen

Artikelmerkmale, artikelbeschreibung des verkäufers, rechtliche informationen des verkäufers.

Verpackung & Versand

Mehrwertsteuer für diesen Artikel #126644956393

Rücknahmebedingungen

Zahlungsdaten

Wundervollshop, 99,2% positive bewertungen • 561.453 artikel verkauft, beliebte kategorien in diesem shop, verkäuferbewertungen (153.895), noch mehr entdecken:.

COMMENTS

  1. Experimente und und einfache Versuche für den Unterricht

    Experimente für den Biologieunterricht zur Zoologie, Botanik und Mikrobiologie. Die einfachen Schulversuche helfen viele biologische Phänomene zu verstehen.

  2. Versuchsprotokoll schreiben

    Mai 2017. 0. Ein Versuchsprotokoll ist ein wichtiges Instrument in den Naturwissenschaften, um Experimente systematisch zu dokumentieren und die Ergebnisse festzuhalten. Es dient dazu, den Versuchsaufbau, die Versuchsdurchführung, die Beobachtungen und die Auswertung der Ergebnisse zu beschreiben.

  3. PDF Experimentieren und Protokollieren im Biologieunterricht

    Entwickle eine Hypothese (Voraussage) bzw. formuliere eine experimentell prüfbare Einzelaussage (z. B.: „Wenndann-Satz") zur Aufgabenstellung (auch mehrere). Plane das Experiment und die Art der Beobachtungen (Skizzen/Messwerttabellen).

  4. Experimente und Projekte im Biologieunterricht

    Versuche und f?her?ergreifende Experimente, schulerprobt und vergleichsweise mit einfachen Mitteln im Unterricht realisierbar, nach Schulstufen und Themen geordnet, mit Arbeitsbl?tern, z. T. f? Projektgruppen und Workshops.

  5. experimente-und-projekte-im-biologieunterricht

    Grundlagen: Die meisten Stoffe, die wie Enzyme wirken, sind Proteine. Damit sind Enzyme besonders hitzeempfindlich: sie stellen ihre Funktion oft schon über 40 Grad ein. Sie sind dann oft derart geschädigt, dass sie bei Abkühlung ihre Funktion nicht mehr aufnehmen können. Man spricht dann von „irreversibler Denaturierung".

  6. Versuche und Experimente für das Fach Naturwissenschaften 5/6

    Mit einem Team von Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie, Chemie) erarbeitete DESY diese Versuche und Protokolle. Im Fokus stand dabei, Lehrerinnen und Lehrern für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Mut zu machen, mit Kindern zu experimentieren und ihnen dafür Ideen und Anregungen zu liefern.

  7. PDF Richtlinien zum Versuchsaufbau bei Biologie-Experimenten

    Biologie-Experiment entwirfst: Welche lebenserhaltenden Maßnahmen sind für die untersuchten Organismen, Kulturen oder Proben erforderlich? Wie lange muss das Versuchsobjekt überleben?

  8. Biologie-Experimente für den Unterricht

    Ob optische Täuschungen, Geschmackswahrnehmungen auf der Zunge, Puls- und Atemmessung, Keimung von Pflanzen oder komplexere Versuche wie zur Enzymatik oder Fotosynthese - was real erlebt wird, bleibt besser im Gedächtnis. Zudem fördern Experimente zahlreiche wichtige Kompetenzen.

  9. Wie ist ein Versuchsprotokoll aufgebaut? [herr-kalt.de]

    Wie ist ein Versuchsprotokoll aufgebaut? Experimente sind ein wichtiger Bestandteil naturwissenschaftlicher Forschung. Jedes Experiment muss exakt protokolliert werden, um die Ergebnisse später nachvollziehen und vergleichen zu können. Ein Protokoll ist immer ähnlich aufgebaut.

  10. Wie funktionieren Experimente?

    Biologie Kompetenzen in der Biologie Experimentieren. Wie funktionieren Experimente? Experimente sind Untersuchungen, die nach der naturwissenschaftlichen Methodik aufgebaut sind. 1) Naturwissenschaftliche Fragestellung finden. Beim Experiment beginnt alles mit einer Frage.

  11. Experimente zur Vogelfeder

    Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en. Struk­tur und Funk­ti­on : Bei allen bio­lo­gi­schen Struk­tu­ren ist der Zu­sam­men­hang zwi­schen Bau und Funk­ti­on zu er­ken­nen. Bei­spie­le hier: Or­ga­ne und Or­gan­sys­te­me. An­ge­passt­heit bei Wir­bel­tie­ren, Wir­bel­lo­sen und Blü­ten­pflan­zen.

  12. Versuche und Experimente

    Bei einem Experiment wird ein eigenes Experimentierdesign entwickelt. So steht es zum Beispiel in den Fachanforderungen für Naturwissenschaften in Schleswig-Holstein. Um ein Experiment zielgerichtet durchführen zu können, muss zuerst die Forschungsfrage oder Aufgabenstellung gut verstanden sein. Dann werden Hypothesen…

  13. Versuche und Experimente

    Versuche und Experimente. Im naturwissenschaftlichen Unterricht kann das Experimentieren dazu dienen Verstehen zu unterstützen, Sachlichkeit und selbstständiges Aufbauen und Erweitern von Wissen zu fördern, Interesse zu entwickeln und zum Handeln zu ermutigen.

  14. Experimente: Arbeitsblätter von meinUnterricht

    Mit Experimenten werden Hypothesen über Ursachen planmäßig getestet; Experimente haben im Unterricht verschiedene Bedeutungen und Funktionen; Experimentieren kennzeichnet einen Modus biologischer Welterschließung; Lernende verstehen Experimente als Ausprobieren; Regeln guter Experimentierpraxis erleichtern die Unterrichtsplanung; Die Sicherheit ...

  15. PDF Beschreiben im Biologieunterricht

    Während mit dem Beschreiben und der Beschreibung als schriftliche Handlungsform primär der Deutschunterricht in Verbindung gebracht wird, soll mit diesem Zitat die Aufmerksamkeit auf den Biologieunterricht, für den das Beschreiben von besonderer Relevanz ist, gelenkt werden.

  16. PDF Experimentieren in der Jahrgangstufe 9 und 10

    beobachten, beschreiben und vergleichen; Experimente planen, durchführen, protokollieren, auswerten und Fehler analysieren; Hypothesen bilden und experimentell überprüfen;

  17. Einen Versuch beschreiben

    Deutsch. Englisch. Einen Versuch beschreiben. Die Versuchsbeschreibung. Hast du auch schon mal experimentiert? Vielleicht im Chemie- oder Physikunterricht? Oder zuhause? Um einen Versuch richtig durchführen zu können, benötigt man eine detaillierte Versuchsbeschreibung.

  18. PDF Fachspezifische Arbeitsweisen im grundlegenden Biologieunterricht

    In einem ersten Abs.chnitt wird versucht, den Begriff ,Fachgemäße Arbeitsweisen' zu be schreiben und wichtige Begriffsinhalte festzu legen. Im Anschluß daran werden einige syste matische Darstellungen der FAW in der Fach literatur referiert.

  19. Facharbeit Biologie + Beispiele, Themen und Anleitung

    Anleitung: So schreibst du eine Facharbeit in Biologie. Folge diesen 6 Schritten, um eine Facharbeit in Biologie zu schreiben. Thema finden. Informationen zu Thema und praktischem Teil suchen. Rücksprache mit Betreuungsperson halten. Zeitplan entwerfen.

  20. Experimente im digitalen Biologie-Unterricht

    PDF. Ideen für Präsenz- und Distanzunterricht Friedrich AKTUELL: Biologie-Experimente: Digital. Biologieunterricht ohne Experimente? Es würde etwas fehlen! Experimente sind ein wichtiger Bestandteil biologischen Denkens und Lernens. Doch wie können sie in einen Biologieunterricht, der auch als Distanzlernen stattfindet, integriert werden?

  21. Nachweisreaktionen (Stoffe) in Biologie

    1. Nachweis von Stärke. Bei Vorhandensein von Stärke: dunkle Blaufärbung. 2. Nachweis von Trauben-, Malz-, Fruchtzucker. Bei Vorhandensein von reduzierendem Zucker: ziegelroter Niederschlag. 3. Nachweis von Eiweiß (Biuretreaktion) Bei Vorhandensein von Peptidbindungen: rot-violette Färbung. 4. Nachweis von Eiweiß (Xanthoproteinreaktion)

  22. PDF Operatoren für die naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie

    (In der Regel können Operatoren je nach Zusammenhang und unterrichtlichem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereiche AFB eingeordnet werden; hier wird der überwiegend in Betracht kommende Anforderungsbereich genannt. Die erwarteten Leistungen können durch zusätzliche Angabe in der Aufgabenstellung präzisiert werden.)

  23. Materialien für das Fach Biologie

    Die Webseite simplyscience.ch bietet Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Lernmedien behandeln Themen in Biologie, Chemie, Physik und Technik und umfassen Arbeitsblätter, Experimente, Videos und interaktive Anwendungen, um den Schülern das Verständnis der Themen zu erleichtern.

  24. 50 Stück leere Mikroskop Glasdias für Biologie Experiment liefert

    With respect, Alexander. Passend für 7105 Mikroskop. Mikroskop-Glasplättchen 50pcs. Material: hochwertiges Glas. Weil der unbezahlte Streit nicht automatisch geschlossen wird und wir ihn möglicherweise ignorieren. Wir möchten jedes Problem freundlich lösen.