Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Essay deutsch.

Im Studium werden Essays auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine kleine wissenschaftliche Hausarbeit. In dieser erörterst du ein Thema und positioniert dich als Autor dazu.

Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 – 10 Seiten.

Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau Essay
  • Stilmittel im Essay
  • Dont's im Essay

Häufige Fragen & Antworten

Essay schreiben Deutsch

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen:

Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Aufbau eines Essays Deutsch

Essay deutsch: einleitung.

Die Einleitung stellt den Einstieg in deinen wissenschaftlichen Text dar. Dieser sollte zu Beginn immer Interesse wecken , deinen Aufsatz zu lesen.

Sehr oft bekommen Studenten das Thema des Essays vorgegeben. Daher sollte bereits in der thematischen Beschreibung und der Erläuterung der Problemstellung das Aufsatzthema deutlich hervorgehen.

Des Weiteren wird in der Einleitung eine eindeutige Fragestellung/Zielsetzung definiert. Dieser wird dann im Hauptteil nachgegangen.

1a-Studi-Tipp: Es gibt zahlreiche Arten von Essays . Diese bestimmen demnach ebenfalls den Aufbau der Einleitung.

Essay Deutsch: Hauptteil

Das Ziel eines Essays ist es, Argumente aus bestehender Literatur ausarbeiten und diese zu interpretieren und zu erörtern.

Um eine Struktur zu erschaffen, kann es sinnvoll sein, dass der Hauptteil eines Essays auf Deutsch weiter untergliedert wird.

Der Hauptteil dient dazu, verschiedene Perspektiven zu einem Thema ausarbeiten. Du als Autor nimmst dabei eine eigene wertende und interpretierende Position ein.

Für das Schreiben eines guten deutschen Essays kann dir das Exzerpieren nützlich sein.

1a-Studi-Tipp: Der häufigste Fehler, warum Studenten bei einem Aufsatz durchfallen, ist, dass das Abarbeitungsschema nach Art des Essays nicht berücksichtigt wird. Beispiele zu Themen und Wahl der Interpretationsart findest du hier bei 1a-Studi.

Essay Deutsch: Schluss

Anders, wie in dem Fazit einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wird in einem Schlussteil eines Essays keine Zusammenfassung formuliert.

Ein guter Schlussteil beinhaltet die Stellungnahme zum Thema und die jeweilige Begründung, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Interessant ist es für den Leser immer, wenn sich hieraus weiterführende Fragestellungen und Untersuchungsansätze ergeben.

1a-Studi-Tipp: Auch hier definiert die Art des Essays den Ergebnisteil. Es ist wichtig, dass du dich unbedingt mit der Wahl der richtigen Erörterung- und Interpretationstechnik auseinandersetzt.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express

Essay Deutsch Beispiel

Der schriftliche Teil in einem Essay unterscheidet sich häufig von den formalen wissenschaftlichen Formulierungen.

Daher kann ein Essay beispielsweise enthalten:

Redewendungen

Betonungen (Emphase)

Rhetorische Fragen

Neologismus (Wortneuschöpfung)

Beispiele für Essays auf Deutsch

  • schlaue Studenten wachsen graue Haare
  • die Bücherwürmer in der Bibliothek
  • Wer im Regen steht, der wird nass.
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  • Grundsätzlich ist das Thema …
  • Hierzu ist zu betonen, dass …
  • Doch welche Auswirkungen hat das?
  • Wie könnte sich X auf das Thema Y auswirken?
  • Die Lesefreaks in der Bibliothek …
  • In der Mensa schmeckt das Essen bombastisch gut.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Dont’s für Essays auf Deutsch

Ein Essay sollte nicht kürzer als 5, aber auch nicht länger als 10 Seiten sein. Häufig findest du hierzu Anforderungen in den Richtlinien deiner Hochschule.

  • Kleiner als 5 Seiten
  • Länger als 10 Seiten

Für die Erörterung und Interpretation sind nicht immer Fußnoten oder Quellen nötig. Jedoch sollten alle verwendeten Quellen unbedingt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

  • Zwingend Fußnoten oder Quellens setzen
  • Kein fehlerfreies Literaturverzeichnis mitliefern

In einem Essay auf Deutsch werden grundsätzlich keine wörtlichen Zitate eingefügt.

  • Verwendung von wörtlichen Zitaten

Der Schreibstil denn einem Aufsatz kann beliebig von dir gewählt werden. Ein guter Essay basiert auf Stilmitteln. Diese sollten immer zu dir als Autor passen, denn du gibst mit einem Aufsatz deine eigene Meinung wieder. Jedoch sollten umgangssprachliche Formulierungen und Floskeln nicht in einem wissenschaftlichen Text enthalten sein.

  • Verwendung von man-Form
  • Umgangssprachliche Formulierungen

1a-Studi-Tipp: Lass deinen Essays auf Deutsch von den 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren . Auf dich wartet anschließend garantiert eine Bestnote.

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Beispiele zum download.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten als Inspiration.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

Johannes Haupt

Ob im Studium oder in der Schule – an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

Zwar hast du bei einem Essay viele Freiheiten, doch für einen gelungenen Text, gibt es dennoch einige Grundlagen, die du beachten musst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Was ein Essay ist

essay schreiben deutsch formulierungen

Das Wort "Essay" hat verschiedene Ursprünge. Es lässt sich aus dem Französischen "essai" oder "essayer", dem Spanischen "ensayo" und dem Italienischen "saggio" herleiten. Die Übersetzung dieser Wörter ist je nach Kontext "versuchen", "prüfen" oder "beurteilen".

Ein Essay bezeichnet man auch als Denkversuch. Zum ersten Mal kommen Schüler in der Oberstufe, also in ihren letzten Schuljahren, mit dieser Textgattung in Kontakt.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, in der Abiturprüfung im Fach Deutsch ein Essay zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen.

Je nach Studienfach an der Universität ist es üblich, dass Studierende das ein oder andere Essay schreiben müssen. Die formalen Bedingungen sind jeweils verschieden. In der Schule hat ein Essay meist bis zu fünf Seiten, an der Uni sollte das Essay teilweise sogar zehn Seiten haben.

Der Autor hat beim Essay schreiben in der Regel große Freiheiten. Im Gegensatz zu einer Hausarbeit musst du nicht zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung, in der Phänomene aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft betrachtet werden. Zu vergleichen ist diese Textsorte mit einer Kolumne und den journalistischen Textsorten wie Glosse oder Kommentar .

Literarisches Essay vs. erklärendes Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Es gibt generell zwei Arten von Essays. Beim literarischen Essay bist du vollkommen frei. Du solltest lediglich das gewählte Thema des Essays aus verschiedenen Perspektiven betrachten und deine Gedanken vor den Augen des Lesers entwickeln.

Bei einem erklärenden Essay, das meist an Unis und in der Schule üblich ist, solltest du das gewählte Thema reflektieren, deine eigene Perspektive herausarbeiten und Stellung beziehen .

Du bringst hauptsächlich deine Ideen, Argumente und Überlegungen ein. Es ist wichtig, im Essay nicht nur die Positionen anderer wiederzugeben. Deshalb findet man in dieser Textsorte eher wenige bis keine Zitate.

Durch das Verfassen eines Essays lernst du, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln. Manchmal stehen nur wenige Informationen zum Thema bei der Verfassung zur Verfügung, sodass du dich davon inspirieren lassen und deine eigenen Argumente herleiten musst.

Du lernst zudem, auch wissenschaftliche Positionen, die du dir bei der vorhergehenden Literaturrecherche aneignest, zu bewerten. Darüber hinaus kann das Schreiben eines Essays hilfreich sein, eine präzise und verständliche Ausdrucksweise zu entwickeln und deine Argumente anschaulich darzulegen.

Sprache, Stil und Rhetorik im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Sprache, Stil und Rhetorik im deutschen Essay

In einem Essay solltest du eine bestimmte Sprache und einen bestimmten Stil verwenden. Es ist nicht so formal wie eine Hausarbeit und du hast in der Regel  viele stilistische Freiheiten. Allerdings solltest du es auch damit nicht übertreiben und einheitlich bleiben.

In erster Linie muss die Sprache authentisch sein und zum Thema passen. Zu Beginn kannst du dir überlegen, auf welcher Ebene du schreiben willst. Eher locker oder förmlich? Eher gesprochen oder geschrieben?

Auch zwischen den Ebenen während des Essays zu wechseln, ist ein Stilmittel. Wenn du die Sprachebene an gewissen Stellen änderst, kann das deine Argumentation verdeutlichen oder verstärken.

Generell gilt, dass Stilmittel helfen, deine Argumente zu verdeutlichen. Daher solltest du sie an passenden Stellen einsetzen, beispielsweise wenn du die Bedeutung eines Punktes verstärken möchtest. Manche Stilmittel nimmt der Leser eher unbewusst auf, dennoch zeigen sie Wirkung.

Setze die Stilmittel aber eher sparsam ein. Ansonsten kann der Eindruck bei den Lesenden entstehen, dass du nicht authentisch schreibst. Somit würde dein Text an Glaubwürdigkeit verlieren.

Am Anfang ist es vermutlich noch schwer einzuschätzen, ob die Stilmittel passend eingesetzt werden, doch wer schon einige Essays geschrieben hat, bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür.

Auch die Wortwahl und der Satzbau sind entscheidend, wie deine Argumente bei den Leserinnen und Lesern ankommen. Du kannst beispielsweise mit Diminutiven arbeiten. Das sind Verniedlichungsformen wie "Entlein" statt "Ente" oder "Städtchen" statt "Stadt".

Manchmal bietet es sich auch an, Euphemismen oder Dysphemismen zu nutzen. Dabei wählst du beschönigende oder abwertende Umschreibungen für ein Wort. Ein Euphemismus ist zum Beispiel "entschlafen" statt "sterben", ein Dyphemismus ist "Köter" statt "Hund".

Auch Archaismen können ein gutes Stilmittel sein. Damit sind veraltete Wörter gemeint. Statt "Onkel" schreibst du dann "Oheim" oder statt "golden" verwendest du "gülden".

Rhetorische Mittel im Essay (+ Beispiele)

essay schreiben deutsch formulierungen

Rhetorische Mittel in deinem Essay

Die rhetorischen Stilmittel kommen aus der Antike . Daher sind die Namen meist aus dem Griechischen oder Lateinischen. Damals wurden sie oft für Reden eingesetzt und im Laufe der Zeit verwendeten sie viele Dichter in ihren Werken.

Es gibt sehr viele Stilmittel mit unterschiedlichen Funktionen. Meist werden sie in Textanalysen interpretiert, um eine tiefere Bedeutung herauszuarbeiten. Manche kommen fast ausschließlich in Dichtungen oder Lyrik  vor, andere sind für Essays sehr hilfreich. 

Im Folgenden findest du eine Liste von Stilfiguren, die dir bei deinem Essay weiterhelfen können. Hier findest du viele weitere rhetorische Mittel .

Bei einem Adynaton sagst du, dass etwas unter keinen Umständen geschehen wird. Das bringst du aber nur indirekt zum Ausdruck. Die Wörter "niemals, auf keinen Fall" werden dabei umschreiben. Ein Beispiel:

"Eher lernen Fische laufen, als dass die Jamaika-Koalition zustande kommt."

Alliteration

Die Alliteration kennst du bestimmt schon aus der Werbung: "Kleidung clever kaufen" oder "Spiel, Spaß, Spannung, Schokolade". Bei einer Alliteration haben zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangslaut.

Alliterationen gibt es auch innerhalb eines Wortes: "blitzeblank" oder "klitzeklein". Solche prägnanten Ausdrücke bleiben im Kopf der adressierten Person hängen.

Um wichtige Stellen zu betonen, kannst du in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen das gleiche Wort am Satzanfang nutzen. Eine solche Konstruktion nennt man Anapher . 

Mit diesem rhetorischen Mittel solltest du nicht übertreiben, da es sonst für schlechten Schreibstil gehalten werden könnte. In den meisten fällen, wird jedoch deutlich, dass es sich um ein Stilmittel handelt:

"Niemals halte ich für richtig. Niemals würde ich eine solche Meinung vertreten können." 

essay schreiben deutsch formulierungen

Ellipsen nutzt du wahrscheinlich sehr oft in der Umgangssprache: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" ist eine Verkürzung und prägt sich daher schneller ein. Eigentlich heißt der Satz "Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen."

Die einzige Regel bei der Verwendung von Ellipsen ist, dass man sie aus dem sprachlichen Kontext rekonstruieren kann.

Bei einer Hyperbel übertreibst du, um dein Argument zu bekräftigen. Ein Beispiel:

"Start-Ups gibt es wie Sand am Meer."

Ironie und Sarkasmus

Um deinem Essay Witz zu verleihen, kannst du dich an Ironie und Sarkasmus bedienen. Jedoch sollte wirklich deutlich sein, dass es Ironie ist. Grundsätzlich bedeutet es, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint.

Wenn jemand zum Beispiel eine Aufgabe vergessen hat, ist eine ironische Reaktion darauf: "Danke für diese tolle Leistung!"

Klimax und Antiklimax

"Veni, vidi, vici" – der Ausspruch von Caesar ist wohl die bekannteste Klimax . Bei einer Klimax steigerst du die Aussagen stufenartig. Damit bestärkst du dein Argument.

Eine Antiklimax ist das Gegenteil und ist zum Beispiel: "Das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!" aus Woyzeck von Georg Büchner.

Im Alltag verwendest du wahrscheinlich auch mal Litotes. Konkret ist das die doppelte Verneinung: "Ich verdiene nicht wenig." Damit machst du deutlich, dass du eher zu den Besserverdienenden gehörst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Metapher ist wohl eines der bekanntesten rhetorischen Stilmittel: Nutzt du sie, kreierst du ein Bild im Kopf des Lesers. Zum Beispiel: "Baumkrone" statt "Spitze des Baumes" oder "ein Herz aus Gold".

Eine Metapher kann auch wie ein Vergleich sein, nur ohne das Wort "wie". Ein Beispiel: "Herkules, der Löwe" statt "Herkules ist so stark wie ein Löwe".

Neologismus

Die Verwendung eines Neologismus bedeutet, ein neues Wort zu kreieren. Es kann entweder vollkommen neu entstehen oder ein altes Wort kann eine neue Bedeutung erhalten. Eine andere Möglichkeit sind neue Kombinationen aus Wörtern, die einen neuen Ausdruck ergeben. Beispiele sind:

"Maus" für "Computermaus" oder "Eierschalensollbruchstellenverursacher" als neue Wortkombination

Bei einem Oxymoron werden zwei Wörter miteinander verwendet, die eine gegensätzliche Bedeutungen haben. Beispiele sind:

"Hassliebe" oder "beredtes Schweigen"

Parallelismus

Um auf eine wichtige Passage aufmerksam zu machen, kannst du mehrere Sätze oder Satzteile, die aufeinanderfolgen, parallel aufbauen. Dieses rhetorische Mittel nennt man Parallelismus. Ein Beispiel ist:

"Er ist reich, sie ist arm."

Pars pro toto

Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt: Ein Teil steht für das Ganze. In den Nachrichten verwenden Journalisten oft Pars pro toto , indem sie "Berlin" sagen, aber "Deutschland" meinen.

Personifikation

essay schreiben deutsch formulierungen

Durch eine Personifikation entstehen beim Leser Bilder im Kopf. Bei diesem Stilmittel werden Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen oder anderen Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben, wie:

"Der Wind spielt mit den Blättern" oder "Die Sonne lacht."

Um einen Ausdruck zu verstärken, kannst du einen Pleonasmus nutzen. Dabei verwendest du Wörter, die eine gleiche Bedeutung haben im gleichen Zusammenhang. "Der weiße Schimmel" oder "die alten Senioren". Jeder weiß, dass Schimmel weiß und Senioren alt sind.

Rhetorische Frage

Neben der Metapher gehört auch die rhetorische Frage zu den Klassikern unter den Stilmitteln. Du stellt einfach eine Frage, auf die keiner eine Antwort erwartet. Damit kannst du auf eine Offensichtlichkeit hinweisen oder den Leser zum Nachdenken anregen.

"Wussten Sie, dass die Arbeitslosigkeit gestiegen ist?" "Warum leben wir nicht umweltbewusster?"

Zuletzt ein Stilmittel, dass du im Alltag verwendest. Ein Vergleich (Analogie) bedeutet, Dinge miteinander vergleichen, um deine Aussage zu verdeutlichen oder auch ein Bild entstehen zu lassen:

"Andreas läuft so schnell wie ein Gepard" "Die Substanz ist so flüssig wie Wasser."

Essay schreiben: Anleitung in 6 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben: Eine Anleitung in 6 Schritten

In der folgenden Anleitung verraten wir dir Schritt für Schritt, was du beim Schreiben eines Essays beachten musst.

Dazu gehört die Vorarbeit, der Aufbau und die Strukturierung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sowie die Nacharbeit. Zu jedem Schritt findest du wertvolle Tipps.

Vorarbeit vor dem Essay schreiben

Generell ist es vernünftig, so früh wie möglich mit dem Schreiben des Essays anzufangen. Gerade am Ende ist es sinnvoll, das Essay noch ein paar Tage liegen zu lassen und es später mit etwas Abstand zu korrigieren.

Deswegen solltest du dir über das Zeitmanagement Gedanken machen. Plane ausreichend Zeit für Themenfindung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreiben und Korrektur ein. Hast du beispielweise 30 Tage Zeit, kannst du dir eine Art Diagramm erstellen, aus dem hervorgeht, für welchen Block du wieviel Zeit einplanst.

Auch wenn es manchmal noch unendlich viel zu recherchieren oder Lesen gibt, solltest du pro Kategorie einen maximalen Zeitaufwand bestimmen. Das kann dir helfen, dich selbst zu kontrollieren und darauf zu achten, dass du im Zeitplan bleibst.

Tipps und Beispiele für eine gelungene Gliederung findest du hier.

Thema finden

Zunächst kommt es darauf an, ob das Thema für dein Essay vorgegeben ist oder ob du eines frei auswählen kannst. Ist Letzteres der Fall, solltest du dir zunächst überlegen, was dich interessiert und bewegt. Stelle dir Fragen wie:

  • Was bewegt mich?
  • Ist mit in der letzten Zeit etwas Besonderes aufgefallen?
  • Was hat mich schockiert?
  • Was sollte sich ändern?

Die Suche nach dem Thema kann einige Zeit dauern, jedoch solltest du wie beschrieben ein Zeitlimit für die Recherche festlegen.

Für dein Essay recherchieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Vor dem Schreiben: Recherchieren

Nachdem das Thema feststeht, beginnt die Literaturrecherche. Ist das Thema vorgegeben, gibt es meist auch Literatur, die du lesen musst.

Dir ist es selbst überlassen, darüber hinaus noch weitere Literatur zur Seite zu ziehen. Falls keine Literatur vorgegeben ist, solltest du diese recherchieren und selbstredend lesen.

Beim Umfang der Literaturrecherche gehen die Meinungen auseinander: Manche empfehlen, eher wenig Literatur zu lesen, da man seine eigene Meinung und nicht die der Anderen wiedergeben sollte. Durch wenig Literatur gibt es demnach mehr Raum für Inspiration.

Wer empfiehlt, viel zu lesen, der führt an, dass man sich umfassendes Wissen über das Thema aneignen sollte und somit dann auch besser darüber schreiben kann. Du solltest selbst entscheiden, welche Methode dir besser liegt. Die Literatur zum Essay findest du meistens in einer Bibliothek oder online.

Hier findest du Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse.

Den vorliegenden Text gründlich Lesen

Beim Lesen solltest du wichtige Stellen im Text markieren und dir die Kerngedanken stichpunktartig notieren. Es kann auch helfen, die Notizen in einem Diagramm zu ordnen, beispielsweise in einer Mindmap.

Somit strukturierst du deine Gedanken. Nach dem Schreiben solltest du dir selbst Gedanken zum Thema und zur Literatur machen. Meist ist es hilfreich, diese ungeordnet aufzuschreiben, um sich beim Denken nicht zu limitieren.

Wenn du deine Gedanken aufgeschrieben hast, kannst du sie auch in eine Mindmap einordnen, um allem eine Struktur zu verleihen. Nach der Lektüre und der Mindmap steht das Formulieren einer These an. Die These muss kurz und prägnant sein.

These für dein Essay formulieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Wenn du ein Essay über ein komplexes Thema an der Uni schreibst, muss auch die These für Außenstehende verständlich sein. Es ist vergleichbar mit einem "Küchenzuruf." Also den Kerngedanken, den du jemandem in einem Satz zurufen kannst.

Es sollte auch möglich sein, die These zu widerlegen. Eine These ist jedoch keine allgemein bekannte Tatsache wie "der Himmel ist blau" sein. Es ist wichtig, dass du dir die These selbst überlegt hast. Sie kann auch eine strittige Fragestellung, ein Problem oder ein Phänomen sein.

Anhand der Mindmap notierst du dir dann stichwortartig deine Argumente für oder gegen die These. Zur Erörterung kannst du deine eigene Meinung verwenden, jedoch musst du nachvollziehbar argumentieren.

Du kannst auch die Standpunkte aus der Literatur wiedergeben, deine eigene Meinung sollte jedoch im Vordergrund stehen. Notiere dir auch Beispiele, die du zur Verdeutlichung anführen möchtest. Stehen These und Argumente, solltest du eine Gliederung entwerfen.

Überlege dir, wie du in das Thema einsteigen möchtest und ordne deine Argumente sinnvoll. Grundsätzlich ist es hilfreich, zuerst den Hauptteil zu schreiben und danach Einleitung und Ende. Zuletzt solltest du die Überschrift formulieren.

Hier findest du Tipps zum Formulieren einer Hypothese .

essay schreiben deutsch formulierungen

Aufbau des Essays

Für das Essay gibt es nur einen groben Aufbau, die Feinheiten musst du anhand deines Themas selbst entscheiden .

Zunächst braucht dein Essay einen Titel beziehungsweise eine Überschrift. Der Titel sollte verständlich und aussagekräftig sein – und Lust auf das Lesen des Essays machen. In der Regel verzichtet man auf ein Inhaltsverzeichnis, Anmerkungen oder Fußnoten.

Zu Beginn folgt die Einleitung , die im Vergleich zum Hauptteil kurz ausfallen sollte. Achte darauf, die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie zwischen den Absätzen fließend zu gestalten.

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Es ist nicht üblich, im Essay mit Unterüberschriften zu arbeiten. Daher solltest du thematisch sinnvolle Absätze machen. Äußere pro Absatz nur einen Hauptgedanken. Dieser sollte auch klar erkennbar sein, am besten gehst du zu Beginn des Absatzes darauf ein.

In der Regel sollte ein Absatz nicht mehr als eine halbe Seite beanspruchen. Wichtig ist auch, die These nicht aus den Augen zu verlieren. Für die Argumente solltest du Beispiele nennen und deine Meinung sinnvoll mit einbeziehen.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Nachdem alle Argumente genannt sind, folgt der Schlussteil. Dieser ist meistens etwas länger als die Einleitung, jedoch solltest du dich auch hier kurz fassen. Ein Literaturverzeichnis ist am Ende des Essays ist vor allem an Universitäten üblich, jedoch nicht immer erforderlich.

Einleitung im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Einleitung für dein Essay schreiben

Bei der Einleitung solltest du möglichst im ersten Satz deine eigene Meinung darlegen. Die These musst du zu Beginn nennen. Du kannst auch mit der Tür ins Haus fallen und eine eigene Erfahrung zur These kurz schildern. Gehe in der Einleitung nicht auf die Argumentation ein. Es ist wichtig, dass du dem Leser Lust machst, weiterzulesen.

Hauptteil schreiben

Anhand der Gliederung formulierst du im Hauptteil deine Argumente aus. Nenne Argumente für oder gegen deine These.

Du solltest nicht nur deine eigene Meinung kundtun, sondern diese auch ausführlich und logisch begründen. Du kannst auch die gelesene Literatur, Beispiele aus deinem Leben oder Gedankenexperimente heranziehen.

Falls dir keine Argumente mehr für deine These einfallen, hilft es zu überlegen, welche Argumente die Gegenseite anbringen könnte und was du wiederum darauf erwidern würdest. Entscheidend ist hierbei die Reihenfolge der Argumente.

Setze dein stärkstes Argument bewusst ein und verstärke schwächere Argumente mit Stilmitteln. Sonst kann dein Essay schnell langweilig werden. Falls du neue Begriffe einführst, erkläre diese unbedingt, damit jeder weiß, was du meinst.

Überlege genau, welche Argumente überzeugend sind und welche eher weniger. Verwende lieber wenige starke Argumente als viele schwache Punkte. Du solltest vermeiden, nur die Literatur wiederzugeben, Problemen zur These zu schildern oder das Thema zu erzählen.

Zwar ist auch ein Hintergrund für den Leser wichtig, doch deine Argumentation ist das wichtigste am Essay. Verliere die Hauptlinien der Argumentation nicht aus den Augen. Ist deine These nicht deutlich genug formuliert, wird es auch mit der Erörterung schwer.

Schluss im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Der Schluss deines Essays

Im Schlussteil solltest du unbedingt noch einmal auf die Fragestellung eingehen. Nenne keine neuen Argumente, wiederhole maximal das Hauptargument. Zum Schluss kannst du noch einen Überblick über die Forschungslage geben und auf die Gültigkeit deiner These eingehen.

Am Ende solltest du ein Resümee beziehungsweise ein Fazit ziehen und einen Ausblick geben. Manchmal bietet es sich auch an, an andere Themenbereiche kurz anzuknüpfen. Der letzte Satz sollte möglichst einprägsam und aussagekräftig sein.

Alles Wissenswerte für ein gelungenes Fazit findest du hier.

Nachbereitung nach dem Essay schreiben

Gerade bei längeren Texten ist es nie falsch, sie einige Tage nach dem Verfassen liegen zu lassen und sie mit Abstand noch einmal durchzulesen. Plane dafür auf jeden Fall genug Zeit ein. Formal gesehen solltest du beim Korrekturlesen darauf achten, Rechtschreib- sowie Grammatikfehler zu finden.

Es hilft auch, den Text sich selbst laut vorzulesen. Dabei siehst du auch, ob der Lesefluss stimmt. Kommst du öfters in Stocken, solltest du die Übergänge überarbeiten. Falls du zitierst, solltest du überprüfen, ob du die Zitate entsprechend gekennzeichnet hast.

Inhaltlich solltest du noch einmal darüber nachdenken, ob die formulierten Argumente logisch aufgebaut und verständlich ausformuliert sind. Gegebenenfalls kannst du noch Stilmittel einbauen, um die Wirkung zu verstärken.

Findest du Argumente zu schwach, sortiere sie aus. Die angebrachten Argumente sollten wirklich überzeugend sein. Überlege auch, ob die Argumente richtig sortiert sind, eine andere Reihenfolge kann viel ausmachen.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, das Essay von einem Dritten lesen zu lassen. Zu viele Meinungen können verwirrend sein. Es ist aber sinnvoll, wenn ein Mitstudent und ein Fachfremder das Essay lesen. Die Probeleser sollen danach bewerten, ob die Argumente verständlich formuliert wurden.

Wenn du dir beim Einsatz mit Stilmitteln unsicher bist, kannst du auch hier deine Probeleser fragen, wie ihr Eindruck war, ob die Stilmittel wie gewünscht Wirkung zeigen oder ob du einige herausnehmen solltest. Anschließend solltest du den Text nochmal anhand der Kritik überarbeiten.

Nachdem du dein Essay abgegeben hast, erhältst du an der Uni meistens eine Bewertung mit einer Begründung. Fehlt die Begründung oder ein ausführliches Feedback, bietet es sich an, beim Korrektor nachzufragen.

Falls du später noch einmal ein Essay schreiben musst, weißt du dann, an welchen Punkten du noch arbeiten musst. Zwar ist manches auch Ansichtssache, aber es ist hilfreich zu wissen, ob du an manchen Stellen unverständlich argumentiert hast oder auch mehr Stilmittel verwenden könntest. Übung macht den Meister.

Auch interessant für dich

essay schreiben deutsch formulierungen

Ähnliche Beiträge

essay schreiben deutsch formulierungen

Objekt: 4 Arten & 3 Übungen (+ Beispiele)

essay schreiben deutsch formulierungen

Kabale und Liebe: Zusammenfassung, Bedeutung & 8 wichtige Personen

essay schreiben deutsch formulierungen

Akronym: 7 Tipps & 50 Beispiele zur Abkürzungsform

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay Beispiel

Jetzt wird es praktisch! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Elemente eines Essays direkt an einem Beispiel. Schau dir auch unser Video zum Essay Beispiel an! 

Der perfekte Essay – Ein Überblick 

Essay – stilmittel.

Ein Essay gibt einen persönlichen Einblick in die Gedanken des Verfassers zu einem bestimmten Thema. Als Verfasser des Essays überzeugst du durch eine kreative und rhetorische Sprache. Die meisten Essays sind zwischen 5 und 10 Seiten lang und bestehen aus drei Teilen: 

  • Einleitung: Du stellst das Essay Thema vor und nennst die zentrale These oder die Fragestellung. 
  • Hauptteil: Du gibst Argumente und Gegenargumente
  • Schluss: Mache deinen Standpunkt deutlich und nenne Lösungsvorschläge

Wie genau das in der Praxis aussehen kann, zeigen wir dir im Folgenden an unserem Essay Beispiel zum Thema „Lust am Lesen“. 

Wenn du noch nicht weißt, was ein Essay eigentlich ist und wie er aufgebaut wird, dann schau zuerst unser Video zum Essay schreiben an. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Essay.

Essay Beispiel – Der Essay als ein Gedankenspaziergang

Häufig wird der Essay als ein Gedankenspaziergang beschrieben. Das heißt: Statt einfach die Ideen anderer Autoren zu zitieren, stellst du deine eigenen Gedanken zu einem Thema vor. Denn der Essay hat den   Zweck , einen persönlichen Blickwinkel auf das Thema zu offenbaren.

Beispiel: Die Lust am Lesen scheint in den letzten Jahren deutlich abgenommen zu haben.  Aufmerksame Beobachter von gesellschaftlichen Entwicklungen führen diese Veränderung leicht auf den Anstieg digitaler Medien zurück. Die Folgen davon   sind besonders an Schulen deutlich zu spüren : Rechtschreibung und Grammatik sind immer häufiger ein Problem im Deutschunterricht. Schreitet diese Entwicklung weiter voran, wird nicht nur das Sprachverständnis der Deutschen darunter leiden.

Statt ausschließlich andere Autoren zu zitieren, stützt sich der Autor in diesem Beispiel auf eigene, allgemeine Beobachtungen . Das Besondere: Ohne dabei die Ich-Form („Ich denke, dass …“, „Meiner Meinung nach …“) zu verwenden, macht der Autor seine persönlichen Ansichten deutlich. Aktivformen wie „ führen auf … zurück“, „ sind ein Problem“ und „ wird darunter leiden“ machen das möglich.

Essay Einleitung – Beispiel

Deine Einleitung weckt die Aufmerksamkeit des Lesers. Außerdem beinhaltet deine Einleitung einen klaren Leitgedanken oder eine Leitfrage . 

Essay schreiben Beispiel – Interesse wecken mit der richtigen Einleitung

Schau dir zuerst an, wie du die Aufmerksamkeit deiner Leser wecken kannst. Versuche den Leser mit einem spannenden Fakt, einem beeindruckendem Zitat oder einer persönlichen Anekdote zu begeistern.

Beispiel: „Wer nicht liest, kennt die Welt nicht.“ So hat der Schriftsteller Arno Schmidt es vor rund einem halben Jahrhundert formuliert. Heute ist seine Beobachtung wohl bedeutsamer als je zuvor. Denn immer mehr Menschen, vor allem Jugendliche, verlieren die Lust am Lesen – mit schwerwiegenden Folgen!

In diesem Beispiel verwendet der Autor nicht nur ein aussagekräftiges Zitat , sondern stellt auch dessen Bezug zur Gegenwart her. Mit der am Satzende eingeschobenen Emphase  (Betonung) betont er außerdem die Relevanz des Themas.

Essay schreiben Beispiel – zentrale These in der Einleitung 

Deine Einleitung beinhaltet einen Leitgedanken oder einer Leitfrage . Dadurch wird deutlich, womit du dich in deinem Essay beschäftigst.

Beispiel: Dass Lesen bei jungen Menschen tendenziell wenig beliebt ist, ist mir durch eine Umfrage unter meinen Mitschülern deutlich bewusst geworden. Kaum einer von ihnen nimmt in seiner Freizeit noch freiwillig ein Buch in die Hand. Dabei sind die Folgen einer sinkenden Lust am Lesen für Jugendliche enorm . 

In diesem Beispiel stellt die persönliche Anekdote geschickt einen aktuellen und interessanten Bezug zum Thema her. Die darauffolgende These ist aber allgemeingültig formuliert. Dadurch macht der Autor deutlich, dass es sich nicht nur um ein spezielles Problem in seiner Klasse handelt, sondern um ein generelles.

Beachte: Während du in der Einleitung eine persönliche Anekdote einbringen darfst, solltest du bei der Formulierung deiner These oder Leitfrage auf die Ich-Form verzichten. 

Wenn du einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreibst, darfst du oft nicht die Ich- oder Wir-Form benutzen. Die Vorgaben deiner Hochschule solltest du also immer im Hinterkopf haben. 

Essay Beispiel – überzeugende Gedanken im Hauptteil 

Im Hauptteil deines Essays kommen Argumente und mögliche Gegenargumente ins Spiel. Jedes Argument belegst du durch ein Beispiel. Das kann neben einem Bezug auf Fachwissen oder Zusatzmaterial auch einfach eine Beobachtung oder Erfahrung sein. 

Achte auf die drei Bs: Behauptung , Be gründung, Beleg . 

Beispiel: Lesen ist wichtig für die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Denn dabei lernen sie, sich mit unterschiedlichen Gefühlen, Beziehungen und Konflikten auseinanderzusetzen. Lesen Kinder zum Beispiel in der Harry Potter-Reihe von einem Streit zwischen Hermine und Ron, lernen sie, sich in die jeweilige Lage der beiden hineinzuversetzen und sie zu verstehen.  

In diesem Beispiel führt der Autor ein Argument an und erklärt es direkt im Anschluss. Er sagt also nicht nur wie etwas ist, sondern auch  warum: Lesen ist wichtig , weil … ! Außerdem bestärkt der Autor seine Behauptung durch ein passendes Beispiel. 

Essay Beispiel – zum Schluss ein Blick in die Zukunft 

Statt deine Gedanken und Argumente im Schluss lediglich zusammenzufassen, eröffnest du einen Lösungsvorschlag oder gibst einen Ausblick darauf, wie das Thema in Zukunft angegangen werden könnte. 

Beispiel: Dass junge Menschen heutzutage weniger lesen, hat demnach schwerwiegende Folgen für ihr Sprachgefühl, ihr Leseverständnis und ihre emotionale Entwicklung . Umso wichtiger ist die Aufgabe, ihre Lust am Lesen wieder zum Leben zu erwecken . Bedenkt man den positiven Effekt, den Vorlesen auf Kinder hat, könnte eine Lösung sein , Vorleseprogramme in Schulen zu fördern und auszubauen.

In diesem Beispiel fasst der Autor die wichtigsten Aussagen aus seinem Hauptteil kurz und präzise zusammen. Doch das ist nicht alles. Von der Zusammenfassung leitet er ein Fazit ab, das einen Ausblick auf eine neue Herausforderung in der Zukunft eröffnet.

Im letzten Schritt bietet er darüber hinaus einen Lösungsvorschlag an, mit dem sich diese Herausforderung bewältigen lassen könnte. Der Autor macht nämlich einen Vorschlag, wie man Kinder und Jugendliche dazu bringen könnte, wieder mehr zu lesen. So wird der Leser erfolgreich zum Weiterdenken angeregt. 

Essay Beispiele – Langeweile und Umgangssprache, nein danke!

Das wohl wichtigste Element eines guten Essays ist ein aufregender Sprachstil. Im Essay kannst du deine kreative Ader unter Beweis stellen. Das Motto lautet: Je kreativer, desto besser. Schaue dir dazu die Unterschiede in unseren Beispielen an: 

Falsch: Vor allem Jugendliche haben heutzutage wenig Interesse an Büchern. Sie beschäftigen sich lieber mit Videospielen, Fernsehsendungen oder Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Es wäre interessant zu ergründen , warum das der Fall ist. 

Dieses Beispiel ist langweilig. Der Autor zählt eine Reihe trockener Tatsachen auf, ohne sie dabei auf irgendeine Weise spannend zu gestalten. Im Gegenteil: Hauptsatz wird einfach an Hauptsatz gereiht. Zudem drückt der Konjunktiv im letzten Satz Unsicherheit aus und ist daher alles andere als überzeugend.

Ebenso falsch ist folgendes Beispiel: 

Falsch: Jugendliche haben keinen Bock mehr zu lesen – das ist einfach nicht ihr Ding . Zocken, chatten, streamen ist halt cooler , als sich durch verstaubte Bücher zu quälen.

Dieses Beispiel ist vielleicht nicht so trocken wie das erste, aber immer noch nicht gelungen. Denn: Der Autor verwendet Umgangssprache . Ausdrücke wie „kein Bock“ oder „kapiert?“ benutzt du vielleicht, wenn du mit deinen Freunden sprichst. Doch in einem Essay haben sie nichts zu suchen!

Essay Beispiel – Stilmittel richtig verwenden

Verwende Stilmittel , wie zum Beispiel Wortspiele, rhetorische Fragen , Metaphern oder sogar Neologismen , um deinen Essay aufzulockern und dafür zu sorgen, dass andere Spaß beim Lesen haben. Aber übertreibe es nicht! Zu viel des Guten wirkt oft verwirrend oder sogar abschreckend.

Beispiel: Besonders unter Jugendlichen zählen Leseratten und Bücherwürmer zunehmend zu den bedrohten Arten . Während Lesen noch vor einigen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung war, haben die Vorzüge des Internets inzwischen überhandgenommen. Doch welche Auswirkungen hat das?

Dieses Beispiel enthält als Stilmittel eine Metapher  und eine rhetorische Frage . Spielerisch und ohne dabei zu übertreiben, macht der Autor so seine Aussagen lebendiger. Durch das Bild der Metapher und die direkte Ansprache mit der rhetorischen Frage regt der Autor den Leser ganz leicht zum Nach- und Mitdenken an. 

Du willst deinen Essay mit Stilmitteln aufpeppen? Dann schau dir unser Video dazu an und lerne Schreiben mit Stil!

Stilmittel

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44
  • Kommentar schreiben Dauer: 04:16

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Unicum Abi Startseite

  • Abi-Lerntipps
  • Deutsch im Abi
  • Englisch im Abi
  • Mathe im Abi
  • Nach dem Abi
  • Gewinnspiele

Ein Essay schreiben: Deine Gedanken sind frei

Elena Weber

Essay schreiben Tipps

Ein Essay soll dein kritisches Urteilsvermögen fördern. | Foto: Gaudilab/Getty Images

So gelingt das Essay Schreiben

An manchen Dingen kommst du während deiner Schulzeit und auch später während deiner akademischen Laufbahn nicht vorbei. Das Schreiben eines Essays gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu. Doch wie schon bei der Gedichtanalyse gilt: Alles halb so wild. Denn wie für sämtliche schriftlichen Abhandlungen, Analysen und Interpretationen gibt es auch in puncto Essay schreiben ein bestimmtes Schema, dem du folgen kannst. Wenn du dich daran hältst, ist es gar nicht so schwierig, ein gelungenes Essay zu verfassen.

  • Sprache und Stil

Argumenttypen

Essay schreiben auf englisch, was ist ein essay überhaupt.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung. Man könnte auch sagen: Ein Essay ist nichts anderes als ein erklärender oder argumentativer Aufsatz zu einem bestimmten Sachverhalt. Anders als bei einer Facharbeit oder Hausarbeit liegt der Fokus hierbei allerdings nicht auf der Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht vielmehr darum, deinen Gedanken- und Argumentationsgang überzeugend darzustellen und diesen quasi vor den Augen des Lesers oder der Leserin zu entwickeln. Deshalb lässt sich ein Essay auch als eine Art Denkversuch bezeichnen, in dem du möglichst geistreich ein Thema aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft betrachtest. Der Vorteil: Da du eben nicht beweisen musst, dass du wissenschaftlich korrekt arbeiten kannst, bietet dir diese Textsorte einige Freiheiten.

Statt formaler Vorgaben geht es in einem Essay vor allem darum, das gewählte Thema zu reflektieren, eigene Thesen und Perspektiven herauszuarbeiten und Stellung zu beziehen. Es geht um deine Ideen, Argumente und Gedanken, nicht um die Positionen anderer. Deshalb solltest du in einem Essay auch auf direktes Zitieren verzichten, das heißt, du brauchst keine Fußnoten anzugeben.

Die verschiedenen Essay-Arten

Je nach Thema und Herangehensweise lassen sich unterschiedliche Arten von Essays unterscheiden:

  • Der vergleichende Essay setzt sich mit zwei verschiedenen Themen auseinander, die aber in gewisser Weise miteinander zusammenhängen und gegenübergestellt werden. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Themen herausgearbeitet.
  • Im argumentativen Essay geht es darum, den Leser oder die Leserin von deinem eigenen Standpunkt zu überzeugen. Du erörterst ein bestimmtes Thema und stellst Pro- und Contra-Argumente gegenüber.
  • Der erklärende Essay bezieht sich auf eine bestimmte Situation oder einen Prozess und hat die Aufgabe, diese zu erklären und zu erläutern. Dazu führt er die wichtigsten Aspekte zum jeweiligen Thema an.
  • Der analytische Essay analysiert und interpretiert ein literarisches Werk auf seine Motive, Charaktere und Bedeutungen.

An der Uni ist meist vom wissenschaftlichen Essay die Rede. Dieser zeichnet sich durch eine prägnante wissenschaftliche Argumentation aus. Sie unterliegt dem Darstellungsstil der jeweiligen Fachwissenschaft sowie einer methodischen Begründung. Doch auch hier gilt: Es geht um eine eigenständige Argumentation, nicht um die Aneinanderreihung von Definitionen oder theoretischen Aussagen anderer. Vielmehr sollst du dein eigenes Wissen zum Thema in Beziehung setzen und den berühmten roten Faden in deiner Argumentation erkennen lassen. Jede Fakultät hat hier ihre eigenen Leitlinien, die du meist auf der jeweiligen Homepage abrufen kannst. Darin sind Aufbau, Umfang (meist vier bis acht Seiten) und Formalitäten genau festgelegt. Ein wissenschaftlicher Essay kann als erklärender, argumentativer, analytischer oder vergleichender Essay verfasst werden.

Essay schreiben: Der richtige Aufbau

Unabhängig von der Art deines Essays ist der Aufbau immer gleich. Wie bei allen schriftlichen Abhandlungen von der Gedichtinterpretation über die Erörterung bis zur Hausarbeit an der Uni besteht auch der Essay aus einer dreiteiligen Gliederung von Einleitung, Hauptteil und Schluss .

In der Einleitung geht es darum, in das Thema einzuführen. Dazu formulierst du eine These oder Leitfrage, die du später im Text genauer ausführst und erläuterst. Beispielsweise kannst du eine aktuelle Studie zu dem Thema aufgreifen oder auf eine aktuelle politische Diskussion Bezug nehmen. Da ein Essay deine Meinung oder deinen Standpunkt wiedergeben soll, darf die Einleitung auch subjektiv sein. Wichtig ist, dass sie das Interesse des Lesers oder der Leserin weckt und einen schlüssigen Einstieg in deinen Gedankengang darstellt. Nur so erschließt sich, warum du das Thema ausgewählt hast und es überhaupt relevant ist, sich damit auseinander zu setzen.

Tipp 1: Klassischerweise beginnen Einleitungen oft mit Formulierungen wie „Jeder kennt…“, „Aktuell wird diskutiert…“, oder „Eine aktuelle Studie zeigt…“. Das ist zwar eine recht einfache Möglichkeit, einen Text anzufangen, aber auch wenig originell. Entscheide dich für diese Variante nur als Notlösung, wenn dir wirklich gar nichts anderes einfällt. Wähle lieber einen kreativeren Einstieg, beispielsweise, indem du kurz eine konkrete Situation beschreibst, die zu deinem Thema passt und in die sich deine Leserinnen und Leser hineinversetzen können. Damit hebst du dich von der Masse ab und schaffst einen Anreiz zum Weiterlesen.

Tipp 2: Schreibe die Einleitung erst, wenn du dein Essay schon fertig hast. Denn im Schreibverlauf können sich Schwerpunkte verlagern oder Aspekte in den Vordergrund treten, an die du zuvor noch gar nicht gedacht hast.

Der Hauptteil ist das Herzstück einer jeden schriftliche Arbeit. Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays aus. Wie du das tust, hängt ein wenig von der Art des Essays ab, für das du dich entscheidest. In einem erklärenden Essay solltest du mehr erklärende Informationen liefern, bei einem argumentativen Essay steht dein Argumentationsstrang im Vordergrund. Generell geht es aber immer darum, Argumente für und/oder gegen deine in der Einleitung aufgestellte These zu liefern.

Jeden Hauptgedanken solltest du in einem eigenen Absatz ausführen und die einzelnen Absätze mit gelungenen Überleitungen verbinden. Zwischenüberschriften sind eher unüblich. Deine Gedankengänge sollten klar strukturiert sein und sich schlüssig miteinander verknüpfen. Auch subjektive Elemente dürfen und sollen sogar enthalten sein – schließlich geht es um deine Gedanken! Allein deine Meinung runterzuschreiben, reicht allerdings auch nicht. Deine Haltung muss immer begründet oder durch Beispiele plausibel gemacht werden.

 Überlege dir eine argumentative Strategie. Das heißt: Welche Argumente und Gegenpositionen möchtest du einbauen? Und wie möchtest du sie gegenüberstellen? Sollen sich Pro- und Contra-Argumente abwechseln? Generell gibt es hier keine genauen Vorgaben. Wichtig ist, dass deine Argumentation schlüssig ist und aufeinander aufbaut.

Der Schlussteil rundet dein Essay ab und zieht ein Fazit. Häufig wird der Schluss dazu genutzt, die wichtigsten Argumente nochmals zusammenzufassen, deine aufgestellte These zu bekräftigen und die Fragestellung aus deiner Einleitung zu beantworten. Das führt jedoch schnell dazu, dass du dich wiederholst und nur nochmal aufschreibst, was du bereits im Hauptteil ausführlich ausgeführt hast. Das ist vor allem für deine Leserinnen und Leser ziemlich langweilig. Spannender ist es, wenn du aufbauend auf deinen Ausführungen aus dem Hauptteil beispielsweise einen Ausblick gibst, Lösungsvorschläge bietest oder, zum Beispiel bei der Analyse eines literarischen Werkes, erklärst, warum dieser Aspekt des Werkes auch heute noch aktuell ist. Das zeigt nicht nur, dass du dich mit einem Thema auseinandersetzen kannst, sondern dass du auch in der Lage bist, darüber hinaus eigene Gedanken zu entwickeln.

Generell gilt: Das Schreiben eines Essays soll die kritische Beurteilung und das Abwägen verschiedener (wissenschaftlicher) Positionen fördern. Du sollst lernen, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln und diese in einen größeren Gesamtzusammenhang einzuordnen. Deswegen muss und kann ein Essay niemals vollständig alle Details eines Themas abbilden. Du musst auch keine neuen Erkenntnisse liefern, sondern neue Sichtweisen aufzeigen.

Sprache und Stil eines Essays

Neben Aufbau und Inhalt spielt beim Essay Schreiben auch die sprachliche Gestaltung deines Textes eine wichtige Rolle. Denn mit deinem Sprachstil kannst du deinen Text nicht nur interessant, sondern auch überzeugend gestalten. Was nützt das beste Argument, wenn es sprachlich nicht auf dem Punkt ist? Dafür wirken selbst schwächere Argumente gleich viel aussagekräftiger, wenn du sie vielleicht mit einem Vergleich oder einer Metapher veranschaulichst.

Insgesamt solltest du einen sachlichen Stil wählen, allerdings darfst du auch rhetorische Mittel wie rhetorische Fragen, Alliterationen, Anspielungen, Wiederholungsfiguren oder Metaphern einbauen. Bevor du dir jetzt aber über originelle sprachliche Blüten den Kopf zerbrichst: Das Wichtigste ist die Verständlichkeit. Die Sprache soll deinen flüssigen Argumentationsverlauf unterstützen und einen gefälligen Lesefluss ermöglichen. Und natürlich solltest du beim Schreiben auch die Rechtschreib- und Kommaregeln beachten.

Um starke Argument zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Argumenttypen einzusetzen, ähnlich wie du es vom Erörterung schreiben oder der Sachtextanalyse kennst. Sie ermöglichen es dir, deine Aussagen überzeugend zu begründen.

  • Faktenargumente: Diese Argumente beruhen auf Fakten, etwa auf Statistiken oder wissenschaftlich klar nachweisbaren Sachverhalten. Das macht das Argument schwer zu entkräften.
  • Autoritätsargument : Dieser Argumentationstyp beruft sich auf eine von der Mehrheit akzeptierten Autorität, etwa eine /-n Wissenschaftler /-in oder andere namhafte Personen, die sich zu dem zu erörternden Sachverhalt ähnlich oder identisch geäußert haben. Allerdings gibt es oft andere Autoritäten, die eine Gegenposition vertreten.
  • normatives Argumen t : Hier wird die These mit allgemein gültigen Norm- und Wertvorstellungen verknüpft.
  • analogisierendes Argument : Der Autor oder die Autorin schafft eine Analogie, das heißt, er/sie verbindet das Thema der Argumentation mit einem anderen Lebensbereich.
  • indirektes Argument: Die eigene These soll gestärkt werden, indem die Gegenseite entkräftet wird.
  • Plausibilitätsargument: Die These wird dadurch gestützt, dass sie für Leser und Leserin oder Zuhörer und Zuhörerin besonders nachvollziehbar erscheint.

Der Einsatz unterschiedlicher Argumenttypen macht deine eigene Argumentation überzeugender und nachvollziehbarer. Außerdem verleiht er ihr Qualität.

Auch im Englischunterricht ist das Essay Schreiben eine gern gestellte Klausuraufgabe. Die Anforderungen und Erwartungen sind hier gleich – nur, dass du eben alles auf Englisch formulieren musst. Auch der dreiteilige Aufbau ist mit introduction, body und conclusion identisch mit einem Essay, den du auf Deutsch schreibst.

Tipp: Sollst du ein Essay auf Englisch schreiben, achte auf die Aufgabenstellung. Sie sagt dir genau, wie du dein Essay aufbauen und welche Art eines Essays du wählen sollst:

  • evaluate: Du sollst eine Vorgehensweise anhand festgelegter Kriterien (die in der Aufgabenstellung genannt werden) untersuchen.
  • discuss: Du sollst Pro- und Contra-Argumente gegenüberstellen und auf dieser Basis zu einem abschließenden Urteil gelangen.
  • comment: Du sollst das Thema mit deiner Meinung kommentieren und sie mit Begründungen und Beispielen ergänzen.
  • justify: Hier sollst du erläutern und rechtfertigen, warum eine Entscheidung richtig oder falsch ist
  • assess: Du sollst die Vor- und Nachteile eines Sachverhalts abwägen und daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
  • compare: Hier geht es darum, zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer Themenstellung zu benennen.
  • contrast: Hier sollst du deinen Fokus auf die Hauptunterschiede legen, diese aufzeigen und begründen und sie in Bezug zu deinen Vorkenntnissen setzen. 

Weitere Themen rund ums Texteschreiben

Von Aufatz über Charakterisierung und Erörterung bis zum Gedichtvergleich – während deiner Schullaufbahn musst du eine Vielzahl verschiedener Texte verfassen. Einige der wichtigsten findest du hier.

Textanalyse Schüler /-innen lernen zusammen

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Gedichtvergleich schreiben Schülerin

So schreibst du einen Gedichtvergleich

Gedichtanalysen sind nicht genug, es gibt ja auch noch den Gedichtvergleich. Wie der funktioniert, welche Methoden es gibt und welche Tipps dir beim Schreiben helfen können, erklären wir dir hier.

Quellenanalyse Globus und alte Bücher

Quellenanalyse: Alles zu Aufbau und Inhalt

Sie erwartet dich in jeder Geschichtsklausur: die Quellenanalyse. Worauf du bei Aufbau und Inhalt achten solltest und mit welchen Tipps eine Quellenanalyse gelingt, haben wir für dich zusammengestellt.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1381

logo schreib-essay.com

  • Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Tipps

Essay Schreiben: Der richtige Aufbau

Typische formulierungsbeispiele für einen essay, was du noch berücksichtigen solltest, sprache und stil, zweck eines essays, mit etwas abstand korrekturlesen, vorbereitung, form / inhalt.

Bei einem Essay handelt es sich um eine Abhandlung, welche eine wissenschaftliche oder literarische Frage in kurzer und anspruchsvoller Form untersucht und erläutert. Dabei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die dir im Folgenden aufgezeigt werden.

  • Zunächst einmal..., Prinzipiell..., etc.
  • Im Folgenden..., Im Anschluss...., etc.
  • Weiterhin..., Darüber hinaus..., Zudem..., etc.
  • Ein Beispiel hierfür ist etwa..., Belegen lässt sich dies durch..., etc.
  • Allerdings..., Berücksichtigen sollte man jedoch, etc.  
  • Dieser Essay geht der Frage nach..., In diesem Essay gehe ich daher der Thematik nach..., Dieser Essay soll die Frage klären, ob..., etc.
  • Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema..., Meiner Meinung nach verhält es sich..., etc.
  • Diese Tatsache macht deutlich..., Daraus lässt sich ableiten, dass..., Diese Entwicklung zeigt..., Als Begründung könnte man folgende..., etc.
  • Abschließend lässt sich festhalten..., Um die wichtigsten Aussagen der Abhandlung zusammenzufassen..., etc.
  • Eingehender könnte man sich noch mit der Frage beschäftigen, inwieweit..., etc.
  • Ob sich dies in der nahen Zukunft bewahrheiten wird, hängt davon ab ob die Annahmen von XY..., etc.
  • Wähle ein Thema was dich möglichst interessiert, dann fällt dir der gesamte Schreibprozess einfacher.
  • Schreibe zu Beginn alles auf, was dir bei einem ersten Brainstorming einfällt und notiere es zum Beispiel in einer Mindmap. Diese Mindmap hilft dir im weiteren Verlauf dich zu orientieren und dem Essay eine gute Struktur zu geben. 
  • Mache eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema und beziehe dabei vor allem wissenschaftlich verwertbare und möglichst aktuelle Quellen heran.
  • Ohne Inhaltsverzeichnis
  • Durchschnittliche Länge: 5 – 10 Seiten
  • Wenn über Vergangenes geschrieben wird: Präteritum, sonst stets im Präsens schreiben
  • Schreibe in der Ich-Perspektive
  • Leser werden mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen
  • Quellen werden am Ende des Essays im Quellenverzeichnis angegeben
  • Stelle deine eigenen Gedanken in Einleitung, Hauptteil und Schluss deutlich heraus und belege sie.
Name Quelle Beschreibung

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:

Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.

Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.

  • Lehrkräfte- und Schullizenzen
  • Nachgewiesener Lernerfolg
  • Spielend lernen
  • Erfolgsgeschichten
  • Für Sekundarschüler*innen
  • sofatutor für Grundschüler*innen
  • Für Lehrkräfte
  • Für Schulen

haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

  • Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
  • Erörterungen schreiben

Essay – Überblick

"Essay" stammt vom französischen "essai" ab, was Versuch oder Probe bedeutet. Es handelt sich um eine kurze Abhandlung zu einer wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung, die eine subjektiv-reflektierende Sichtweise des Autors präsentiert und darauf abzielt, dich als Leser zum Nachdenken anzuregen. Bereit, das Geheimnis eines überzeugenden Essays zu lüften und mehr über seine Struktur und Stilistik zu erfahren? Dann lies unbedingt weiter!

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeits­blätter anzeigen

Lehrer*​innen fragen

Was ist ein Essay?

Essay schreiben, essay – aufbau, essay – einleitung, essay – hauptteil, essay – schluss, essay – sprache und stil, essay – beispiel, ausblick – das lernst du nach essay – überblick, häufig gestellte fragen zum thema essay.

essay schreiben deutsch formulierungen

In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:

Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

Was ist ein Essay auf deutsch?

Ein Essay sollte eine Überschrift, Einleitung mit These, Diskussion und einen Schlussteil enthalten.

Bei einem argumentativen Essay werden zu der gewählten These oder Frage sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente angeführt.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung.

Wie fängt man mit einem Essay an?

Typische Formulierungen für einen Essay sind:

  • Um zu der behandelten Fragestellung zurückzukommen …

Jedes Essay hat eine Überschrift und der eigentliche Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die These genannt wird.

In welcher Zeit wird ein Essay geschrieben?

Ein Essay ist ein argumentativer Sachtext.

In der Regel wird ein Essay im Präsens verfassen. Oft werden Essays aber auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II geschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Essay und Erörterung?

Ein Essay ähnelt einer Erörterung, ist jedoch subjektiv-reflektierend und zeigt die Sichtweise des Verfassers.

Das Essay Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Avatar

Grundlagen zum Thema Essay – Überblick

Merke: Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragestellung.

Das Essay hat viele Ähnlichkeiten mit der Erörterung, denn es handelt sich um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird im Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt.

Der Zweck des Essays ist es nicht, die Leserin oder den Leser vom eigenen Standpunkt zu überzeugen, sondern vielmehr sie oder ihn zum Nachdenken anzuregen . Ein Essay kann auch als Gedankenexperiment angesehen werden.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Essays :

  • analytische Essays,
  • erklärende Essays,
  • argumentative Essays und
  • vergleichende Essays.

Wusstest du schon? Das Wort Essay wurde vom französischen Wort essai abgeleitet, was so viel wie ein „Versuch“ oder eine „Probe“ bedeutet. Ursprünglich geht der Begriff jedoch auf das lateinische Wort exigere zurück und bedeutet „prüfen“, „untersuchen“ oder „abwiegen“. Im Deutschen kann man sowohl der Essay also auch das Essay sagen.

Ein Essay kann zu jedem beliebigen Thema geschrieben werden. Um einen guten Essay zu formulieren, sollte man die folgenden zehn Schritte nacheinander abarbeiten:

  • ein beliebiges Thema auswählen
  • Informationen zu dem ausgewählten Thema sammeln
  • eine Fragestellung oder eine These formulieren
  • Stichpunkte aufschreiben oder eine Mindmap erstellen
  • Argumente, Beispiele, Belege sammeln
  • eine Überschrift formulieren
  • eine Gliederung vornehmen
  • den eigenen Essay verfassen
  • Abschnitte einteilen , um einen übersichtlichen und verständlichen Text zu schaffen
  • den Essay auf Rechtschreibung und Grammatik und logischen Aufbau überprüfen

Besonders der letzte Punkt darf nicht vernachlässigt werden, damit der Essay insgesamt rund ist und einem roten Faden folgt. Achte hierbei besonders darauf, ob die Argumentationsstruktur deines Essays auch verständlich und nachvollziehbar ist.

Kontrovers diskutiert: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler streiten darüber, ob die strikte Struktur eines Essays (Einleitung, Hauptteil, Schluss) immer sinnvoll ist. Manche Expertinnen und Experten meinen, dass eine feste Struktur Klarheit schafft und das Verständnis erleichtert. Andere argumentieren, dass zu viel Struktur die Kreativität und den individuellen Ausdruck einschränkt. Was denkst du?

Der Essay ist meist sehr frei formuliert. Bei der Formulierung ist es sinnvoll, sich an den folgenden Aufbau zu halten:

Die Einleitung bietet für die Leserinnen und Leser den Einstieg in das zu behandelnde Thema. Daher ist es wichtig, dass diese möglichst ansprechend geschrieben ist, damit man auch Lust hat, den ganzen nachfolgenden Essay zu lesen. Mögliche Themen ergeben sich durch aktuelle Ereignisse, wissenschaftliche Problemstellungen und verschiedene Forschungsmeinungen. Auch persönliche Erlebnisse können der Ausgangspunkt für einen Essay sein.

Merke: In der Einleitung eines Essays solltest du…

  • die Neugier und das Interesse der Leserin oder des Lesers wecken.
  • eine interessante Frage aufwerfen, ein Zitat nennen oder einen aktuellen Bezug herstellen.
  • eine Problemstellung aufzeigen oder eine These aufstellen.

Typische Formulierungen in der Einleitung sind:

  • Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit …
  • Die Frage ist von zentraler Bedeutung, weil …
  • In diesem Essay soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob …
  • Zunächst einmal…

Der Hauptteil beschäftigt sich mit in der Einleitung aufgeworfenen Fragestellung oder These und versucht, diese mit aussagekräftigen Argumenten zu bestätigen oder zu widerlegen. Die Argumentation sollte dabei nicht einseitig, sondern aus verschiedenen Blickwinkeln stattfinden. Auch deine eigene Meinung darf hier mit einfließen, sollte aber immer nachvollziehbar begründet werden.

Merke: Im Hauptteil eines Essays solltest du…

  • deine subjektive Meinung darstellen.
  • eine nachvollziehbare Argumentation (dafür und dagegen) schreiben.
  • Argumente mit Beispielen und Belegen untermauern.

Typische Formulierungen im Hauptteil sind:

  • Ausgehend von der Fragestellung …
  • Auf der einen Seite ..., auf der anderen Seite ...
  • Dem steht gegenüber, dass …
  • An dieser Stelle muss man besonders betonen, dass …
  • Allerdings sollte man berücksichtigen, dass…
  • Darüber hinaus…
  • Ein Beispiel dafür ist…

Schlaue Idee Die Gliederung deines Essays solltest du durch passende Absätze innerhalb des Textes kenntlich machen. Zwischenüberschriften werden in einem Essay in der Regel nicht verwendet. Bevor du mit dem Schreiben deines Essays beginnst, kannst du deine Gedanken zum Thema in einer Mindmap festhalten. So behältst du beim Schreiben immer den Überblick, über das, was du noch in den Text mitnehmen möchtest.

Der Schluss bietet in der Regel eine Zusammenfassung der vorherigen Argumentation , ohne diese noch einmal komplett zu wiederholen. Die anfangs gestellte Frage sollte im Schlussteil unbedingt noch einmal aufgegriffen und reflektiert werden. Dabei darfst du gerne Stellung zum Thema beziehen und deine persönliche Meinung abgeben. Trotzdem sollte diese nicht endgültig formuliert sein, sondern am besten noch etwas Spielraum für die Gedanken der Leserinnen und Leser deines Essays lassen. Idealerweise sollten sie durch deinen Text Lust bekommen haben, sich selbst noch weiter mit der Fragestellung zu beschäftigen.

Merke: Im Schlussteil eines Essays solltest du…

  • die wichtigsten Argumente zusammenfassen.
  • die vorliegende Fragestellung erneut aufnehmen.
  • ein persönliches Fazit zu der Frage oder der These formulieren.

Typische Formulierungen im Schlussteil sind:

  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass …
  • Daraus ergibt sich, dass…
  • Aus diesem Grund… / Daher…
  • Schlussfolgernd bin ich der Meinung, dass …

Wusstest du schon? Einleitung und Schluss sollten zusammen genommen etwa 10% des gesamten Textes ausmachen. Das heißt, dass sie im Vergleich zum Hauptteil viel kürzer sind. Wenn der Essay also insgesamt fünf Seiten lang ist, beschränkst du dich bei Einleitung und Schluss jeweils etwa auf eine halbe Seite.

Im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen Aufsatz oder einer Sachtextanalyse, die eher sachlich geschrieben werden, kannst du im Essay kreativer sein und diesen unter anderem mit sprachlichen Stilmitteln gestalten.

Folgende Stilmittel kommen dabei häufig zur Anwendung:

  • Mit rhetorischen Fragen kannst du die Lesenden gezielt ansprechen und ihr Interesse gewinnen, zum Beispiel durch Fragen wie Ist das denn noch normal?
  • Euphemismen bieten die Möglichkeit, etwas zu beschönigen . Zum Beispiel wird im politischen Kontext häufig von abdanken statt von ein Amt aufgeben gesprochen.
  • Auch Wortspiele oder Sprichwörter , wie beispielsweise wer rastet, der rostet , können in einem Essay Anwendung finden.
  • Zudem werden Metaphern , wie Flüchtlingswelle , häufig gebraucht.
  • Mit Hyperbeln kannst du etwas übertrieben darstellen, zum Beispiel dies wurde schon tausendmal gesagt .

Des Weiteren zeichnet sich ein Essay durch eine anspruchsvolle Sprache aus, bleibt dabei jedoch für die Leserschaft verständlich. Oft sind Essays auch Konjunktiv I oder im Konjunktiv II verfasst. Wenn man einen Essay schreiben möchte, kann man außerdem Zitate zum Belegen der Argumente verwenden. Ein überzeugender Essay sollte außerdem scharf , in seiner Form klar und stilistisch ausgefeilt sein.

Fehleralarm Auch wenn du in einem Essay deine eigene Meinung zu einem Thema mit einfließen lassen kannst, solltest du unbedingt darauf achten, die Ich-Form zu vermeiden .

In der folgenden Tabelle siehst du einige Ideen, um einen eigenen Essay zum Thema Sollte künstliche Intelligenz im Unterricht verwendet werden? zu formulieren.

-
KI wird mehr und mehr eingesetzt
- von KI im Unterricht - viele Chancen, aber birgt auch Risiken
- Diskussion über anregen -
individuelle Förderung, Entlastung der Lehrkraft
- soll zum Nachdenken über dieser aktuelle Thema anregen
-
z. B. KI hat ein großes Potenzial für den Unterricht
-
Datenschutz, Abhängigkeit und Verstärkung der sozialen Ungleichheit sowie ethische Fragen
-
verantwortungsvoller Umgang mit KI im Unterricht und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler

Den vollständigen Essay zu diesem Thema kannst du bei Interesse hier nachlesen:

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der bedeutendsten technologischen Innovationen des 21. Jahrhunderts dar. Diese Technologie hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens grundlegend zu verändern, einschließlich des Bildungswesens. Die Frage, ob KI im Unterricht verwendet werden sollte, ist daher von großer Bedeutung. Dieser Essay beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Frage, sowohl die potenziellen Vorteile als auch die möglichen Risiken.

Ein wesentlicher Vorteil der Integration von KI in den Unterricht ist die Möglichkeit der individuellen Förderung. KI-Systeme können das Lernverhalten und die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich analysieren und darauf basierend personalisierte Lernpläne erstellen. Diese Anpassung ermöglicht es, auf die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden einzugehen und so den Lernerfolg zu maximieren. Ein Schüler, der Schwierigkeiten in Mathematik hat, könnte beispielsweise durch gezielte Übungen und Erklärungen unterstützt werden, während ein anderer Schüler, der in diesem Fach besonders begabt ist, mit anspruchsvolleren Aufgaben gefördert werden könnte.

Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung der Lehrperson von administrativen Aufgaben. KI kann Aufgaben wie das Korrigieren von Tests, das Verwalten von Anwesenheitslisten und das Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien übernehmen. Dies würde den Lehrkräften mehr Zeit und Energie für die direkte pädagogische Arbeit mit den Schülern lassen. Zudem könnten KI-gestützte Tutoren und Chatbots den Schülern außerhalb der Unterrichtszeiten bei Fragen und Problemen zur Verfügung stehen, was eine kontinuierliche Unterstützung ermöglicht.

Trotz der vielen potenziellen Vorteile gibt es auch einige Risiken und Herausforderungen, die bei der Integration von KI in den Unterricht bedacht werden müssen. Ein zentrales Problem ist der Datenschutz. Die Verwendung von KI erfordert die Erhebung und Verarbeitung großer Mengen persönlicher Daten der Schülerinnen und Schüler. Es muss sichergestellt werden, dass diese Daten sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Zudem stellt sich die Frage, wer Zugang zu diesen Daten hat und wie sie genutzt werden.

Ein weiteres Risiko ist die Gefahr der Abhängigkeit von Technologie. Wenn sich Schulen zu sehr auf KI verlassen, könnten wichtige pädagogische Fähigkeiten der Lehrer und die sozialen Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden vernachlässigt werden. Der direkte menschliche Kontakt und die emotionale Unterstützung durch Lehrpersonen sind für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung und können durch Maschinen nicht vollständig ersetzt werden.

Neben den praktischen Überlegungen gibt es auch gesellschaftliche und ethische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Die Einführung von KI im Unterricht könnte die soziale Ungleichheit verstärken, wenn nicht alle Schulen und Lernende gleichermaßen Zugang zu dieser Technologie haben. Besonders benachteiligte Schülerinnen und Schüler könnten dadurch noch weiter ins Hintertreffen geraten.

Ethisch stellt sich die Frage, inwieweit Maschinen Entscheidungen über den Bildungsweg von Lernenden treffen sollten. Bildung ist ein menschliches Grundrecht, und es muss sichergestellt werden, dass die Entscheidungsfindung in diesem Bereich nicht allein von Algorithmen bestimmt wird. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte und Eltern weiterhin eine zentrale Rolle in der Bildungsentwicklung der Kinder spielen.

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Unterricht bietet viele Chancen zur Verbesserung der individuellen Förderung und zur Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer. Allerdings dürfen die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen nicht ignoriert werden. Datenschutz, die Gefahr der Technologisierung des Bildungswesens und ethische sowie gesellschaftliche Fragen müssen sorgfältig bedacht werden. Eine ausgewogene und verantwortungsbewusste Integration von KI in den Unterricht könnte jedoch dazu beitragen, das Potenzial dieser Technologie zum Wohle der Lernenden voll auszuschöpfen. Wichtig ist, dass der Mensch dabei immer im Mittelpunkt steht und die Technologie als unterstützendes Werkzeug genutzt wird.

Kennst du das? Vielleicht hast du schon einmal in einem Klassenraum gesessen und dich gefragt, warum bestimmte Regeln gelten. Ein Essay gibt dir die Möglichkeit, genau solche Fragen zu untersuchen und zu beantworten. Du kannst argumentieren, warum bestimmte Regeln sinnvoll sind oder sogar verbessert werden sollten. Dabei lernst du, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren.

Vertiefe deine Kenntnisse mit dem Thema Argumente formulieren . Mit den Themenseiten Inhaltsangabe schreiben sowie Textanalyse und Textinterpretation kannst du dein Verständnis für die Textarbeit im Deutschunterricht erweitern.

Essay schreiben – Zusammenfassung

  • Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einem bestimmten Thema, das von verschiedenen Seiten beleuchtet wird.
  • Mithilfe des Essays sollen die Lesenden zum Nachdenken angeregt werden.
  • Tipps zum Schreiben eines Essays sind unter anderem: eine Mindmap zum Thema zu erstellen, den Text in sinnvolle Abschnitte zu gliedern und am Ende noch einmal alles kritisch zu lesen.
  • Ein Essay gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • In der Einleitung wird eine interessante Fragestellung entworfen, die im folgenden Hauptteil unter Zuhilfenahme von passenden Argumenten und Beispielen diskutiert wird. Der Schluss fasst die wesentlichen Aspekte der Argumentation zusammen und regt zum weiteren Nachdenken über die eingangs formulierte Frage bzw. These an.
  • Sprache und Stil des Essays sind anspruchsvoll, aber dennoch anschaulich und verständlich.

Ein Essay sollte eine Überschrift, Einleitung mit These, Diskussion im Hauptteil und einen Schluss enthalten.

Ein Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

Jeder Essay hat eine Überschrift und der eigentliche Text beginnt mit einer kurzen Einleitung , in der die These genannt wird.

In der Regel ist ein Essay zwischen fünf und zehn Seiten lang.

Ein Essay hat viele Ähnlichkeiten mit einer Erörterung , denn bei beiden Textformen handelt es um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird in einem Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es die Lesenden zum Nachdenken anzuregen , jedoch nicht vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.

Ein Essay ähnelt einer Argumentation, da auch bei einem Essay ein Thema diskutiert wird und verschiedene Punkte dazu aufgeführt und betrachtet werden.

In der Regel wird ein Essay im Präsens verfasst. Oft werden Essays aber auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II geschrieben.

Der Aufbau eines Essays ist immer ähnlich: Auf die Überschrift folgt eine kurze Einleitung mit der These, dann der Hauptteil mit den Argumenten und der Schluss.

Ein Essay hat immer eine Überschrift, die das Thema des Textes aufgreift.

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!

Transkript Essay – Überblick

Hallo, ich bin Sarah! Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen des Videos. Heute erkläre ich dir die Textsorte Essay und ihre Besonderheiten. Dabei gehe ich auf Charakteristika, Themen, Stil und den Zweck eines Essays ein. Es wäre gut, wenn du schon Vorwissen zur Erörterung hast. Du kannst dir einen Essay als assoziativ-vernetzenden Gedankenspaziergang vorstellen. Das Wort “essayer” heißt “versuchen” auf Französisch.

Diese Übersetzung zeigt, dass es sich bei einem Essay um eine vorläufige, nicht fertige Aussage handelt und du inhaltlich beim Schreiben ein Gedankenexperiment wagst. Es geht nicht darum, eine objektive und allgemeingültige Aussage zu treffen. Subjektivität, also dein eigener Standpunkt, ist wichtig. Oft werden wissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Phänomene beleuchtet. In der Regel geht es darum, etwas bereits Bekanntes aus deinem eigenen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel stellt “Grenzen schaffen Frieden” von Ulrich von Alemann einen ausgeklügelten Essay dar. Er schreibt über ein politisch-gesellschaftliches Thema, die Grenze. Das verbindet er mit seinen eigenen subjektiven Erfahrungen. So sehen wir gleich am Anfang “Meine erste Grenzerfahrung ist zugleich der erste datierbare Tag meiner Kindheitserinnerung.” wie er aus seinem Leben berichtet. Außerdem stellt er aber auch eine These auf, die für seinen Essay wichtig ist: “Und doch, ich will hier entgegen den eigenen Erinnerungen die These begründen, daß Grenzen nicht nur Abgrenzungen, Schranken, bedrohliche oder lästige Hindernisse sind.” An ihr sehen wir auch, wie wichtig ein durchdachter Schreibstil für einen Essay ist, was uns zum nächsten Punkt bringt. Ein Essay sollte stilistisch anspruchsvoll gestaltet werden. Dabei gibt es viele Freiheiten im Ausdruck und der Gestaltung, so zum Beispiel auch Raum für Sprachspiele. Jeder Essay ist anders, beim Schreiben musst du deine persönliche Note finden. Du kannst auch Ironie, Zitate oder Redewendungen einfließen lassen, wenn du denkst, dass es den Essay interessanter gestaltet.

Zweck: Generell gehört der Essay zu den erörternden Textsorten bzw. zu den journalistischen Darstellungsformen. Allerdings hat er eine freiere Form und keine so strenge Struktur wie eine Erörterung. Im Gegensatz zu einer Erörterung geht es auch nicht darum, den Leser vollends zu überzeugen, sondern eher darum, ihn zum Nachdenken anzuregen und seine emotionale Zustimmung zu gewinnen.

Zusammenfassend geht es bei einem Essay um einen aufregenden Gedankenspaziergang. Der Zweck soll nicht sein den Leser zu überzeugen, sondern Denkanstöße zu geben. Das können auch kritische Gedanken sein. Wir haben am Beispiel Alemanns gesehen, wie man solch eine These aufstellen kann. Wichtig ist auch, dass du beim Schreiben deinen eigenen Stil findest.

Ich hoffe, das Video hat dir geholfen. Viel Spaß beim Schreiben deines Essays! Tschüss.

Kurz und knapp erklärt, gut!

Schöne Stimme :)

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Schön, aber z.B für das Abi viel zu wenig. Wie bzw. in welcher Zeitform müssen Abstracts geschrieben sein? Gibt es dazu Tipps? Etwas ausführlichere Beispiele für den Essay wären von Vorteil.

Danke, das Wesen des Essays ist mir jetzt schon viel klarer. Sehr schon erklärt, obwohl ich mir ein paar ausführliche Beispiele gewünscht hätte.

Essay – Überblick Übung

Benenne die kennzeichen eines essays..

Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays will in erster Linie Denkanstöße geben.

Folgende Merkmale eines Essays sollten dir bekannt sein:

  • Das Wort Essay stammt vom französischen Verb essayer ab, das übersetzt „versuchen" bedeutet. Ein Essay ist daher immer nur eine vorläufige, nicht fertige Aussage .
  • Bei einem Essay handelt es sich um einen Gedankenspaziergang , d.h. es werden keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen getroffen.
  • Der Essay lebt von seiner Subjektivität .
  • Wissenschaftliche, gesellschaftliche , aber auch kulturelle Phänomene werden in einem Essay behandelt.
  • Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays genießt Freiheiten in Ausdruck und Gestaltung .

Bestimme die Charakteristika und die Themen eines Essays.

„Grenzen schaffen Frieden" von Ulrich von Alemann ist ein Beispiel für einen Essay. Hier verbindet er ein politisch-gesellschaftliches Thema mit seinen eigenen Erfahrungen.

  • Er ist ein „Gedankenspaziergang“, um dem Leser wichtige Denkanstöße zu geben.
  • Er formuliert keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen.
  • Der eigene Standpunkt steht im Vordergrund.

Erkläre die einzelnen Arbeitsschritte zum Schreiben eines Essays.

Schlüsselbegriffe sind wichtige Ausdrücke, die im Zusammenhang zu einem Thema stehen. Vor dem Schreiben empfiehlt es sich, sich über die Schlüsselbegriffe klar zu werden, um das gesammelte Material zum Thema entsprechend strukturieren zu können.

Unter Lesefluss versteht man gemeinhin die einzelnen Übergänge zu neuen Textpassagen.

Da es gemeinhin keine verbindlichen Normen für die Gestaltung eines Essays gibt, sind deiner Kreativität zwar keine Grenzen gesetzt, doch können sich daraus für ungeübte Schreiber durchaus Schwierigkeiten ergeben. Die folgende Handlungsanweisung soll dir dabei Leitschritte an die Hand geben, die dir zur Orientierung dienen.

Generell gilt jedoch, dass ein Essay durch seine sprachliche Originalität lebendig wird. Aufgrund seiner Offenheit in Inhalt und Form kannst du eigene Erfahrungen, aber auch Wertevorstellungen in deinen Essay einfließen lassen.

Arbeite am Beispiel von Umberto Ecos „Vom Nützen des Mobiltelefons" den Stil eines Essays heraus.

Ein anspruchsvoller Stil kann sich sprachlich zum Beispiel durch die Verwendung von Fremdwörtern bemerkbar machen.

Sprachspiele haben meist eine doppelte Bedeutung und können sich auf zwei Sachverhalte beziehen.

Der Textauszug von Umberto Eco stammt aus dem Jahr 1991 und beleuchtet das Phänomen des Mobiltelefons, das 1990 aufkam, aus einer ironischen Sicht. Es wird deutlich, dass er den Sinn darin nur für einige wenige ausmachen kann, welche er in Kategorien unterteilt. Aus sprachlicher Sicht wird dabei Folgendes deutlich:

  • Die Ausführung: „Zuerst kommen die Behinderten, [...]" kann in ironischer Weise aufgefasst werden, da damit zum einen nicht nur die körperliche Beeinträchtigung gemeint ist, sondern auch die des Mobiltelefons. Das Mobiltelefon wird in dem Sinne zum Handicap. Dieser Gedankengang wird sodann mit der Redewendung: „Gelobt sei ..." abgeschlossen. Dass jedoch die Technik gelobt werden sollte, wird durch den ironischen Nachsatz: „ein so nützliches Gerät" dahingestellt.
  • Der Ausdruck Benutzung auf eigene Gefahr ist eine Redewendung wie sie zum Beispiel von Baustellenschildern bekannt ist. Hier heißt es dann jedoch: Betreten statt Benutzen . Eco hat diese Redewendung also für seinen Zweck umgewandelt und verleiht ihr durch den Zusatz: „und nicht nur auf unsere" eine gewisse Ironie, da auch die Mitmenschen durch die Benutzung des Mobiltelefons in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • In dem Satz: „Anerkennen wir sie als unsere leidenden Nächsten und leihen wir Ihnen auch das andere Ohr." ist ein Sprachspiel versteckt. Statt dem Nächsten ein Ohr zu leihen, kann man dem Nächsten auch die andere Wange hinhalten. Eco hat diese Redewendung entsprechend umgewandelt. Redet der Nächste also bereits per Mobiltelefon mit jemandem, leihen wir ihm auch unser anderes Ohr, damit er auch mit uns kommuniziert.

Gib den Zweck eines Essays an.

Insbesondere in Zeitungen findet man häufig Essays. Überlege dir, welches andere Wort es für die Berufsgruppe des Reporters noch gibt und bilde daraus das Adjektiv.

Kennst du ein anderes Wort, das Fröhlichkeit, Traurigkeit oder Wut allesamt zusammenfasst?

Folgendes solltest du über den Zweck eines Essays wissen:

  • In einem Essay wird ein Thema erörtert, weswegen er zu einer erörternden Textsorte gehört. Insbesondere in Zeitungen kann man Essays häufig finden.
  • Ein Essay soll die Leserinnen und Leser nicht überzeugen, sondern sie zum Nachdenken anregen. Es nimmt seine Leser daher auf einen aufregenden Gedankenspaziergang mit.
  • Es geht demnach darum, die Leserinnen und Leser emotional zu bewegen und ihre Zustimmung zu erhalten.

Bestimme an dem folgenden Text die Merkmale eines Essays.

Ein Essay zeichnet sich u.a. durch seine Subjektivität aus.

Der vorliegende Schüleraufsatz ist aufgrund der folgenden Merkmale als Essay einzuschätzen:

  • Das Thema der Freiheit wird aus subjektiver Sicht behandelt, auf scheinbar gesicherte Erkenntnisse wird verzichtet.
  • Eine systematische Analyse des Themas Freiheit liegt nicht vor, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Gedankenexperiment .
  • Der Text bietet weniger Resultate, als vielmehr Denkanstöße .
  • Es werden einprägsame und originelle Formulierungen verwendet.

video image

Argumente und Argumentation

video image

Argumenttypen

video image

Die lineare Erörterung

video image

Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)

video image

Textgebundene Erörterung

video image

Freie Erörterung

video image

Literarische Erörterung

video image

Begründete Stellungnahme

video image

sofaheld-Level

vorgefertigte Vokabeln

  • Arbeitsblätter

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

Testphase jederzeit online beenden

Beliebteste Themen in Deutsch

  • Plusquamperfekt
  • Satzbau Deutsch
  • Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
  • Buchvorstellung Planen
  • Pronomen Grundschule
  • Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
  • Was Ist Ein Subjekt
  • Possessivpronomen
  • Gedichtinterpretation Schluss
  • Konjunktiv I
  • Denotation, Konnotation
  • Komma vor oder
  • Sowohl als auch - Komma
  • Bilderrätsel
  • Komma vor aber
  • Komma vor wie
  • Komma vor und
  • Rhetorische Frage
  • Komma vor als
  • weder noch Komma
  • Komma vor um
  • Personalpronomen
  • Wörter Mit -Keit Am Ende
  • Das Oder Dass
  • Vergangenheitsformen
  • Modi Des Verbs
  • Transitive und Intransitive Verben
  • Satire, Parodie
  • Bertolt Brecht
  • Alliteration
  • Relativpronomen
  • Anagramm Beispiele Deutsch
  • Expressionismus
  • Einfache Und Doppelkonsonanten
  • Konjunktiv 2
  • Kurzgeschichten Analysieren

Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.

  • Karriereseite
  • Jobs bei uns
  • Pläne und Preise
  • Code einlösen
  • Online-Nachhilfe
  • Online Lernen
  • B2B-Angebote
  • sofatutor-Brief
  • Vokabeltrainer
  • Hausaufgaben-Chat
  • Fragen & Antworten (FAQ)
  • Feedback geben
  • Abos hier kündigen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Cookie Details
  • Cookie Präferenzen
  • sofatutor KIDS
  • Easy Schule
  • Startchancen-Programm

Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“ , „Funktionalität & Komfort“ , „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Marketing-Cookies werden auch für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Dabei werden auch Cookies von Google gesetzt ( Datenschutzbestimmungen von Google ). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details .

Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen .

Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.

Diese Cookies sind für die sichere Nutzung unserer Website und die Erbringung unserer Leistungen unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht abgewählt werden. Es werden nur eigene Cookies gesetzt.

Für die Bereitstellung einiger Komfort-Funktionen unserer Lernplattform und zur ständigen Optimierung unserer Website setzen wir eigene Cookies sowie den Dienst „Olark“ der habla Inc. ein.

Cookies zu Statistik- und Analysezwecken helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Sie dienen insbesondere der Auswertung und Optimierung unserer Lernplattform, unserer Inhalte und unserer Angebote. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google Analytics, Amplitude und Hotjar.

Marketing-Cookies werden von uns oder unseren Partnern auf unserer Website gesetzt, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Inhalte auf unserer und auf Websites Dritter zu zeigen. Wir nutzen diese Cookies auch zur Messung, Kontrolle und Steuerung unserer Marketingmaßnahmen. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google, Bing, Facebook, Outbrain, YouTube, TikTok, LinkedIn.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank
  • Einen Essay im Fach Deutsch schreiben

Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

Veröffentlicht am 21. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 7. November 2023.

Einen Essay kannst du sowohl an der Hochschule als auch in der Schule schreiben. In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein. 

Inhaltsverzeichnis

Das ist ein essay , aufbau eines essays , formulierungsbeispiele für einen essay, essay schreiben in deutsch, essay schreiben deutsch im abitur , beispiel für einen essay in deutsch, 3 tipps für einen essay in deutsch.

In einem Essay gibst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema wieder. Anders als in einer Hausarbeit oder in einer Facharbeit darfst du deine eigene Meinung subjektiv darstellen. Dazu können rhetorische Mittel , wie z. B. Alliterationen oder Metaphern, verwendet werden. 

Ein Essay stellt keinen Anspruch auf rein objektive, wissenschaftliche Darstellungen oder Vollständigkeit. Stattdessen sollen in einem Essay Denkanstöße zu der behandelten Thematik gegeben werden. 

Trotz der rhetorisch freien Gestaltung eines Essays müssen Zitate oder Paraphrasen beim Schreiben eines Essays durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht werden. 

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Ein Essay ist normalerweise zwischen 5 und 10 Seiten lang. Der Aufbau eines Essays ähnelt dem von Hausarbeiten oder Facharbeiten. Er gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Aufbau eines Essays
Einleitung Hauptteil Schluss

Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

  • Wenn ich mich mit der Thematik XY beschäftige, muss ich automatisch an XX denken. Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: …
  • Der Essay behandelt die Thematik XY. 
  • Das Thema XY wird seit jeher kontrovers diskutiert, weil…
  • Position X vertritt die Meinung …, wohingegen Position Y das Gegenteil annimmt. 
  • Nachdem ich das Ereignis XY betrachtet habe, möchte ich in Anlehnung daran das Phänomen XX vorstellen. 
  • Die Thematik XY ist in der heutigen Zeit meiner Meinung nach besonders relevant, da… 
  • Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass… 
  • Offen bleibt die Frage, … 
  • Diese Frage könnte in Zukunft folgendermaßen gelöst werden: … 

In der Schule wird ein Essay meist im Fach Deutsch geschrieben. Da für den Essay die Darstellung und Begründung einer eigenen Meinung nötig ist, wird ein Essay in der Regel erst ab der Oberstufe geschrieben. 

Die Thematik bzw. die Fragestellung hat im Fach Deutsch meist mit einem literarischen Werk zu tun, das im Unterricht behandelt wird. Die häufigste Essay-Art in Deutsch ist demnach der literaturkritische Essay. Hier untersuchst du ein literarisches Werk hinsichtlich seiner verwendeten Motive oder Charakteristika.

Alternativ kann auch ein beschreibender Essay verfasst werden. Hier gehst du deutlich freier vor. 

Beispiel Thema Essay Fach Deutsch
Literaturkritischer Essay Welchen Einfluss hat das Motiv des Todes in „Die Buddenbrooks“ auf die Erzählung?
Beschreibender Essay Beschreiben Sie einen Gegenstand, der Sie an Ihre Heimat erinnert und welchen emotionalen Wert dieser für Sie hat.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

essay schreiben deutsch formulierungen

Es kann vorkommen, dass das Schreiben eines Essays Teil der Aufgabenstellung im Abitur ist. Ein Essay im Abitur wird meist im Fach Deutsch geschrieben. In der Regel handelt es sich um literaturkritische Essays, die sich mit im Unterricht behandelten literarischen Werken beschäftigen.

Beispiel Aufgabenstellung Abitur Essay Deutsch

„Verfassen Sie einen Essay zum Thema XY. Nutzen Sie das beigefügte Material.“

Wichtig ist es, das Material, das dir zur Verfügung gestellt wird, in deinen Essay einzubeziehen. Auf diese Weise zeigst du, dass du in der Lage bist, die Fragestellung bzw. diskutierte These des Essays mit Hilfe von vorgegebenem Material zu beantworten. 

Das Material bezieht sich auf im Unterricht behandelte Inhalte und fragt somit Hintergründe ab. Verwendest du das Material nicht, kommt es zu Punktabzug. Es ist aber erlaubt, weitere Argumente, die über das Material hinausgehen, in deinen Essay einzubringen. 

Um einen Eindruck zu bekommen, wie ein subjektiver Schreibstil in einem Essay aussieht, kannst du dir ein Beispiel Essay im Fach Deutsch ansehen. Es handelt sich hier um einen beschreibenden Essay. 

  • Autorin : Xenia Stein
  • Essay : Erfüllte Zeit – Vertane Zeit 

Wir geben dir 3 nützliche Tipps, mit denen du sowohl bei einem Deutsch Essay in der Oberstufe als auch im Abitur erfolgreich abschneiden wirst. 

  • Achte darauf, einen klaren Aufbau für deinen Essay zu wählen. Einleitung, Hauptteil und Schluss sollten gut zu erkennen sein. Du solltest für jedes neue Argument einen neuen Absatz verwenden, um eine übersichtliche Struktur zu schaffen. 
  • Verwende sowohl im Unterricht als auch im Abitur die vorhandenen Materialien, um deinen Essay zu schreiben. So zeigst du, dass du ausgehend von den vorgegebenen Inhalten einen gelungenen Essay schreiben kannst. 
  • Achte darauf, deine eigene Meinung reflektiert einzubringen und sie mit Argumenten aus der Literatur bzw. den beigefügten Materialien zu untermauern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 07. November). Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.at/ein-essay-at/essay-deutsch/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank
  • Der Aufbau eines Essays einfach erklärt

Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

Veröffentlicht am 23. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 26. Januar 2023.

Der Aufbau eines Essays ist grundsätzlich dem Aufbau anderer wissenschaftlicher Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile.

Essay Aufbau:

essay-aufbau

Inhaltsverzeichnis

Der essay aufbau im überblick, beispiel für den inhaltlichen aufbau eines essays, übergänge in deinem essay verwenden, aufbau des essays vs. aufbau der hausarbeit, häufig gestellte fragen.

Der Aufbau deines Essays unterteilt sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Insbesondere im Hauptteil ist es wichtig, deine Argumente logisch zu strukturieren.

Die 3 Teile des Essays
Essay Aufbau Inhalt
Einleitung
Hauptteil
Schluss

1. Einleitung

In der Einleitung führst du in das Thema deines Essays ein. Du formulierst die These oder Fragestellung , auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, als Einstieg eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen.

Es ist wichtig, in der Einleitung des Essays den Themenbereich möglichst genau einzugrenzen. Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten kann es sinnvoll sein, die Einleitung des Essays am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays inhaltlich aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest, ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Es bietet sich an, jedes Argument in einem eigenen Absatz darzustellen und Überleitungen zur Verbindung der Absätze zu verwenden. Zwischenüberschriften über den jeweiligen Absätzen sind in einem Essay eher unüblich.

Ein Essay kann je nach Art des Essays verschiedene Strukturen haben.

Strukturen eines Essays
Argumentativer Essay Literaturkritischer Essay

Der Schlussteil dient dazu, eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente zu liefern. Hier kommt es darauf an, zu verdeutlichen, warum deine Argumente für oder gegen die diskutierte These oder Fragestellung überzeugend sind.

Du solltest darauf achten, dich nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente aus dem Hauptteil können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung zu bekräftigen. Der Schlussteil sollte aber auf keinen Fall den Hauptteil deines Essays wiederholen.

Stattdessen kannst du offen gebliebene Fragen benennen und Lösungsvorschläge anbieten. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema ist möglich.

Vorlage für den Aufbau eines Essays

Wir haben dir eine Vorlage erstellt, an der du dich bezüglich des inhaltlichen Aufbaus deines Essays orientieren kannst.

Die Vorlage zeigt, wie du den Aufbau deines Essays in Einleitung, Hauptteil und Schluss gestaltest. Du kannst dir ansehen, wie du Argumente mit Beweisen aus der Forschung oder Praxis stützen oder widerlegen kannst.

  • Einleitungssatz/Diskussionspunkt
  • Hintergrundinformationen
  • These/Fragestellung
  • Erster Beweis (z. B. Daten aus der Forschung)
  • Daten bestätigen/entkräftigen, um These des Essays zu stützen 
  • Erster Beweis (z. B. Theorie aus der Forschung)
  • Zustimmung/Infragestellung der Theorie, um These des Essays zu stützen 
  • Zusammenfassung
  • Wichtigkeit der im Essay behandelten Thematik 
  • Starkes Schlussargument

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Essay zu strukturieren.

Bevor du die Gliederung deines Essays erstellst, solltest du zunächst Literatur zum Thema deines Essays finden und dich auf eine These oder eine zu diskutierende Frage festlegen.

Sobald du dich entschieden hast, kannst du deinen Essay so aufbauen, dass jedes Argument dazu dient, die These oder Forschungsfrage zu stützen.

Die Argumentationsstruktur deines Essays musst du nicht zwangsläufig bei deiner Lehrperson einreichen. In erster Linie hilft sie dir dabei, einen besseren Überblick über die Inhalte zu bekommen, mit denen du dich auseinandersetzt.

Wir geben dir ein Beispiel für die Gliederung eines argumentativen Essays, da dieser in wissenschaftlichen Kontexten häufig verwendet wird.

Im Beispiel werden die Auswirkungen der Internetnutzung auf die Bildung diskutiert.

  • Bedeutung des Internets 
  • Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung
  • These: Internetnutzung als insgesamt positiver Einfluss
  • Daten, die diesen Effekt untersuchen
  • Analyse, die anzeigt, dass dieser Effekt überbewertet ist
  • Entwicklung der Lesestufe von Schulkindern
  • Infragestellung der Daten zur Lesestufe 
  • Videomedien
  • Interaktive Medien
  • Geschwindigkeit und Einfachheit der Onlinerecherche
  • Fragen zur Zuverlässigkeit (Übergang zum nächsten Thema)
  • Allgegenwart der Wikipedia 
  • Einfluss der Wikipedia auf das akademische Schreiben
  • Beweise, dass Wikipedia Lernende warnt, es nicht zu zitieren
  • Argument, dass es Lernende in das Zitieren einführt
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  • Wert der digitalen Bildung für Lernende 
  • Optimismus notwendig, um die Vorteile des Internets zu nutzen

Du kannst den Aufbau deines Essays unterstützen, indem du Übergänge verwendest.

Besonders im Hauptteil ist es wichtig, die Übergänge zwischen deinen Argumenten flüssig zu gestalten. Sie helfen den Lesenden dabei, sich in deinem Essay zu orientieren und einen roten Faden zu erkennen.

Du kannst einzelne Wörter oder ganze Sätze verwenden, um einen Übergang in deinem Essay zu gestalten.

Beispiel Verbindungswörter Essay

Weil immer mehr Menschen vegetarisch leben, entwickeln Firmen zunehmend mehr Fleischersatzprodukte. Obwohl nach wie vor viele Menschen Fleisch konsumieren, bedarf es einer Lösung, um alle Verbrauchenden zufriedenzustellen.

Verbindungssätze bieten sich immer an, um zwischen verschiedenen Absätzen und/oder Argumenten deines Essays einen Übergang zu gestalten.

Beispiel Verbindungssätze Essay

… Fernunterricht scheint in gewisser Weise die Zugänglichkeit zu dem vermittelten Lernstoff zu verbessern, da weniger Ablenkungen durch andere Schülerinnen und Schüler stattfinden.

In Anbetracht der Frage der persönlichen Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern ergibt sich jedoch ein anderes Bild.

Häufig herrscht Verunsicherung darüber, wie sich der Aufbau eines Essays von dem Aufbau einer Hausarbeit unterscheidet.

Der Aufbau eines Essays und einer Hausarbeit zeigt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Wir haben dir eine Tabelle zur Übersicht erstellt.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

essay schreiben deutsch formulierungen

Der Aufbau eines Essays ist anderen wissenschaftlichen Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile.

Aufbau Essay:

Je nachdem, welche Art von Essay du schreibst, ist der inhaltliche Aufbau verschieden. In einem argumentativen Essay stellst du Pro- und Contra-Argumente für die diskutierte These vor.

In einem Essay verwendest du keine Kapitelüberschriften für einen neuen Gedankengang oder ein neues Argument, sondern verwendest für jedes neue Argument einen eigenen Absatz.

Beim Aufbau deines Essays musst du darauf achten, logische Verbindungen zwischen deinen Argumenten herzustellen. Dazu kannst du Verbindungswörter oder Verbindungssätze verwenden.

Außerdem sollten deine Argumente Bezug auf die im Essay diskutierte These oder Fragestellung nehmen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 26. Januar). Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.ch/ein-essay-ch/essay-aufbau/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, die perfekte einleitung für deinen essay schreiben, einen essay schreiben in 4 schritten.

essay schreiben deutsch formulierungen

Deine fehlerfreie und geprüfte abschlussarbeit.

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Essay deutsch.

Im Studium werden Essays auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine kleine wissenschaftliche Hausarbeit. In dieser erörterst du ein Thema und positioniert dich als Autor dazu.

Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 – 10 Seiten.

Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau Essay
  • Stilmittel im Essay
  • Dont's im Essay

Häufige Fragen & Antworten

Essay schreiben Deutsch

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen:

Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Aufbau eines Essays Deutsch

Essay deutsch: einleitung.

Die Einleitung stellt den Einstieg in deinen wissenschaftlichen Text dar. Dieser sollte zu Beginn immer Interesse wecken , deinen Aufsatz zu lesen.

Sehr oft bekommen Studenten das Thema des Essays vorgegeben. Daher sollte bereits in der thematischen Beschreibung und der Erläuterung der Problemstellung das Aufsatzthema deutlich hervorgehen.

Des Weiteren wird in der Einleitung eine eindeutige Fragestellung/Zielsetzung definiert. Dieser wird dann im Hauptteil nachgegangen.

1a-Studi-Tipp: Es gibt zahlreiche Arten von Essays . Diese bestimmen demnach ebenfalls den Aufbau der Einleitung.

Essay Deutsch: Hauptteil

Das Ziel eines Essays ist es, Argumente aus bestehender Literatur ausarbeiten und diese zu interpretieren und zu erörtern.

Um eine Struktur zu erschaffen, kann es sinnvoll sein, dass der Hauptteil eines Essays auf Deutsch weiter untergliedert wird.

Der Hauptteil dient dazu, verschiedene Perspektiven zu einem Thema ausarbeiten. Du als Autor nimmst dabei eine eigene wertende und interpretierende Position ein.

Für das Schreiben eines guten deutschen Essays kann dir das Exzerpieren nützlich sein.

1a-Studi-Tipp: Der häufigste Fehler, warum Studenten bei einem Aufsatz durchfallen, ist, dass das Abarbeitungsschema nach Art des Essays nicht berücksichtigt wird. Beispiele zu Themen und Wahl der Interpretationsart findest du hier bei 1a-Studi.

Essay Deutsch: Schluss

Anders, wie in dem Fazit einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wird in einem Schlussteil eines Essays keine Zusammenfassung formuliert.

Ein guter Schlussteil beinhaltet die Stellungnahme zum Thema und die jeweilige Begründung, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Interessant ist es für den Leser immer, wenn sich hieraus weiterführende Fragestellungen und Untersuchungsansätze ergeben.

1a-Studi-Tipp: Auch hier definiert die Art des Essays den Ergebnisteil. Es ist wichtig, dass du dich unbedingt mit der Wahl der richtigen Erörterung- und Interpretationstechnik auseinandersetzt.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express

Essay Deutsch Beispiel

Der schriftliche Teil in einem Essay unterscheidet sich häufig von den formalen wissenschaftlichen Formulierungen.

Daher kann ein Essay beispielsweise enthalten:

Redewendungen

Betonungen (Emphase)

  • Rhetorische Fragen

Neologismus (Wortneuschöpfung)

Beispiele für Essays auf Deutsch

  • schlaue Studenten wachsen graue Haare
  • die Bücherwürmer in der Bibliothek
  • Wer im Regen steht, der wird nass.
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  • Grundsätzlich ist das Thema …
  • Hierzu ist zu betonen, dass …
  • Doch welche Auswirkungen hat das?
  • Wie könnte sich X auf das Thema Y auswirken?
  • Die Lesefreaks in der Bibliothek …
  • In der Mensa schmeckt das Essen bombastisch gut.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Dont’s für Essays auf Deutsch

Ein Essay sollte nicht kürzer als 5, aber auch nicht länger als 10 Seiten sein. Häufig findest du hierzu Anforderungen in den Richtlinien deiner Hochschule.

  • Kleiner als 5 Seiten
  • Länger als 10 Seiten

Für die Erörterung und Interpretation sind nicht immer Fußnoten oder Quellen nötig. Jedoch sollten alle verwendeten Quellen unbedingt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

  • Zwingend Fußnoten oder Quellens setzen
  • Kein fehlerfreies Literaturverzeichnis mitliefern

In einem Essay auf Deutsch werden grundsätzlich keine wörtlichen Zitate eingefügt.

  • Verwendung von wörtlichen Zitaten

Der Schreibstil denn einem Aufsatz kann beliebig von dir gewählt werden. Ein guter Essay basiert auf Stilmitteln. Diese sollten immer zu dir als Autor passen, denn du gibst mit einem Aufsatz deine eigene Meinung wieder. Jedoch sollten umgangssprachliche Formulierungen und Floskeln nicht in einem wissenschaftlichen Text enthalten sein.

  • Verwendung von man-Form
  • Umgangssprachliche Formulierungen

1a-Studi-Tipp: Lass deinen Essays auf Deutsch von den 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren . Auf dich wartet anschließend garantiert eine Bestnote.

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Beispiele zum download.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten als Inspiration.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

Johannes Haupt

Ob im Studium oder in der Schule – an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

Zwar hast du bei einem Essay viele Freiheiten, doch für einen gelungenen Text, gibt es dennoch einige Grundlagen, die du beachten musst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Was ein Essay ist

essay schreiben deutsch formulierungen

Das Wort "Essay" hat verschiedene Ursprünge. Es lässt sich aus dem Französischen "essai" oder "essayer", dem Spanischen "ensayo" und dem Italienischen "saggio" herleiten. Die Übersetzung dieser Wörter ist je nach Kontext "versuchen", "prüfen" oder "beurteilen".

Ein Essay bezeichnet man auch als Denkversuch. Zum ersten Mal kommen Schüler in der Oberstufe, also in ihren letzten Schuljahren, mit dieser Textgattung in Kontakt.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, in der Abiturprüfung im Fach Deutsch ein Essay zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen.

Je nach Studienfach an der Universität ist es üblich, dass Studierende das ein oder andere Essay schreiben müssen. Die formalen Bedingungen sind jeweils verschieden. In der Schule hat ein Essay meist bis zu fünf Seiten, an der Uni sollte das Essay teilweise sogar zehn Seiten haben.

Der Autor hat beim Essay schreiben in der Regel große Freiheiten. Im Gegensatz zu einer Hausarbeit musst du nicht zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung, in der Phänomene aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft betrachtet werden. Zu vergleichen ist diese Textsorte mit einer Kolumne und den journalistischen Textsorten wie Glosse oder Kommentar .

Literarisches Essay vs. erklärendes Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Es gibt generell zwei Arten von Essays. Beim literarischen Essay bist du vollkommen frei. Du solltest lediglich das gewählte Thema des Essays aus verschiedenen Perspektiven betrachten und deine Gedanken vor den Augen des Lesers entwickeln.

Bei einem erklärenden Essay, das meist an Unis und in der Schule üblich ist, solltest du das gewählte Thema reflektieren, deine eigene Perspektive herausarbeiten und Stellung beziehen .

Du bringst hauptsächlich deine Ideen, Argumente und Überlegungen ein. Es ist wichtig, im Essay nicht nur die Positionen anderer wiederzugeben. Deshalb findet man in dieser Textsorte eher wenige bis keine Zitate.

Durch das Verfassen eines Essays lernst du, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln. Manchmal stehen nur wenige Informationen zum Thema bei der Verfassung zur Verfügung, sodass du dich davon inspirieren lassen und deine eigenen Argumente herleiten musst.

Du lernst zudem, auch wissenschaftliche Positionen, die du dir bei der vorhergehenden Literaturrecherche aneignest, zu bewerten. Darüber hinaus kann das Schreiben eines Essays hilfreich sein, eine präzise und verständliche Ausdrucksweise zu entwickeln und deine Argumente anschaulich darzulegen.

Sprache, Stil und Rhetorik im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Sprache, Stil und Rhetorik im deutschen Essay

In einem Essay solltest du eine bestimmte Sprache und einen bestimmten Stil verwenden. Es ist nicht so formal wie eine Hausarbeit und du hast in der Regel  viele stilistische Freiheiten. Allerdings solltest du es auch damit nicht übertreiben und einheitlich bleiben.

In erster Linie muss die Sprache authentisch sein und zum Thema passen. Zu Beginn kannst du dir überlegen, auf welcher Ebene du schreiben willst. Eher locker oder förmlich? Eher gesprochen oder geschrieben?

Auch zwischen den Ebenen während des Essays zu wechseln, ist ein Stilmittel. Wenn du die Sprachebene an gewissen Stellen änderst, kann das deine Argumentation verdeutlichen oder verstärken.

Generell gilt, dass Stilmittel helfen, deine Argumente zu verdeutlichen. Daher solltest du sie an passenden Stellen einsetzen, beispielsweise wenn du die Bedeutung eines Punktes verstärken möchtest. Manche Stilmittel nimmt der Leser eher unbewusst auf, dennoch zeigen sie Wirkung.

Setze die Stilmittel aber eher sparsam ein. Ansonsten kann der Eindruck bei den Lesenden entstehen, dass du nicht authentisch schreibst. Somit würde dein Text an Glaubwürdigkeit verlieren.

Am Anfang ist es vermutlich noch schwer einzuschätzen, ob die Stilmittel passend eingesetzt werden, doch wer schon einige Essays geschrieben hat, bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür.

Auch die Wortwahl und der Satzbau sind entscheidend, wie deine Argumente bei den Leserinnen und Lesern ankommen. Du kannst beispielsweise mit Diminutiven arbeiten. Das sind Verniedlichungsformen wie "Entlein" statt "Ente" oder "Städtchen" statt "Stadt".

Manchmal bietet es sich auch an, Euphemismen oder Dysphemismen zu nutzen. Dabei wählst du beschönigende oder abwertende Umschreibungen für ein Wort. Ein Euphemismus ist zum Beispiel "entschlafen" statt "sterben", ein Dyphemismus ist "Köter" statt "Hund".

Auch Archaismen können ein gutes Stilmittel sein. Damit sind veraltete Wörter gemeint. Statt "Onkel" schreibst du dann "Oheim" oder statt "golden" verwendest du "gülden".

Rhetorische Mittel im Essay (+ Beispiele)

essay schreiben deutsch formulierungen

Rhetorische Mittel in deinem Essay

Die rhetorischen Stilmittel kommen aus der Antike . Daher sind die Namen meist aus dem Griechischen oder Lateinischen. Damals wurden sie oft für Reden eingesetzt und im Laufe der Zeit verwendeten sie viele Dichter in ihren Werken.

Es gibt sehr viele Stilmittel mit unterschiedlichen Funktionen. Meist werden sie in Textanalysen interpretiert, um eine tiefere Bedeutung herauszuarbeiten. Manche kommen fast ausschließlich in Dichtungen oder Lyrik  vor, andere sind für Essays sehr hilfreich. 

Im Folgenden findest du eine Liste von Stilfiguren, die dir bei deinem Essay weiterhelfen können. Hier findest du viele weitere rhetorische Mittel .

Bei einem Adynaton sagst du, dass etwas unter keinen Umständen geschehen wird. Das bringst du aber nur indirekt zum Ausdruck. Die Wörter "niemals, auf keinen Fall" werden dabei umschreiben. Ein Beispiel:

"Eher lernen Fische laufen, als dass die Jamaika-Koalition zustande kommt."
  • Alliteration

Die Alliteration kennst du bestimmt schon aus der Werbung: "Kleidung clever kaufen" oder "Spiel, Spaß, Spannung, Schokolade". Bei einer Alliteration haben zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangslaut.

Alliterationen gibt es auch innerhalb eines Wortes: "blitzeblank" oder "klitzeklein". Solche prägnanten Ausdrücke bleiben im Kopf der adressierten Person hängen.

Um wichtige Stellen zu betonen, kannst du in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen das gleiche Wort am Satzanfang nutzen. Eine solche Konstruktion nennt man Anapher . 

Mit diesem rhetorischen Mittel solltest du nicht übertreiben, da es sonst für schlechten Schreibstil gehalten werden könnte. In den meisten fällen, wird jedoch deutlich, dass es sich um ein Stilmittel handelt:

"Niemals halte ich für richtig. Niemals würde ich eine solche Meinung vertreten können." 

essay schreiben deutsch formulierungen

Ellipsen nutzt du wahrscheinlich sehr oft in der Umgangssprache: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" ist eine Verkürzung und prägt sich daher schneller ein. Eigentlich heißt der Satz "Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen."

Die einzige Regel bei der Verwendung von Ellipsen ist, dass man sie aus dem sprachlichen Kontext rekonstruieren kann.

Bei einer Hyperbel übertreibst du, um dein Argument zu bekräftigen. Ein Beispiel:

"Start-Ups gibt es wie Sand am Meer."

Ironie und Sarkasmus

Um deinem Essay Witz zu verleihen, kannst du dich an Ironie und Sarkasmus bedienen. Jedoch sollte wirklich deutlich sein, dass es Ironie ist. Grundsätzlich bedeutet es, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint.

Wenn jemand zum Beispiel eine Aufgabe vergessen hat, ist eine ironische Reaktion darauf: "Danke für diese tolle Leistung!"

Klimax und Antiklimax

"Veni, vidi, vici" – der Ausspruch von Caesar ist wohl die bekannteste Klimax . Bei einer Klimax steigerst du die Aussagen stufenartig. Damit bestärkst du dein Argument.

Eine Antiklimax ist das Gegenteil und ist zum Beispiel: "Das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!" aus Woyzeck von Georg Büchner.

Im Alltag verwendest du wahrscheinlich auch mal Litotes. Konkret ist das die doppelte Verneinung: "Ich verdiene nicht wenig." Damit machst du deutlich, dass du eher zu den Besserverdienenden gehörst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Metapher ist wohl eines der bekanntesten rhetorischen Stilmittel: Nutzt du sie, kreierst du ein Bild im Kopf des Lesers. Zum Beispiel: "Baumkrone" statt "Spitze des Baumes" oder "ein Herz aus Gold".

Eine Metapher kann auch wie ein Vergleich sein, nur ohne das Wort "wie". Ein Beispiel: "Herkules, der Löwe" statt "Herkules ist so stark wie ein Löwe".

Neologismus

Die Verwendung eines Neologismus bedeutet, ein neues Wort zu kreieren. Es kann entweder vollkommen neu entstehen oder ein altes Wort kann eine neue Bedeutung erhalten. Eine andere Möglichkeit sind neue Kombinationen aus Wörtern, die einen neuen Ausdruck ergeben. Beispiele sind:

"Maus" für "Computermaus" oder "Eierschalensollbruchstellenverursacher" als neue Wortkombination

Bei einem Oxymoron werden zwei Wörter miteinander verwendet, die eine gegensätzliche Bedeutungen haben. Beispiele sind:

"Hassliebe" oder "beredtes Schweigen"

Parallelismus

Um auf eine wichtige Passage aufmerksam zu machen, kannst du mehrere Sätze oder Satzteile, die aufeinanderfolgen, parallel aufbauen. Dieses rhetorische Mittel nennt man Parallelismus. Ein Beispiel ist:

"Er ist reich, sie ist arm."

Pars pro toto

Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt: Ein Teil steht für das Ganze. In den Nachrichten verwenden Journalisten oft Pars pro toto , indem sie "Berlin" sagen, aber "Deutschland" meinen.

Personifikation

essay schreiben deutsch formulierungen

Durch eine Personifikation entstehen beim Leser Bilder im Kopf. Bei diesem Stilmittel werden Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen oder anderen Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben, wie:

"Der Wind spielt mit den Blättern" oder "Die Sonne lacht."

Um einen Ausdruck zu verstärken, kannst du einen Pleonasmus nutzen. Dabei verwendest du Wörter, die eine gleiche Bedeutung haben im gleichen Zusammenhang. "Der weiße Schimmel" oder "die alten Senioren". Jeder weiß, dass Schimmel weiß und Senioren alt sind.

  • Rhetorische Frage

Neben der Metapher gehört auch die rhetorische Frage zu den Klassikern unter den Stilmitteln. Du stellt einfach eine Frage, auf die keiner eine Antwort erwartet. Damit kannst du auf eine Offensichtlichkeit hinweisen oder den Leser zum Nachdenken anregen.

"Wussten Sie, dass die Arbeitslosigkeit gestiegen ist?" "Warum leben wir nicht umweltbewusster?"

Zuletzt ein Stilmittel, dass du im Alltag verwendest. Ein Vergleich (Analogie) bedeutet, Dinge miteinander vergleichen, um deine Aussage zu verdeutlichen oder auch ein Bild entstehen zu lassen:

"Andreas läuft so schnell wie ein Gepard" "Die Substanz ist so flüssig wie Wasser."

Essay schreiben: Anleitung in 6 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben: Eine Anleitung in 6 Schritten

In der folgenden Anleitung verraten wir dir Schritt für Schritt, was du beim Schreiben eines Essays beachten musst.

Dazu gehört die Vorarbeit, der Aufbau und die Strukturierung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sowie die Nacharbeit. Zu jedem Schritt findest du wertvolle Tipps.

Vorarbeit vor dem Essay schreiben

Generell ist es vernünftig, so früh wie möglich mit dem Schreiben des Essays anzufangen. Gerade am Ende ist es sinnvoll, das Essay noch ein paar Tage liegen zu lassen und es später mit etwas Abstand zu korrigieren.

Deswegen solltest du dir über das Zeitmanagement Gedanken machen. Plane ausreichend Zeit für Themenfindung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreiben und Korrektur ein. Hast du beispielweise 30 Tage Zeit, kannst du dir eine Art Diagramm erstellen, aus dem hervorgeht, für welchen Block du wieviel Zeit einplanst.

Auch wenn es manchmal noch unendlich viel zu recherchieren oder Lesen gibt, solltest du pro Kategorie einen maximalen Zeitaufwand bestimmen. Das kann dir helfen, dich selbst zu kontrollieren und darauf zu achten, dass du im Zeitplan bleibst.

Tipps und Beispiele für eine gelungene Gliederung findest du hier.

Thema finden

Zunächst kommt es darauf an, ob das Thema für dein Essay vorgegeben ist oder ob du eines frei auswählen kannst. Ist Letzteres der Fall, solltest du dir zunächst überlegen, was dich interessiert und bewegt. Stelle dir Fragen wie:

  • Was bewegt mich?
  • Ist mit in der letzten Zeit etwas Besonderes aufgefallen?
  • Was hat mich schockiert?
  • Was sollte sich ändern?

Die Suche nach dem Thema kann einige Zeit dauern, jedoch solltest du wie beschrieben ein Zeitlimit für die Recherche festlegen.

Für dein Essay recherchieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Vor dem Schreiben: Recherchieren

Nachdem das Thema feststeht, beginnt die Literaturrecherche. Ist das Thema vorgegeben, gibt es meist auch Literatur, die du lesen musst.

Dir ist es selbst überlassen, darüber hinaus noch weitere Literatur zur Seite zu ziehen. Falls keine Literatur vorgegeben ist, solltest du diese recherchieren und selbstredend lesen.

Beim Umfang der Literaturrecherche gehen die Meinungen auseinander: Manche empfehlen, eher wenig Literatur zu lesen, da man seine eigene Meinung und nicht die der Anderen wiedergeben sollte. Durch wenig Literatur gibt es demnach mehr Raum für Inspiration.

Wer empfiehlt, viel zu lesen, der führt an, dass man sich umfassendes Wissen über das Thema aneignen sollte und somit dann auch besser darüber schreiben kann. Du solltest selbst entscheiden, welche Methode dir besser liegt. Die Literatur zum Essay findest du meistens in einer Bibliothek oder online.

Hier findest du Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse.

Den vorliegenden Text gründlich Lesen

Beim Lesen solltest du wichtige Stellen im Text markieren und dir die Kerngedanken stichpunktartig notieren. Es kann auch helfen, die Notizen in einem Diagramm zu ordnen, beispielsweise in einer Mindmap.

Somit strukturierst du deine Gedanken. Nach dem Schreiben solltest du dir selbst Gedanken zum Thema und zur Literatur machen. Meist ist es hilfreich, diese ungeordnet aufzuschreiben, um sich beim Denken nicht zu limitieren.

Wenn du deine Gedanken aufgeschrieben hast, kannst du sie auch in eine Mindmap einordnen, um allem eine Struktur zu verleihen. Nach der Lektüre und der Mindmap steht das Formulieren einer These an. Die These muss kurz und prägnant sein.

These für dein Essay formulieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Wenn du ein Essay über ein komplexes Thema an der Uni schreibst, muss auch die These für Außenstehende verständlich sein. Es ist vergleichbar mit einem "Küchenzuruf." Also den Kerngedanken, den du jemandem in einem Satz zurufen kannst.

Es sollte auch möglich sein, die These zu widerlegen. Eine These ist jedoch keine allgemein bekannte Tatsache wie "der Himmel ist blau" sein. Es ist wichtig, dass du dir die These selbst überlegt hast. Sie kann auch eine strittige Fragestellung, ein Problem oder ein Phänomen sein.

Anhand der Mindmap notierst du dir dann stichwortartig deine Argumente für oder gegen die These. Zur Erörterung kannst du deine eigene Meinung verwenden, jedoch musst du nachvollziehbar argumentieren.

Du kannst auch die Standpunkte aus der Literatur wiedergeben, deine eigene Meinung sollte jedoch im Vordergrund stehen. Notiere dir auch Beispiele, die du zur Verdeutlichung anführen möchtest. Stehen These und Argumente, solltest du eine Gliederung entwerfen.

Überlege dir, wie du in das Thema einsteigen möchtest und ordne deine Argumente sinnvoll. Grundsätzlich ist es hilfreich, zuerst den Hauptteil zu schreiben und danach Einleitung und Ende. Zuletzt solltest du die Überschrift formulieren.

Hier findest du Tipps zum Formulieren einer Hypothese .

essay schreiben deutsch formulierungen

Aufbau des Essays

Für das Essay gibt es nur einen groben Aufbau, die Feinheiten musst du anhand deines Themas selbst entscheiden .

Zunächst braucht dein Essay einen Titel beziehungsweise eine Überschrift. Der Titel sollte verständlich und aussagekräftig sein – und Lust auf das Lesen des Essays machen. In der Regel verzichtet man auf ein Inhaltsverzeichnis, Anmerkungen oder Fußnoten.

Zu Beginn folgt die Einleitung , die im Vergleich zum Hauptteil kurz ausfallen sollte. Achte darauf, die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie zwischen den Absätzen fließend zu gestalten.

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Es ist nicht üblich, im Essay mit Unterüberschriften zu arbeiten. Daher solltest du thematisch sinnvolle Absätze machen. Äußere pro Absatz nur einen Hauptgedanken. Dieser sollte auch klar erkennbar sein, am besten gehst du zu Beginn des Absatzes darauf ein.

In der Regel sollte ein Absatz nicht mehr als eine halbe Seite beanspruchen. Wichtig ist auch, die These nicht aus den Augen zu verlieren. Für die Argumente solltest du Beispiele nennen und deine Meinung sinnvoll mit einbeziehen.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Nachdem alle Argumente genannt sind, folgt der Schlussteil. Dieser ist meistens etwas länger als die Einleitung, jedoch solltest du dich auch hier kurz fassen. Ein Literaturverzeichnis ist am Ende des Essays ist vor allem an Universitäten üblich, jedoch nicht immer erforderlich.

Einleitung im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Einleitung für dein Essay schreiben

Bei der Einleitung solltest du möglichst im ersten Satz deine eigene Meinung darlegen. Die These musst du zu Beginn nennen. Du kannst auch mit der Tür ins Haus fallen und eine eigene Erfahrung zur These kurz schildern. Gehe in der Einleitung nicht auf die Argumentation ein. Es ist wichtig, dass du dem Leser Lust machst, weiterzulesen.

Hauptteil schreiben

Anhand der Gliederung formulierst du im Hauptteil deine Argumente aus. Nenne Argumente für oder gegen deine These.

Du solltest nicht nur deine eigene Meinung kundtun, sondern diese auch ausführlich und logisch begründen. Du kannst auch die gelesene Literatur, Beispiele aus deinem Leben oder Gedankenexperimente heranziehen.

Falls dir keine Argumente mehr für deine These einfallen, hilft es zu überlegen, welche Argumente die Gegenseite anbringen könnte und was du wiederum darauf erwidern würdest. Entscheidend ist hierbei die Reihenfolge der Argumente.

Setze dein stärkstes Argument bewusst ein und verstärke schwächere Argumente mit Stilmitteln. Sonst kann dein Essay schnell langweilig werden. Falls du neue Begriffe einführst, erkläre diese unbedingt, damit jeder weiß, was du meinst.

Überlege genau, welche Argumente überzeugend sind und welche eher weniger. Verwende lieber wenige starke Argumente als viele schwache Punkte. Du solltest vermeiden, nur die Literatur wiederzugeben, Problemen zur These zu schildern oder das Thema zu erzählen.

Zwar ist auch ein Hintergrund für den Leser wichtig, doch deine Argumentation ist das wichtigste am Essay. Verliere die Hauptlinien der Argumentation nicht aus den Augen. Ist deine These nicht deutlich genug formuliert, wird es auch mit der Erörterung schwer.

Schluss im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Der Schluss deines Essays

Im Schlussteil solltest du unbedingt noch einmal auf die Fragestellung eingehen. Nenne keine neuen Argumente, wiederhole maximal das Hauptargument. Zum Schluss kannst du noch einen Überblick über die Forschungslage geben und auf die Gültigkeit deiner These eingehen.

Am Ende solltest du ein Resümee beziehungsweise ein Fazit ziehen und einen Ausblick geben. Manchmal bietet es sich auch an, an andere Themenbereiche kurz anzuknüpfen. Der letzte Satz sollte möglichst einprägsam und aussagekräftig sein.

Alles Wissenswerte für ein gelungenes Fazit findest du hier.

Nachbereitung nach dem Essay schreiben

Gerade bei längeren Texten ist es nie falsch, sie einige Tage nach dem Verfassen liegen zu lassen und sie mit Abstand noch einmal durchzulesen. Plane dafür auf jeden Fall genug Zeit ein. Formal gesehen solltest du beim Korrekturlesen darauf achten, Rechtschreib- sowie Grammatikfehler zu finden.

Es hilft auch, den Text sich selbst laut vorzulesen. Dabei siehst du auch, ob der Lesefluss stimmt. Kommst du öfters in Stocken, solltest du die Übergänge überarbeiten. Falls du zitierst, solltest du überprüfen, ob du die Zitate entsprechend gekennzeichnet hast.

Inhaltlich solltest du noch einmal darüber nachdenken, ob die formulierten Argumente logisch aufgebaut und verständlich ausformuliert sind. Gegebenenfalls kannst du noch Stilmittel einbauen, um die Wirkung zu verstärken.

Findest du Argumente zu schwach, sortiere sie aus. Die angebrachten Argumente sollten wirklich überzeugend sein. Überlege auch, ob die Argumente richtig sortiert sind, eine andere Reihenfolge kann viel ausmachen.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, das Essay von einem Dritten lesen zu lassen. Zu viele Meinungen können verwirrend sein. Es ist aber sinnvoll, wenn ein Mitstudent und ein Fachfremder das Essay lesen. Die Probeleser sollen danach bewerten, ob die Argumente verständlich formuliert wurden.

Wenn du dir beim Einsatz mit Stilmitteln unsicher bist, kannst du auch hier deine Probeleser fragen, wie ihr Eindruck war, ob die Stilmittel wie gewünscht Wirkung zeigen oder ob du einige herausnehmen solltest. Anschließend solltest du den Text nochmal anhand der Kritik überarbeiten.

Nachdem du dein Essay abgegeben hast, erhältst du an der Uni meistens eine Bewertung mit einer Begründung. Fehlt die Begründung oder ein ausführliches Feedback, bietet es sich an, beim Korrektor nachzufragen.

Falls du später noch einmal ein Essay schreiben musst, weißt du dann, an welchen Punkten du noch arbeiten musst. Zwar ist manches auch Ansichtssache, aber es ist hilfreich zu wissen, ob du an manchen Stellen unverständlich argumentiert hast oder auch mehr Stilmittel verwenden könntest. Übung macht den Meister.

Auch interessant für dich

essay schreiben deutsch formulierungen

Ähnliche Beiträge

essay schreiben deutsch formulierungen

Gliederung: Mit 9 Tipps & 4 Beispielen zur Bestnote

essay schreiben deutsch formulierungen

Indirekte Rede: 7 Regeln und 3 Übungen + Beispiele

essay schreiben deutsch formulierungen

Satzglieder bestimmen: 4 Beispiele & 3 Übungen

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben (Video)

Hier erfährst du, wie du einen Essay richtig schreibst. Schritt für Schritt zeige ich dir, was du beachten musst: von der Auswahl des Themas über den Aufbau bis hin zur korrekten Formulierung deiner Argumente. Nach diesem Video bist du bestens vorbereitet, um deine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Vergleich schreiben Dauer: 04:22
  • Essay Beispiel Dauer: 04:16
  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Essay schreiben: Erfolgreich ein Essay schreiben

* Arbeitstyp Abiturrede Abstract Anschreiben Artikel Aufgaben Autobiografie Bachelorarbeit Beratung Bewerbung Biografie Blogartikel Buch Businessplan CAS-Arbeit Coaching Content DAS-Arbeit Diplomarbeit Disputation Dissertation / Doktorarbeit Drehbuch Drittmittelantrag / Forschungsantrag EBook Einsendeaufgabe EMBA-Arbeit Englisch Sprachtest Essay Examensarbeit Exposé Exzerpt Facharbeit Fachartikel Fachübersetzung Fallstudie (Case Study) Firmenchronik Forschungsarbeit Forschungsprojekt Ghostwriter Chinesisch Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Ghostwriter Russisch Ghostwriter Spanisch Habilitation Handout Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Internetartikel Interviewauswertung Interviewleitfaden Interviewtranskription Journalistische Texte Juristisches Gutachten Kinderbuch Kommentar Korrekturlesen Layout & Formatierung Lebenslauf Lehrbuch Lektorat Lernskript Literature Review Literaturrecherche Literaturverzeichnis Lösungsskizze Magazin MAS-Arbeit Masterarbeit MAXQDA-Auswertung MBA-Arbeit Memoiren Motivationsschreiben Newsletter Peer-Review Plagiatsprüfung Populärwissenschaftliche Texte Portfolioarbeit Praktikumsbericht Präsentation Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit zum geprüften Betriebswirt Projektarbeit zum technischen Betriebswirt Promotionsberatung Proofreading Publikation Qualitative Auswertung Rede Referat Reflexion Rezension Roman Sachbuch Semesterarbeit Seminararbeit Statistische Auswertung Studienarbeit Thesenpapier Transkription Übersetzung Übungen Umschreiben Unterrichtsentwurf Verkaufstexte Veröffentlichung Vorgutachten Vorlesungsskript VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftlicher Artikel Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Zusammenfassung sonstige Arbeit

* Gewünschter Arbeitstyp

* Fachrichtung

Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

* Gewünschte Fachrichtung

* Thema der Arbeit

* Seitenzahl

* Liefertermin

Telefonnummer

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Studibucht.de zu erhalten.

Das Schreiben eines Essays kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Ob es um den Aufbau des Essays geht oder darum, wie man seine Argumente strukturiert, viele Studierende fragen sich: Wie schreibt man ein Essay? Bei StudiBucht sind wir uns der häufigen Schwierigkeiten bewusst und möchten Ihnen helfen, indem wir unsere besten Tipps und Methoden teilen. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen und Feinheiten des Essay Schreibens erkunden!

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Brauchen Sie Hilfe?

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Ghostwriting Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Was ist ein Essay? Ein Essay ist eine kurze, prägnante Abhandlung zu einem bestimmten Thema, die oft persönliche Ansichten und Reflexionen des Autors beinhaltet. Der Aufbau eines Essays ist klar strukturiert und umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Zu den wichtigsten Merkmalen eines Essays gehören eine klare Argumentation, eine persönliche Stimme und die Fähigkeit, komplexe Ideen prägnant darzustellen.

Viele Studierende fragen sich: Wie schreibt man einen Essay, der sowohl informativ als auch ansprechend ist? Ein guter Essay kombiniert logische Struktur mit kreativer Ausdruckskraft, um dem Leser neue Einsichten zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen.

essay schreiben StudiBucht

Wie schreibe ich einen Essay? Struktur und Aufbau verständlich erklärt

Das Essay Schreiben erfordert eine klare und logische Struktur, um die Ideen des Autors präzise darzustellen. Ein gut strukturierter Aufsatz ist entscheidend für die Überzeugungskraft und Verständlichkeit des Textes. Der Strukturierung eines Essays umfasst Einleitung, Hauptteil und Schluss, und wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Argumente und Hauptgedanken effektiv organisieren. Mit unseren Tipps und Beispielen für eine gelungene Argumentationsstruktur wird Ihre Meinung und These klar und überzeugend präsentiert.

Die Einleitung stellt das Thema vor, gibt eine kurze Einführung in den Kontext und formuliert die zentrale Fragestellung oder These des Essays.

Sie sollte den Leser neugierig machen und einen ersten Überblick über den Essay geben.

Der Hauptteil ist in mehrere Abschnitte gegliedert, die jeweils ein Hauptargument behandeln und mit Beispielen oder Daten untermauert werden.

Jeder Abschnitt sollte klar strukturiert sein und zur Argumentation der zentralen These beitragen.

Der Schluss fasst die wichtigsten Argumente zusammen, beantwortet die zentrale Fragestellung und bietet oft einen Ausblick oder eine Implikation.

Es ist wichtig, hier keine neuen Informationen einzuführen, sondern die bereits behandelten Punkte zusammenzufassen und eine klare Schlussfolgerung zu ziehen.

Essay schreiben – Einleitung

Die Einleitung eines Essays ist der erste Eindruck, den Sie beim Leser hinterlassen. Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie sich einige wichtige Fragen stellen:

Was ist das zentrale Thema meines Essays? Welche Fragestellung möchte ich untersuchen? Wer ist mein Leser und welche Erwartungen hat er? Welche Argumente werde ich im Hauptteil präsentieren?

Die Einleitung dient dazu, das Thema vorzustellen, den Leser neugierig zu machen und die These oder Hauptfrage des Essays klar zu formulieren. Sie gibt einen Überblick über die Struktur des Essays und bereitet den Leser auf die folgenden Argumente und Diskussionen vor.

Ein Beispiel für den Beginn einer Einleitung könnte so aussehen: „Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. In diesem Essay werde ich untersuchen, wie verschiedene politische Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können. Dabei werde ich sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente beleuchten und am Ende eine fundierte Empfehlung abgeben.“

💡 Tipp von StudiBucht:

Beginnen Sie Ihre Einleitung mit einer interessanten Tatsache, einem Zitat oder einer provokativen Frage, um die Aufmerksamkeit des Lesers sofort zu gewinnen. Achten Sie darauf, Ihre These klar und prägnant zu formulieren, damit der Leser genau weiß, worauf Sie hinauswollen.

Essay schreiben Einleitung

Essay schreiben – Hauptteil

Die Hauptteil eines Essays ist das Herzstück Ihrer Argumentation und Analyse. Hier entwickeln Sie Ihre Ideen weiter, präsentieren Ihre Argumente und stützen Ihre Thesen mit Beispielen und Fakten. Diese Abschnitte machen den größten Teil des Essays aus und ermöglichen es Ihnen, Ihre Gedanken ausführlich zu entfalten.

Die Hauptteil ist von entscheidender Bedeutung, da sie es Ihnen ermöglicht, Ihre Ideen strukturiert darzustellen und Ihre Argumentation überzeugend zu präsentieren. Sie sollten hier Ihre wichtigsten Punkte entwickeln und Ihre Position zu dem Thema klar darlegen. Die Hauptteil ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Thesen durch Beispiele, Zitate und empirische Daten zu stützen, um Ihre Argumente zu untermauern und den Leser von Ihrer Perspektive zu überzeugen.

Vor allem ist es wichtig!

Beim Verfassen des Hauptteils ist es wichtig, dass Sie Ihre Argumentation klar und logisch strukturieren. Verwenden Sie klare Formulierungen, die Ihre Hauptgedanken mit Ihren Argumenten verbinden.

Zum Beispiel können Sie Formulierungen wie „Ein weiteres Beispiel hierfür ist…“, „Darüber hinaus lässt sich argumentieren, dass…“, oder „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…“ verwenden, um die Verbindung zwischen Ihren Ideen und Argumenten deutlich zu machen.

Vermeiden Sie es, in Ihrem Hauptteil zu viele Informationen auf einmal zu präsentieren. Strukturieren Sie Ihre Abschnitte klar und fokussieren Sie sich auf jeweils einen Hauptgedanken oder Aspekt. Achten Sie darauf, dass jeder Absatz einen klaren Bezug zu Ihrer zentralen These hat und verwenden Sie Übergangssätze, um den Leser durch Ihren Gedankengang zu führen.

Essay schreiben Hauptteil

Tipp für das Essay Schreiben – Hauptteil

Beim Essay schreiben ist der Hauptteil ein zentraler Bestandteil deiner Argumentation. Achte darauf, dass jedes deiner Argumente in einem eigenen Absatz steht. Wenn sich deine Argumentation aus drei Hauptargumenten zusammensetzt, muss sich das auch an deinem Aufbau zeigen. Gliedere dafür deinen Hauptteil in drei Absätze. In jedem Absatz benennst du nicht nur das jeweilige Argument, sondern begründest es mit einem Beispiel.

Wie in der Einleitung darf ein persönlicher Bezug zu deinen Argumenten bestehen. Deine Beispiele können sich auf Statistiken oder Fakten, aber auch auf deine eigenen Erfahrungen beziehen.

Gestalte die Reihenfolge deiner Argumente sinnvoll und passend zu deiner These. Fertige hierfür am besten gleich zu Anfang eine Gliederung an, an der du dich beim Schreiben immer wieder orientieren kannst.

Essay schreiben – Schluss

Der Schluss eines Essays bildet den abschließenden Teil deiner Argumentation und sollte mehrere wichtige Elemente enthalten. Er fasst deine wichtigsten Punkte zusammen, zieht eine Schlussfolgerung aus deinen Argumenten und gibt dem Leser einen abschließenden Eindruck deiner Argumentation.

Inhalte des Schlusses:

Zusammenfassung der Hauptpunkte : Wiederhole kurz die Hauptargumente und Thesen, die du im Hauptteil behandelt hast.

Beantwortung der Fragestellung : Stelle sicher, dass deine Schlussfolgerung eine klare Antwort auf die eingangs gestellte Frage oder die zentrale These deines Essays gibt.

Persönlicher Bezug : Du kannst auch im Schluss einen persönlichen Bezug zu deinem Thema herstellen oder deine eigenen Erfahrungen reflektieren.

Ausblick oder Implikationen : Überlege, welche weiteren Fragen sich aus deiner Argumentation ergeben könnten oder welche Implikationen deine Ergebnisse haben.

Was du im Schluss vermeiden solltest:

Neue Informationen oder Argumente einführen, die nicht im Hauptteil behandelt wurden.

Wiederholung der Einleitung ohne neue Erkenntnisse.

Unklare oder vage Schlussfolgerungen, die nicht auf deine vorherigen Argumente eingehen.

Beispiel für den Beginn des Schlusses: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt. Durch die Analyse verschiedener politischer Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen wurde deutlich, dass…“

Formulierungen für den Schluss:

In Anbetracht dieser Argumente…

Zusammenfassend lässt sich sagen…

Abschließend kann festgehalten werden, dass…

Diese Erkenntnisse führen zu dem Schluss, dass…

Somit wird deutlich, dass…

Diese Formulierungen helfen dir, deine Gedanken im Schluss präzise und überzeugend zu formulieren und deinen Essay auf eine kohärente Art und Weise abzuschließen.

Essay schreiben Schluss

Sprache und Stil im Essay

Die Sprache und der Stil spielen eine entscheidende Rolle in einem Essay, da sie maßgeblich dazu beitragen, wie deine Argumente präsentiert und wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Stile, die du je nach Thema und Zielsetzung wählen kannst, um deine Gedanken effektiv zu kommunizieren und den Leser zu überzeugen.

Stile im Essay schreiben

Beschreibt detailliert und anschaulich, oft durch sinnliche Wahrnehmungen.

Betont die logische Analyse und argumentative Struktur.

Fokussiert auf persönliche Erfahrungen und Reflexionen.

Konzentriert sich auf klare Argumentation und Überzeugung.

Erzählt eine Geschichte oder verwendet narrative Elemente zur Veranschaulichung.

Stilistische Mittel im Essay:

  • Metaphern und Vergleiche: Metaphern und Vergleiche dienen dazu, komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen, z.B. „Seine Argumente waren ein fest verankertes Fundament für die Debatte.“
  • Rhetorische Fragen: Rhetorische Fragen regen zum Nachdenken an und lenken die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema, z.B. „Sollten wir wirklich zulassen, dass diese Probleme unbeachtet bleiben?“
  • Ironie und Paradoxien: Ironie und Paradoxien setzen scheinbar widersprüchliche Aussagen ein, um eine tiefere Bedeutung zu vermitteln, z.B. „Die scheinbare Stille der Natur schrie lauter als jede Menschenstimme.“
  • Anaphern und Epiphoren: Anaphern (Wiederholung am Satzanfang) und Epiphoren (Wiederholung am Satzende) betonen bestimmte Aussagen und verleihen dem Text Rhythmus, z.B. „Nichts ist wichtiger. Nichts ist dringlicher. Nichts ist entscheidender.“
  • Hyperbeln und Understatements: Hyperbeln übertreiben eine Aussage, während Understatements sie abschwächen, z.B. „Er hatte tausend Argumente vorbereitet.“ / „Das war nicht ganz ungefährlich.“
  • Alliterationen und Assonanzen: Alliterationen (Stabreim) und Assonanzen (Wiederholung von Vokalen) verleihen dem Text eine poetische Note und verbessern den sprachlichen Ausdruck, z.B. „Mutig marschieren wir in die Zukunft.“ / „Die Nacht war still und stillschweigend.“
  • Zitate und Allusionen: Zitate und Allusionen beziehen sich auf bekannte Werke oder Aussagen, um Autorität zu verleihen oder eine Verbindung zu einem breiteren kulturellen Kontext herzustellen, z.B. „Wie Shakespeare sagte: ‚Die Feder ist mächtiger als das Schwert.'“

Beim Schreiben deines Essay ist es wichtig, dass du umgangssprachliche Formulierungen wie „Hoppla“, „macht nix“ oder „Kapiert?“ vermeidest. Stattdessen solltest du deine Stilmittel bewusst und passend einsetzen, um deine Argumentation klar und verständlich zu gestalten. Achte darauf, dass deine Sprache den akademischen Standards entspricht und deine Leserinnen und Leser deine Gedanken leicht nachvollziehen können. Eine klare und präzise Ausdrucksweise unterstützt nicht nur die Überzeugungskraft deiner Argumente, sondern trägt auch dazu bei, dass dein Essay professionell und ansprechend wirkt.

Tipps für das Schreiben eines überzeugenden Essay

Selbst beim Schreiben eines überzeugenden Essay ist es wichtig, klare Richtlinien zu befolgen, die den Unterschied zwischen einer durchdachten Argumentation und einem verwirrenden Text ausmachen können. Hier sind einige wertvolle Tipps, die dir helfen können:

Was du tun solltest

Verwende klare und präzise Sprache: Eine klare Ausdrucksweise hilft dabei, deine Gedanken verständlich zu kommunizieren und deine Argumente zu stärken.

Strukturiere deinen Essay sorgfältig: Eine gut durchdachte Gliederung unterstützt eine logische und kohärente Argumentation.

Nutze verschiedene Stilmittel gezielt: Metaphern, rhetorische Fragen und andere Stilmittel können deine Argumentation lebendig und überzeugend machen.

Belege deine Aussagen mit konkreten Beispielen: Konkrete Beispiele, Fakten und Statistiken geben deinen Argumenten Glaubwürdigkeit und Tiefe.

Überprüfe deine Quellen: Stelle sicher, dass deine Quellen zuverlässig und aktuell sind, um die Qualität deiner Argumentation zu unterstützen.

Was du vermeiden solltest

Umgangssprachliche Ausdrücke: Vermeide umgangssprachliche Formulierungen, die den wissenschaftlichen Charakter deiner Abhandlung beeinträchtigen könnten.

Unklare oder vage Formulierungen: Vermeide schwammige Aussagen, die deine Argumentation verwässern könnten.

Informationen überladen: Konzentriere dich auf die wesentlichen Argumente und vermeide es, zu viele Themen gleichzeitig anzusprechen.

Plagiate: Stelle sicher, dass alle Quellen korrekt zitiert werden und dass du keine fremden Inhalte als deine eigenen ausgibst.

Vorlage für den Aufbau eines Essays

Wir haben eine Struktur für dich entwickelt, die dir hilft, den Aufbau deiner Abhandlung in Einleitung, Hauptteil und Schluss klar zu strukturieren.

Diese Vorlage demonstriert, wie du deine Argumente mit wissenschaftlichen oder praktischen Belegen untermauern oder widerlegen kannst.

aufbau essay

Aufbau des Essay vs. Aufbau der Hausarbeit

Bevor wir den Strukturierung der Abhandlung und den Strukturierung der Hausarbeit vergleichen, ist es wichtig zu verstehen, dass beide Textformen unterschiedliche Zwecke und Anforderungen haben. Der Essay konzentriert sich oft auf die Argumentation zu einem bestimmten Thema, während die Hausarbeit eine detaillierte Analyse eines Forschungsthemas erfordert. Hier ist ein Vergleich der beiden Strukturen:

Stellt das Thema vor und formuliert eine zentrale These oder Fragestellung.

Bietet eine Einführung in das Thema und stellt den Forschungskontext dar.

Gliedert sich in mehrere Abschnitte, die Argumente und Beispiele enthalten.

Umfasst Kapitel oder Abschnitte, die die Forschungsergebnisse präsentieren und analysieren.

Fasst die Hauptargumente zusammen und zieht eine Schlussfolgerung.

Resümiert die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick.

Konzentriert sich auf überzeugende Argumente und deren Unterstützung.

Stützt sich auf wissenschaftliche Quellen und empirische Daten.

Klar und präzise, oft mit persönlichem oder reflektierendem Ton.

Formell und sachlich, unter Verwendung wissenschaftlicher Terminologie.

Sie Benötigen eine hochwertige Arbeit?

Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

FAQ: Essay Aufbau

Wie ist ein essay aufgebaut.

Ein Essay besteht typischerweise aus drei Hauptteilen: der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Die Einleitung führt das Thema ein und formuliert die zentrale These oder Fragestellung. Der Hauptteil gliedert sich in Abschnitte, die Argumente und Beispiele präsentieren. Der Schluss fasst die wichtigsten Argumente zusammen und zieht eine Schlussfolgerung.

Wie sieht die Struktur eines Essay aus?

Die Struktur eines Essays ist klar gegliedert:

  • Einleitung: Einführung in das Thema, Formulierung der zentralen These.
  • Hauptteil: Mehrere Abschnitte mit Argumenten und Beispielen zur Unterstützung der These.
  • Schluss: Zusammenfassung der Argumente und eine abschließende Schlussfolgerung.

Wie unterscheidet sich der Strukturierung einer Essay von anderen wissenschaftlichen Arbeiten?

Ein Essay zeichnet sich durch seine freiere Form aus im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten oder Forschungsberichten. Er legt mehr Wert auf persönliche Reflexion, Argumentation und oft auch kreative Ausdrucksweise.

Worauf muss ich bei der Strukturierung meiner Essay achten?

Beim Verfassen einer Essay ist es wichtig, das Thema klar zu definieren und eine präzise These oder Fragestellung zu formulieren. Der Hauptteil sollte gut strukturiert sein mit klaren Argumenten, die durch Beispiele oder Daten unterstützt werden. Im Schluss sollten die Argumente zusammengefasst und eine Schlussfolgerung gezogen werden, die die zentrale These der Abhandlung widerspiegelt.

Wie wähle ich das richtige Thema für mein Essay?

Beim Schreiben eines Essay ist die Wahl des richtigen Themas entscheidend. Wähle Themen, die dein Interesse wecken und zu denen du eine fundierte Meinung hast. Ein gutes Beispiel wäre ein Thema, das aktuelle gesellschaftliche oder wissenschaftliche Fragen behandelt, da solche Themen oft viel Raum für eigene Überlegungen und Argumentation bieten.

Wie kann ich meine Meinung in einem Essay überzeugend darstellen?

Um deine Meinung überzeugend darzustellen, solltest du klare und gut strukturierte Argumente verwenden. Beim Schreiben eines Essays ist es wichtig, deine Argumente mit Beispielen und Fakten zu untermauern. Diese Beispiel helfen, deine Meinung zu stützen und deine Leser von deiner Perspektive zu überzeugen. Vermeide es, nur deine persönliche Meinung darzustellen, sondern beziehe dich auf konkrete Texte und Quellen.

Welche Aufsatzart gibt es und wie unterscheidet sich ein Essay von anderen Texten?

Es gibt verschiedene Aufsatzarten, wie Erörterungen, Berichte und Essays. Ein Essay zeichnet sich durch seine freie Struktur und die persönliche Meinung des Autors aus. Beim Schreiben eines Essays ist es wichtig, deine Ideen klar und logisch zu präsentieren. Im Gegensatz zu anderen Texten, wie z.B. wissenschaftlichen Arbeiten, erlaubt ein Essay mehr Raum für subjektive Ansichten und kreative Ausdrucksweise. Ein gutes Beispiel ist die Reflexion über ein literarisches Werk oder ein aktuelles Thema, wobei deine persönliche Interpretation im Vordergrund steht.

Verpassen Sie nicht die besten Bedingungen für die Bestellung! 📩

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote, Rabatte und die aktuellsten Tipps!

Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

* Arbeitstyp Abiturrede Abstract Anschreiben Artikel Aufgaben Autobiografie Bachelorarbeit Beratung Bewerbung Biografie Blogartikel Buch Businessplan CAS-Arbeit Coaching Content DAS-Arbeit Diplomarbeit Disputation Dissertation / Doktorarbeit Drehbuch Drittmittelantrag / Forschungsantrag EBook Einsendeaufgabe EMBA-Arbeit Englisch Sprachtest Essay Examensarbeit Exposé Exzerpt Facharbeit Fachartikel Fachübersetzung Fallstudie (Case Study) Firmenchronik Forschungsarbeit Forschungsprojekt Ghostwriter Chinesisch Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Ghostwriter Russisch Ghostwriter Spanisch Habilitation Handout Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Internetartikel Interviewauswertung Interviewleitfaden Interviewtranskription Journalistische Texte Juristisches Gutachten Kinderbuch Kommentar Korrekturlesen Layout & Formatierung Lebenslauf Lehrbuch Lektorat Lernskript Literature Review Literaturrecherche Literaturverzeichnis Lösungsskizze Magazin MAS-Arbeit Masterarbeit MAXQDA-Auswertung MBA-Arbeit Memoiren Motivationsschreiben Newsletter Peer-Review Plagiatsprüfung Populärwissenschaftliche Texte Portfolioarbeit Praktikumsbericht Präsentation Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit zum geprüften Betriebswirt Projektarbeit zum technischen Betriebswirt Promotionsberatung Proofreading Publikation Qualitative Auswertung Rede Referat Reflexion Rezension Roman Sachbuch Semesterarbeit Seminararbeit Statistische Auswertung Studienarbeit Themenauswahl Thesenpapier Transkription Übersetzung Übungen Umschreiben Unterrichtsentwurf Verkaufstexte Veröffentlichung Vorgutachten Vorlesungsskript VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftlicher Artikel Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Zusammenfassung sonstige Arbeit

* Fachrichtung Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

Name/Nickname

Tel. oder WhatsApp

Laden Sie Dateien hoch

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ghostwriter Mia Muller

Mia Müller Artikelautor / Ghostwriterin Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

Abstract-Masterarbeit

Ein perfektes Abstract Masterarbeit schreiben

Diskussion Bachelorarbeit

Diskussion Bachelorarbeit Beispiel: So wird die Diskussion in der Bachelorarbeit geschrieben

word seitenzahlen ab seite 3

Word Seitenzahl ab Seite 3 – In 3 Schritten

ALLE UNSERE LEISTUNGEN

FACHRICHTUNGEN

ALLE UNSERE FACHRICHTUNGEN

UNTERNEHMEN

PLAGIATSSOFTWARE

KONTAKTDATEN

Wir im Netz:

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 7 TAGE DIE WOCHE

KUNDENDIENST

Bitte beachten Sie: damit wir schnell helfen können, benötigen wir Ihre Auftragsnummer.

ZAHLUNGSMETHODEN

StudiBucht StudiBucht Bewertungen & Erfahrungen – Akademisches Ghostwriting mit Erfolgsgarantie Anonym hat 4,6 von 5 Sternen 1k+ Bewertungen auf ProvenExpert.com

2017-2024 | Alle Rechte vorbehalten © StudiBucht | AGB | Datenschutz | Rückgabebedingungen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Unser Angebot bezieht sich in keiner Weise auf die Studibuch GmbH, Neue Weinsteige 69, 70180 Stuttgart. Zwischen der Studibuch GmbH und uns bestehen insbesondere keine geschäftlichen Verbindungen.

Eduterra LLP. Apex House Grand Arcade North Finchley, London, N12 0EH, England, UK

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Einen Essay schreiben in 4 Schritten

Veröffentlicht am 23. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 26. Januar 2023.

In einem Essay gibst du deine subjektive Meinung zu einem bestimmten Sachverhalt wieder. Häufig wird ein Essay in der Schule oder an der Hochschule geschrieben.

Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben:

  • Themenfindung & Essay-Art festlegen
  • Recherche & Meinungsbildung
  • Schreibphase
  • Korrektur- und Nachbereitungsphase

Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

Einen essay schreiben: das musst du beachten, essay schreiben in 4 schritten, 1. themenfindung & essay-art festlegen, 2. recherche & meinungsbildung, 3. schreibphase, 4. korrektur- und nachbereitungsphase, häufig gestellte fragen.

Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren. Dabei ist es wichtig, dich präzise und klar auszudrücken.

Sprachlicher Stil: Deine Sprache sollte weder zu umgangssprachlich noch zu wissenschaftlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.

Verwendung und Umgang mit Quellen: Um deine Meinung zu einer im Essay diskutierten Fragestellung oder These zu entwickeln, ist es wichtig, fachgerechte Literatur zu verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du jedoch vermeiden. Es geht eher darum, auf andere Positionen hinzuweisen. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay schreiben deutsch formulierungen

Zu deiner Korrektur

Wir erklären dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Essay in 4 Schritten schreibt. Einen Essay schreiben in 4 Schritten:

Bevor du beginnst, deinen Essay zu schreiben, musst du ein Thema festlegen. Thema eines Essays ist meist eine Frage oder eine These, die zur Diskussion gestellt wird.

Wenn dir deine Schule oder Hochschule keine Vorgaben macht, musst du außerdem entscheiden, welche Art des Essays du schreiben möchtest. Meist hängt die Wahl der Essay-Art auch von dem Thema ab, das du behandeln möchtest.

Ein argumentativer Essay bietet sich für fast alle Fragestellungen an, da du deine persönliche Meinung zur im Essay behandelten Thematik in Form von Pro- und Contra-Argumenten darstellst. Dabei versuchst du die Leserschaft von deiner eigenen Meinung zu überzeugen.

In einem reflektierenden Essay erklärst du Folgen eines bestimmten Sachverhalts auf informative Weise. Es soll dargestellt werden, welchen Einfluss ein einschlägiges Ereignis z. B. auf die Gesellschaft hat.

Der literaturkritische Essay wird vor allem im Studium oder im Fach Deutsch verwendet. Hier untersuchst du ein literarisches Werk kritisch hinsichtlich seiner verwendeten Motive und Charakteristika.

Der beschreibende Essay ist im wissenschaftlichen Kontext eher selten. Diesen verwendest du meist, um privat kreativ mit Sprache umzugehen.

Beispiel Essay schreiben: Themenfindung & Essay-Art
Essay-Art Beispiel Fragestellung
Sollten Organspenden verpflichtend sein, wenn sie nicht von dem oder der Verstorbenen ausgeschlossen wurden?
Welchen Einfluss hatte die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert auf die europäische Gesellschaft?
Welchen Einfluss hat das Motiv des Todes in „Die Buddenbrooks“ auf die Erzählung?
Beschreibe einen Gegenstand, der dich an deine Heimat erinnert.

Um deine eigene Meinung innerhalb des Essays ausführen zu können, musst du dich im Anschluss mit den vorhandenen Positionen zu dem Thema befassen, mit dem du dich in deinem Essay beschäftigst. Dazu bietet sich eine Literaturrecherche in verschiedenen Fachbüchern oder Fachzeitschriften an.

Oft hast du bereits vorab einen Standpunkt zu der Thematik, über die du deinen Essay schreibst. Es ist jedoch möglich, dass eine Auseinandersetzung mit vorhandener Literatur diese Meinung noch verändert.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Nachdem du deine eigene Meinung durch Literaturrecherche gefestigt hast, kannst du beginnen, deinen Essay zu schreiben. Die Gliederung eines Essays umfasst dabei klassischerweise 3 Teile.

Aufbau eines Essays :

1. Einleitung

In der Einleitung führst du in das Thema deines Essays ein.

Du formulierst die These oder Fragestellung, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen.

Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten bietet es sich an, die Einleitung des Essays ganz am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays inhaltlich aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest, ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Subjektive Elemente dürfen und sollen in einem Essay enthalten sein. Du musst allerdings darauf achten, deine eigene Meinung auch mit Argumenten aus der Literatur zu begründen und mit Beispielen zu stützen.

Jedes Argument wird in einem eigenen Absatz dargestellt und es werden Überleitungen zur Verbindung verwendet. Zwischenüberschriften über den Absätzen sind in einem Essay eher unüblich.

  • Das Thema XY sollte zukünftig auch aus folgendem Blickwinkel betrachtet werden: …
  • Position X vertritt die Meinung …, wohingegen Position Y das Gegenteil annimmt.
  • Nachdem wir Punkt XY betrachtet haben, schauen wir uns in Anlehnung daran das Phänomen XX an.

Der Schlussteil dient dazu, ein Fazit zu ziehen.

Du solltest darauf achten, dich nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung abschließend zu bekräftigen. Du solltest jedoch nicht zu viele Gedanken aus dem Hauptteil erneut wiedergeben.

Stattdessen kannst du offen gebliebene Fragen benennen und Lösungsvorschläge anbieten. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema ist möglich.

  • Abschließend möchte ich festhalten, dass …
  • Die Auseinandersetzung mit der Internetnutzung im Kontext der Bildung hat gezeigt, dass weitere Aufklärungsarbeit geleistet werden muss.
  • Offen bleibt die Frage, … Diese Frage könnte in Zukunft folgendermaßen gelöst werden: …

Auch beim Schreiben eines Essays ist es wichtig, genügend Zeit für die Korrektur und Nachbereitung einzuplanen.

Bitte Freunde und Familie darum, dein Essay Korrektur zu lesen.

Außerdem bietet der Korrektorat- und Lektoratsservice von Scribbr die Möglichkeit, deinen Essay professionell korrigieren zu lassen.

Zur Scribbr-Plagiatsprüfung

Einen Essay kannst du ganz einfach in 4 Schritten schreiben.

Essay schreiben:

  • Essay-Art festlegen & Themenfindung

Details zu allen 4 Schritten findest du im Artikel zum Essayschreiben .

Wenn du einen Essay schreibst, ist es wichtig, deine eigene Meinung darzustellen. Achte darauf, dich klar und präzise auszudrücken.

Deine Sprache sollte weder zu wissenschaftlich noch zu umgangssprachlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.

Außerdem solltest du Literatur zu deinem Thema verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du vermeiden. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.

Ein Essay ist in 3 Teile gegliedert.

Essay Aufbau:

Was du in den jeweiligen Teilen beachten musst, zeigen wir dir im Artikel zum Essay schreiben .

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 26. Januar). Einen Essay schreiben in 4 Schritten. Scribbr. Abgerufen am 21. August 2024, von https://www.scribbr.ch/ein-essay-ch/essay-schreiben/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, der aufbau eines essays einfach erklärt, die perfekte einleitung für deinen essay schreiben.

Unicum Abi Startseite

  • Abi-Lerntipps
  • Deutsch im Abi
  • Englisch im Abi
  • Mathe im Abi
  • Nach dem Abi
  • Gewinnspiele

Ein Essay schreiben: Deine Gedanken sind frei

Elena Weber

Essay schreiben Tipps

Ein Essay soll dein kritisches Urteilsvermögen fördern. | Foto: Gaudilab/Getty Images

So gelingt das Essay Schreiben

An manchen Dingen kommst du während deiner Schulzeit und auch später während deiner akademischen Laufbahn nicht vorbei. Das Schreiben eines Essays gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu. Doch wie schon bei der Gedichtanalyse gilt: Alles halb so wild. Denn wie für sämtliche schriftlichen Abhandlungen, Analysen und Interpretationen gibt es auch in puncto Essay schreiben ein bestimmtes Schema, dem du folgen kannst. Wenn du dich daran hältst, ist es gar nicht so schwierig, ein gelungenes Essay zu verfassen.

  • Sprache und Stil

Argumenttypen

Essay schreiben auf englisch, was ist ein essay überhaupt.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung. Man könnte auch sagen: Ein Essay ist nichts anderes als ein erklärender oder argumentativer Aufsatz zu einem bestimmten Sachverhalt. Anders als bei einer Facharbeit oder Hausarbeit liegt der Fokus hierbei allerdings nicht auf der Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht vielmehr darum, deinen Gedanken- und Argumentationsgang überzeugend darzustellen und diesen quasi vor den Augen des Lesers oder der Leserin zu entwickeln. Deshalb lässt sich ein Essay auch als eine Art Denkversuch bezeichnen, in dem du möglichst geistreich ein Thema aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft betrachtest. Der Vorteil: Da du eben nicht beweisen musst, dass du wissenschaftlich korrekt arbeiten kannst, bietet dir diese Textsorte einige Freiheiten.

Statt formaler Vorgaben geht es in einem Essay vor allem darum, das gewählte Thema zu reflektieren, eigene Thesen und Perspektiven herauszuarbeiten und Stellung zu beziehen. Es geht um deine Ideen, Argumente und Gedanken, nicht um die Positionen anderer. Deshalb solltest du in einem Essay auch auf direktes Zitieren verzichten, das heißt, du brauchst keine Fußnoten anzugeben.

Die verschiedenen Essay-Arten

Je nach Thema und Herangehensweise lassen sich unterschiedliche Arten von Essays unterscheiden:

  • Der vergleichende Essay setzt sich mit zwei verschiedenen Themen auseinander, die aber in gewisser Weise miteinander zusammenhängen und gegenübergestellt werden. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Themen herausgearbeitet.
  • Im argumentativen Essay geht es darum, den Leser oder die Leserin von deinem eigenen Standpunkt zu überzeugen. Du erörterst ein bestimmtes Thema und stellst Pro- und Contra-Argumente gegenüber.
  • Der erklärende Essay bezieht sich auf eine bestimmte Situation oder einen Prozess und hat die Aufgabe, diese zu erklären und zu erläutern. Dazu führt er die wichtigsten Aspekte zum jeweiligen Thema an.
  • Der analytische Essay analysiert und interpretiert ein literarisches Werk auf seine Motive, Charaktere und Bedeutungen.

An der Uni ist meist vom wissenschaftlichen Essay die Rede. Dieser zeichnet sich durch eine prägnante wissenschaftliche Argumentation aus. Sie unterliegt dem Darstellungsstil der jeweiligen Fachwissenschaft sowie einer methodischen Begründung. Doch auch hier gilt: Es geht um eine eigenständige Argumentation, nicht um die Aneinanderreihung von Definitionen oder theoretischen Aussagen anderer. Vielmehr sollst du dein eigenes Wissen zum Thema in Beziehung setzen und den berühmten roten Faden in deiner Argumentation erkennen lassen. Jede Fakultät hat hier ihre eigenen Leitlinien, die du meist auf der jeweiligen Homepage abrufen kannst. Darin sind Aufbau, Umfang (meist vier bis acht Seiten) und Formalitäten genau festgelegt. Ein wissenschaftlicher Essay kann als erklärender, argumentativer, analytischer oder vergleichender Essay verfasst werden.

Essay schreiben: Der richtige Aufbau

Unabhängig von der Art deines Essays ist der Aufbau immer gleich. Wie bei allen schriftlichen Abhandlungen von der Gedichtinterpretation über die Erörterung bis zur Hausarbeit an der Uni besteht auch der Essay aus einer dreiteiligen Gliederung von Einleitung, Hauptteil und Schluss .

In der Einleitung geht es darum, in das Thema einzuführen. Dazu formulierst du eine These oder Leitfrage, die du später im Text genauer ausführst und erläuterst. Beispielsweise kannst du eine aktuelle Studie zu dem Thema aufgreifen oder auf eine aktuelle politische Diskussion Bezug nehmen. Da ein Essay deine Meinung oder deinen Standpunkt wiedergeben soll, darf die Einleitung auch subjektiv sein. Wichtig ist, dass sie das Interesse des Lesers oder der Leserin weckt und einen schlüssigen Einstieg in deinen Gedankengang darstellt. Nur so erschließt sich, warum du das Thema ausgewählt hast und es überhaupt relevant ist, sich damit auseinander zu setzen.

Tipp 1: Klassischerweise beginnen Einleitungen oft mit Formulierungen wie „Jeder kennt…“, „Aktuell wird diskutiert…“, oder „Eine aktuelle Studie zeigt…“. Das ist zwar eine recht einfache Möglichkeit, einen Text anzufangen, aber auch wenig originell. Entscheide dich für diese Variante nur als Notlösung, wenn dir wirklich gar nichts anderes einfällt. Wähle lieber einen kreativeren Einstieg, beispielsweise, indem du kurz eine konkrete Situation beschreibst, die zu deinem Thema passt und in die sich deine Leserinnen und Leser hineinversetzen können. Damit hebst du dich von der Masse ab und schaffst einen Anreiz zum Weiterlesen.

Tipp 2: Schreibe die Einleitung erst, wenn du dein Essay schon fertig hast. Denn im Schreibverlauf können sich Schwerpunkte verlagern oder Aspekte in den Vordergrund treten, an die du zuvor noch gar nicht gedacht hast.

Der Hauptteil ist das Herzstück einer jeden schriftliche Arbeit. Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays aus. Wie du das tust, hängt ein wenig von der Art des Essays ab, für das du dich entscheidest. In einem erklärenden Essay solltest du mehr erklärende Informationen liefern, bei einem argumentativen Essay steht dein Argumentationsstrang im Vordergrund. Generell geht es aber immer darum, Argumente für und/oder gegen deine in der Einleitung aufgestellte These zu liefern.

Jeden Hauptgedanken solltest du in einem eigenen Absatz ausführen und die einzelnen Absätze mit gelungenen Überleitungen verbinden. Zwischenüberschriften sind eher unüblich. Deine Gedankengänge sollten klar strukturiert sein und sich schlüssig miteinander verknüpfen. Auch subjektive Elemente dürfen und sollen sogar enthalten sein – schließlich geht es um deine Gedanken! Allein deine Meinung runterzuschreiben, reicht allerdings auch nicht. Deine Haltung muss immer begründet oder durch Beispiele plausibel gemacht werden.

 Überlege dir eine argumentative Strategie. Das heißt: Welche Argumente und Gegenpositionen möchtest du einbauen? Und wie möchtest du sie gegenüberstellen? Sollen sich Pro- und Contra-Argumente abwechseln? Generell gibt es hier keine genauen Vorgaben. Wichtig ist, dass deine Argumentation schlüssig ist und aufeinander aufbaut.

Der Schlussteil rundet dein Essay ab und zieht ein Fazit. Häufig wird der Schluss dazu genutzt, die wichtigsten Argumente nochmals zusammenzufassen, deine aufgestellte These zu bekräftigen und die Fragestellung aus deiner Einleitung zu beantworten. Das führt jedoch schnell dazu, dass du dich wiederholst und nur nochmal aufschreibst, was du bereits im Hauptteil ausführlich ausgeführt hast. Das ist vor allem für deine Leserinnen und Leser ziemlich langweilig. Spannender ist es, wenn du aufbauend auf deinen Ausführungen aus dem Hauptteil beispielsweise einen Ausblick gibst, Lösungsvorschläge bietest oder, zum Beispiel bei der Analyse eines literarischen Werkes, erklärst, warum dieser Aspekt des Werkes auch heute noch aktuell ist. Das zeigt nicht nur, dass du dich mit einem Thema auseinandersetzen kannst, sondern dass du auch in der Lage bist, darüber hinaus eigene Gedanken zu entwickeln.

Generell gilt: Das Schreiben eines Essays soll die kritische Beurteilung und das Abwägen verschiedener (wissenschaftlicher) Positionen fördern. Du sollst lernen, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln und diese in einen größeren Gesamtzusammenhang einzuordnen. Deswegen muss und kann ein Essay niemals vollständig alle Details eines Themas abbilden. Du musst auch keine neuen Erkenntnisse liefern, sondern neue Sichtweisen aufzeigen.

Sprache und Stil eines Essays

Neben Aufbau und Inhalt spielt beim Essay Schreiben auch die sprachliche Gestaltung deines Textes eine wichtige Rolle. Denn mit deinem Sprachstil kannst du deinen Text nicht nur interessant, sondern auch überzeugend gestalten. Was nützt das beste Argument, wenn es sprachlich nicht auf dem Punkt ist? Dafür wirken selbst schwächere Argumente gleich viel aussagekräftiger, wenn du sie vielleicht mit einem Vergleich oder einer Metapher veranschaulichst.

Insgesamt solltest du einen sachlichen Stil wählen, allerdings darfst du auch rhetorische Mittel wie rhetorische Fragen, Alliterationen, Anspielungen, Wiederholungsfiguren oder Metaphern einbauen. Bevor du dir jetzt aber über originelle sprachliche Blüten den Kopf zerbrichst: Das Wichtigste ist die Verständlichkeit. Die Sprache soll deinen flüssigen Argumentationsverlauf unterstützen und einen gefälligen Lesefluss ermöglichen. Und natürlich solltest du beim Schreiben auch die Rechtschreib- und Kommaregeln beachten.

Um starke Argument zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Argumenttypen einzusetzen, ähnlich wie du es vom Erörterung schreiben oder der Sachtextanalyse kennst. Sie ermöglichen es dir, deine Aussagen überzeugend zu begründen.

  • Faktenargumente: Diese Argumente beruhen auf Fakten, etwa auf Statistiken oder wissenschaftlich klar nachweisbaren Sachverhalten. Das macht das Argument schwer zu entkräften.
  • Autoritätsargument : Dieser Argumentationstyp beruft sich auf eine von der Mehrheit akzeptierten Autorität, etwa eine /-n Wissenschaftler /-in oder andere namhafte Personen, die sich zu dem zu erörternden Sachverhalt ähnlich oder identisch geäußert haben. Allerdings gibt es oft andere Autoritäten, die eine Gegenposition vertreten.
  • normatives Argumen t : Hier wird die These mit allgemein gültigen Norm- und Wertvorstellungen verknüpft.
  • analogisierendes Argument : Der Autor oder die Autorin schafft eine Analogie, das heißt, er/sie verbindet das Thema der Argumentation mit einem anderen Lebensbereich.
  • indirektes Argument: Die eigene These soll gestärkt werden, indem die Gegenseite entkräftet wird.
  • Plausibilitätsargument: Die These wird dadurch gestützt, dass sie für Leser und Leserin oder Zuhörer und Zuhörerin besonders nachvollziehbar erscheint.

Der Einsatz unterschiedlicher Argumenttypen macht deine eigene Argumentation überzeugender und nachvollziehbarer. Außerdem verleiht er ihr Qualität.

Auch im Englischunterricht ist das Essay Schreiben eine gern gestellte Klausuraufgabe. Die Anforderungen und Erwartungen sind hier gleich – nur, dass du eben alles auf Englisch formulieren musst. Auch der dreiteilige Aufbau ist mit introduction, body und conclusion identisch mit einem Essay, den du auf Deutsch schreibst.

Tipp: Sollst du ein Essay auf Englisch schreiben, achte auf die Aufgabenstellung. Sie sagt dir genau, wie du dein Essay aufbauen und welche Art eines Essays du wählen sollst:

  • evaluate: Du sollst eine Vorgehensweise anhand festgelegter Kriterien (die in der Aufgabenstellung genannt werden) untersuchen.
  • discuss: Du sollst Pro- und Contra-Argumente gegenüberstellen und auf dieser Basis zu einem abschließenden Urteil gelangen.
  • comment: Du sollst das Thema mit deiner Meinung kommentieren und sie mit Begründungen und Beispielen ergänzen.
  • justify: Hier sollst du erläutern und rechtfertigen, warum eine Entscheidung richtig oder falsch ist
  • assess: Du sollst die Vor- und Nachteile eines Sachverhalts abwägen und daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
  • compare: Hier geht es darum, zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer Themenstellung zu benennen.
  • contrast: Hier sollst du deinen Fokus auf die Hauptunterschiede legen, diese aufzeigen und begründen und sie in Bezug zu deinen Vorkenntnissen setzen. 

Weitere Themen rund ums Texteschreiben

Von Aufatz über Charakterisierung und Erörterung bis zum Gedichtvergleich – während deiner Schullaufbahn musst du eine Vielzahl verschiedener Texte verfassen. Einige der wichtigsten findest du hier.

Textanalyse Schüler /-innen lernen zusammen

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Gedichtvergleich schreiben Schülerin

So schreibst du einen Gedichtvergleich

Gedichtanalysen sind nicht genug, es gibt ja auch noch den Gedichtvergleich. Wie der funktioniert, welche Methoden es gibt und welche Tipps dir beim Schreiben helfen können, erklären wir dir hier.

Quellenanalyse Globus und alte Bücher

Quellenanalyse: Alles zu Aufbau und Inhalt

Sie erwartet dich in jeder Geschichtsklausur: die Quellenanalyse. Worauf du bei Aufbau und Inhalt achten solltest und mit welchen Tipps eine Quellenanalyse gelingt, haben wir für dich zusammengestellt.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1381

logo schreib-essay.com

  • Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Tipps

Essay Schreiben: Der richtige Aufbau

Typische formulierungsbeispiele für einen essay, was du noch berücksichtigen solltest, sprache und stil, zweck eines essays, mit etwas abstand korrekturlesen, vorbereitung, form / inhalt.

Bei einem Essay handelt es sich um eine Abhandlung, welche eine wissenschaftliche oder literarische Frage in kurzer und anspruchsvoller Form untersucht und erläutert. Dabei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die dir im Folgenden aufgezeigt werden.

  • Zunächst einmal..., Prinzipiell..., etc.
  • Im Folgenden..., Im Anschluss...., etc.
  • Weiterhin..., Darüber hinaus..., Zudem..., etc.
  • Ein Beispiel hierfür ist etwa..., Belegen lässt sich dies durch..., etc.
  • Allerdings..., Berücksichtigen sollte man jedoch, etc.  
  • Dieser Essay geht der Frage nach..., In diesem Essay gehe ich daher der Thematik nach..., Dieser Essay soll die Frage klären, ob..., etc.
  • Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema..., Meiner Meinung nach verhält es sich..., etc.
  • Diese Tatsache macht deutlich..., Daraus lässt sich ableiten, dass..., Diese Entwicklung zeigt..., Als Begründung könnte man folgende..., etc.
  • Abschließend lässt sich festhalten..., Um die wichtigsten Aussagen der Abhandlung zusammenzufassen..., etc.
  • Eingehender könnte man sich noch mit der Frage beschäftigen, inwieweit..., etc.
  • Ob sich dies in der nahen Zukunft bewahrheiten wird, hängt davon ab ob die Annahmen von XY..., etc.
  • Wähle ein Thema was dich möglichst interessiert, dann fällt dir der gesamte Schreibprozess einfacher.
  • Schreibe zu Beginn alles auf, was dir bei einem ersten Brainstorming einfällt und notiere es zum Beispiel in einer Mindmap. Diese Mindmap hilft dir im weiteren Verlauf dich zu orientieren und dem Essay eine gute Struktur zu geben. 
  • Mache eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema und beziehe dabei vor allem wissenschaftlich verwertbare und möglichst aktuelle Quellen heran.
  • Ohne Inhaltsverzeichnis
  • Durchschnittliche Länge: 5 – 10 Seiten
  • Wenn über Vergangenes geschrieben wird: Präteritum, sonst stets im Präsens schreiben
  • Schreibe in der Ich-Perspektive
  • Leser werden mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen
  • Quellen werden am Ende des Essays im Quellenverzeichnis angegeben
  • Stelle deine eigenen Gedanken in Einleitung, Hauptteil und Schluss deutlich heraus und belege sie.
Name Quelle Beschreibung

Lernen leicht gemacht

Ein Essay schreiben: Der ultimative Leitfaden - Beitragsbild

Essay schreiben – Der ultimative Leitfaden mit Checkliste

Du musst einen  Essay schreiben , weißt aber nicht so richtig, wo du da anfangen sollst? Keine Angst – so schwer, wie es klingt, ist das Ganze gar nicht. Und damit dir das Essay in Zukunft keine Probleme mehr bereitet, erfährst du hier alles, was du wissen musst!

In diesem Artikel erklären wir dir…

  • … was ein Essay überhaupt ist
  • … was überhaupt reingehört
  • … wie du beim Schreiben vorgehst

Bereit? Los geht’s!

Essay Definition – Was ist das überhaupt?

Schauen wir uns doch zunächst einmal an, was genau ein Essay überhaupt ist.

Und das ist eigentlich schnell erklärt: Ein Essay ist ein Aufsatz bzw. eine kurze literarische Abhandlung , in der sich der Autor kritisch mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt.

Sowohl der Aufbau als auch der Sprachstil sind dabei etwas offener und freier als bei einer klassischen wissenschaftlichen Arbeit.

Tipp: Bei einem Essay handelt es sich um das englische Gegenstück zur deutschen Erörterung . Wenn du die also bereits kennst, bist du beim Thema Essay schon einen ganzen Schritt weiter!

Für gewöhnlich betrachtest du in einem Essay aus subjektiver Sicht heraus aktuelle Fragestellungen und Probleme .

Diese stammen meist aus dem kulturellen oder dem gesellschaftlichen Bereich  und du beziehst eine eindeutige Position dazu.

Essay schreiben

Schon gewusst?  Du kannst übrigens sowohl “Der Essay” als auch “Das Essay” sagen und schreiben – beides ist möglich und richtig!

Essays schreiben in der Schule

In der Schule begegnet dir das Essay zum ersten Mal für gewöhnlich in der 7. bzw. 8 Klasse . Dort werden zunächst einmal die verschiedenen Schreibarten und  das Schreiben von Erörterungen eingeführt.

Dabei lernst du, kurz und prägnant zu deinen Betrachtungsweisen Stellung zu beziehen und diese mit Argumenten zu untermauern. Diese Fähigkeit wird dann in den kommenden Jahren weiter ausgebaut.

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay, Article, Comment und Report – Das sind die Unterschiede

Um dir das Thema “Essay” noch weiter zu erleichtern, wollen wir das Essay nun einmal kurz von anderen Textsorten abgrenzen. Dabei wirst du feststellen, dass sie sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Das Essay kennen wir ja jetzt schon: Es ist eine Abhandlung zu einem bestimmten Thema, das du subjektiv analysierst  und kritisch betrachtest.

essay schreiben deutsch formulierungen

Neben dem Essay gibt es außerdem noch den sogenannten “ Article “. Mit diesem informierst du Leser über bestimmten Themen oder Events. Einen “Article” (deutsch: Artikel) findest du für gewöhnlich in Zeitungen, Zeitschriften oder online.

essay schreiben deutsch formulierungen

Dann hätten wir da noch den Kommentar, “ Comment ” oder “ Commentary ” genannt. Dieser hat einen ähnlichen Aufbau wie ein Essay und besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

essay schreiben deutsch formulierungen

Und zu guter Letzte: Der “ Report ” (deutsch: Bericht ). Sein Aufbau ähnelt ebenfalls dem des Essays. Allerdings finden sich in einem “Report” Informationen anstatt einer Argumentation, wie es beim Essay der Fall ist.

essay schreiben deutsch formulierungen

Wie schreibt man ein Essay? – Die richtige Vorbereitung

Als nächstes stellt sich natürlich die Frage, wie genau du nun einen Essay schreibst.  Doch bevor du gleich loslegst, solltest du dich zunächst auf das Schreiben vorbereiten. Im Folgenden zeigen wir dir, wie genau du das am besten machst!

Tipp: Dir zuerst deine eigenen Gedanken zu notieren, kann dir das Schreiben erleichtern und dir eine Menge Stress sparen!

Essay Themen – Worüber schreibt man?

Bevor du irgendetwas anderes tust, solltest du dir natürlich zunächst mal ein Thema aussuchen.

Was für ein Thema das ist, kommt zum einen auf dich , zum anderen auf die Aufgabenstellung an. Die meisten Aufgabenstellungen ermöglichen es dir aber, das Thema frei zu wählen. Es ist also fast alles möglich.

Am besten wählst du ein Thema, das dir gefällt und an dem du Spaß hast. Du kannst zum Beispiel etwas wählen, womit du dich bereits auskennst , oder etwas, worüber du schon immer mehr wissen wolltest !

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Eine Pro-Contra-Analyse kann dir dabei helfen, das richtige Thema zu finden!

Hast du dich für ein Thema entschieden, formulierst du dir als nächstes eine zu diesem Thema passende Fragestellung. Sie sollte möglichst aktuell sein – lass dir hierfür also ruhig ein bisschen Zeit!

Du solltest dir außerdem ganz sicher sein, wenn du dich auf eine Fragestellung festlegst. Theoretisch kannst du sie zwar später noch ändern, dadurch verlierst du aber wertvolle Zeit und musste ganz von vorne anfangen.

Essay, Inhaltsangabe oder Kommentar?

Da kann man schnell durcheinander kommen..

Nachhilfelehrer*innen können dir helfen, die ganzen Themen richtig zu verstehen , damit du auf deine nächste Klausur top vorbereitet bist.

essay schreiben

Brainstorming

Zuerst solltest du ein Brainstorming machen.

Dabei kommt es darauf an, möglichst viele Ideen und Assoziationen zu einem Thema aufzuschreiben.

Essay schreiben

Tipp: Beim Brainstorming solltest du nicht allzu viel nachdenken. Schreibe einfach auf, was dir in den Sinn kommt. Du kannst dir zum Beispiel auch ein Zeitlimit setzen, um sicherzustellen, dass du dich nicht zu sehr in deinen Gedanken verlierst.

Schreibe außerdem erstmal alles auf, egal was es ist – wenn es dir in den Sinn kommt, notierst du es dir. In diesem Schritt geht es nämlich noch nicht darum, nur richtige oder wichtige Informationen und Gedanken aufzuschreiben.

Mindmap erstellen

Schritt 3: Erstelle eine Mindmap . Davon hast du sicherlich schon einmal gehört oder es sogar selbst schon gemacht. Falls nicht erklären wir dir hier kurz, wie du dabei vorgehst!

Eine Mindmap ist ein spezielles Diagramm . Es stellt deine Ideen (in diesem Fall aus dem Brainstorming) visuell dar und gibt dir die Möglichkeit, sie thematisch zu ordnen.

Dafür schreibst du das Hauptthema, also deine Fragestellung, in die Mitte eines Blattes. Davon ausgehend ziehst du nun für jede Idee und jedes Argument einen weiteren Strich, die wiederum können sich erneut verzweigen.

Zur Veranschaulichung haben wir dir im Folgenden mal eine Mindmap erstellt. Sie steht für diesen Artikel und seinen Aufbau:

Essay schreiben Mindmap

Literaturrecherche

Nach Brainstorming und Mindmap geht es schließlich an die Literaturrecherche .

Dafür verschaffst du dir am besten erstmal einen Überblick über die aktuelle Literatur zu dem Thema, dass du für deinen Essay gewählt hast. Die Informationen, die du dabei erhältst, kannst du dann in deinem Essay verwenden.

Tipp: Literatur findest du zum Teil auch Online. Achte aber darauf, dass es sich um wissenschaftliche Literatur handelt! Wikipedia ist für gewöhnlich keine gerngesehene Quelle.

Beim Schreiben ist es dann natürlich wichtig, dass du direkte Zitate entsprechend markierst und mit den richtigen Quellenangaben versiehst. Das musst du immer dann machen, wenn du die Inhalte deines Essays nicht in eigenen Worten  formulierst.

Darauf verzichten kannst du, wenn du deine Inhalte umformulierst, statt sie wörtlich aus den Quellen zu übernehmen.

Tipp: Wenn du Hilfe beim korrekten Zitieren brauchst, kannst du hier vorbeischauen:

In einem Essay zitieren – Hier erfährst du alles, was du über Zitate wissen musst!

Essay schreiben – Die perfekte Form

Natürlich gibt es auch beim Essay einige  formale Aspekte  und Vorgaben , die du unbedingt beachten solltest. Im Folgenden wollen wir dir daher all die Dinge vorstellen, auf die du beim Schreiben achten musst!

Klicke einfach auf das Thema, das dich interessiert, um mehr darüber zu erfahren:

Ein Inhaltsverzeichnis musst du in deinem Essay  nicht anlegen! Der Grund dafür: Anders als in einer wissenschaftlichen Arbeit unterteilst du deinen Essay nicht in einzelne Kapitel mit Überschriften.

Stattdessen nutzt du Absätze, um etwas Struktur in den Text zu bringen.

Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon gestellt: Wie lang ist so ein Essay eigentlich?

Die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Grundsätzlich ist ein Essay mindestens 3 – 5 Seiten lang, kann aber auch  bis zu 10 und mehr Seiten umfassen.

Achte also auf die Aufgabenstellung oder die Vorgaben deiner Lehrer. Sie geben dir die Länge für gewöhnlich vor.

Aber Achtung: Die Länge ist nicht immer in Form einer Seitenanzahl vorgegeben! Es ist auch möglich, dass du stattdessen auf eine bestimmte Anzahl an Wörtern kommen musst.

Wenn du einen Essay schreiben musst, verwendest du für gewöhnlich die Gegenwartsform:  Präsens .

Nur dann, wenn du über etwas sprichst, was in der Vergangenheit liegt, nutzt du das Präteritum .

Achte aber in jedem Fall darauf,  Passivkonstruktionen zu  vermeiden ! Ein Essay sollte immer im  Aktiv geschrieben werden. Das heißt, dass du zum Beispiel “ Sie isst einen Apfel” statt “Ein Apfel wird gegessen ” schreibst.

Perspektive

Der Fokus liegt hier auf den persönlichen Gedanken bzw. der Meinung des Autors und das bist du selbst. Schreibe deinen Essay also immer in der  Ich-Perspektive !

Ausnahme: Du sprichst deinen Leser direkt an. So wie in diesem Artikel, in dem wir dich ansprechen, verwendest du in diesem Fall die  Du-Perspektive .

Alternativ kannst du deine Leser auch mit “Sie” ansprechen – da kommt es ganz darauf an, wie förmlich dein Essay sein soll.

Quellenagaben

Wenn du in deinem Essay direkte Zitate verwendest, musst du die entsprechenden Quellen angeben. Dafür gibt es ganz am Ende des Essays das sogenannte  Quellenverzeichnis , auch  Literaturverzeichnis genannt.

Dort listest du alle Quellen auf, die du in deinem Essay verwendet hast. Dazu gehören auch Onlinequellen, die du im Verzeichnis einfach verlinkst.

Tipp:  Führe das Quellenverzeichnis am besten parallel zum Schreiben des Essays: Wann immer eine neue Quelle dazukommt, trägst du sie gleich ins Verzeichnis ein. So verlierst du nicht den Überblick!

Achte außerdem genau darauf, welche Informationen du zu jeder Quelle notieren musst. Dazu gehören zum Beispiel auch das Erscheinungsjahr und der Verlag, in dem ein Werk erschienen ist.

Bei Onlinequellen musste du außerdem für gewöhnlich angeben, wann genau du die Webseite besucht hast.

Essay Aufbau und Gliederung – Die perfekte Outline

Nach ausgiebiger Vorbereitung geht es nun endlich ans Schreiben. Doch wie genau gehst du da am besten vor? Wir zeigen dir im Folgenden, wie man eigentlich einen Essay schreibt und wie es aufgebaut ist.

Dabei werfen wir einen Blick auf die drei Bestandteile des Essays:

  • Einleitung (“introduction”)
  • Hauptteil (“body”)
  • Schluss (“conclusion”)

Essay Schreiben Aufbau

Wichtig:  Deine Argumentation sollte unbedingt einem roten Faden folgen, ähnlich einer Sachtextanalyse auf Englisch . Behalte das beim Schreiben immer im Hinterkopf!

Essay Einleitung (Introduction)

Wie viele andere Texte auch, beginnt du beim Essay schreiben mit der Einleitung  (“ introduction “). Sie dient dazu, deine Fragestellung vorzustellen und eine aussagekräftige Behauptung bzw. These aufzustellen.

Dabei begründest du auch gleich, warum genau die Fragestellung relevant für deinen Essay ist.

Tipp: Deine Einleitung hat die Aufgabe, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu motivieren. Daran solltest du denken, während du die Einleitung formulierst!

Essay Hauptteil (Body)

Der Hauptteil (“ body “) ist das Kernstück des Essays . Er ist gleichzeitig auch der Längste Teil des Essays und  besteht aus 3 – 5 Argumenten , die du hier nachvollziehbar und strukturiert nacheinander aufführst.

Dabei untermauerst du jedes Argument mit den Fakten und Quellen, die du zuvor bei der Literaturrecherche herausgesucht hast. Zusätzlich dazu sollte jedes einzelne deiner Argumente mit einem Beispiel belegt werden.

Deine Argumente kannst du sichtbar voneinander abtrennen, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst. Diese Absätze wiederum werden dann jeweils mit einem Einleitungssatz begonnen.

Tipp : Beim Ausarbeiten deiner Argumente solltest du auf einen sachlichen, aber verständlich Stil achten.

Zum einen solltest du in deinem Essay also keine Umgangssprache verwenden. Zum anderen solltest du aber auch zu viele Fachbegriffe und Fremdwörter vermeiden – das kann Leser abschrecken, vor allem wenn sie sich mit dem Thema noch nicht so gut auskennen.

Du kannst außerdem auch Stilmittel verwenden. Achte dabei aber darauf, dass sie deiner Argumentation dienen!

Tipp : Wenn du dicht nicht an die Stilmittel und ihre Wirkung erinnern kannst, haben wir hier einen passenden Artikel für dich:

Stilmittel – Mit Beschreibung, Wirkung und Beispielen

Essay Schluss (Conclusion)

Zum Schluss kommt der Schluss! Im Schlussteil (“ conclusion “) deines Essays nimmst du noch einmal Bezug auf die in der Einleitung formulierte These oder Behauptung und fasst die wichtigsten Argumente aus dem Hauptteil zusammen.

Folgendes sollte der Schluss beinhalten:

  • Lege noch einmal deine Argumentation aus dem Hauptteil dar
  • Ziehe ein endgültiges Fazit
  • Gib Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Rege den Leser zu neuen Denkweisen an
  • Lasse deinen Essay mit einem kritischen Blick Revue passieren

Achte dabei aber darauf, dass der Schluss nicht zu lang wird. Denke also immer daran, hier wirklich nur das Wichtigste aus dem Hauptteil darzulegen.

Zusammenfassung und deine Essay Checkliste!

Das war ganz schön viel Information auf einmal, was? Aber keine Sorge: Wir haben dir hier noch einmal alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst. So gelingt dir dein nächster Essay bestimmt!

Vorbereitung

  • Kein Inhaltsverzeichnis
  • Mindestens  3 – 5 Seiten
  • Länge wird entweder in Seiten oder in Wörtern vorgegeben
  • Im Präsens schreiben ( Präteritum , wenn du über etwas Vergangenes sprichst)
  • Ich-Perspektive
  • Der Leser wird mit “ Du ” oder “ Sie ” angesprochen
  • Quellen werden im Quellenverzeichnis notiert (am Ende des Essays)

1.  Thema  – Worüber möchtest du schreiben? Die Vorgaben sind meist sehr locker. Wähle etwas, was dich interessiert 

2.  Brainstorming  Schreibe alles auf, was dir zu deinem ausgewählten Thema einfällt. Achte dabei (noch) nicht auf Wichtigkeit oder Richtigkeit, sondern notiere dir einfach alles, was dir in den Sinn kommt!

3.  Mindmap  erstellen Erstelle eine Mindmap zum Thema. Sie hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und schafft Struktur.

4.  Literaturrecherche  Suche dir Literatur zu deinem gewählten Thema heraus. Achte darauf, dass deine Quellen wissenschaftlich (Wikipedia ist tabu, außer es wird ausdrücklich erlaubt!) und möglichst aktuell sind.

In der Einleitung deines Essays stellst du zunächst deine Fragestellung vor und stellst eine Behauptung bzw. These auf. Gehe dabei auch auf die Relevanz der Fragestellung ein und wecke mit deiner Einleitung das Interesse der Leser!

Im Hauptteil führst du deine  Argumente auf. Meistens sind das  3 – 5 .

Untermauere jedes Argument mit deinen Erkenntnissen aus der Literaturrecherche und belege die Argumente jeweils mit einem Beispiel.

Bringe dabei etwas Struktur in deinen Essay, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst, den du mit einem kurzen Einleitungssatz beginnst.

Wichtig : Keine Umgangssprache, aber auch nicht zu viele Fremdwörter und Fachbegriffe!

Im Schlussteil nimmst du noch einmal Bezug zu deiner ursprüngliche These oder Behauptung.

Du legst in Kurzform deine Argumentation aus dem Hauptteil da (beschränke dich auf das Wichtigste!) und ziehst ein endgültiges Fazit.

Auch diese Dinge gehören in den Schlussteil:

  • Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Ein letzter kritischer Blick auf deinen Essay

Wenn du dich nun daran machst, deinen eigenen Essay zu schreiben, kannst du unsere Checkliste nutzen! Sie hilft dir dabei, dich an alle wesentlichen Inhalte und Formalitäten zu erinnern.

Du findest sie hier: Meine Essay Checkliste

FAQ über Essay schreiben

Wie schreibe ich einen guten essay.

Mit einer guten Vorbereitung und einer guten Gliederung (Einleitung, Hauptteil und Schluss) ist man in der Lage einen guten Essay zu schreiben.

Hat ein Essay eine Überschrift?

Ja, ein Essay braucht eine Überschrift bzw. einen Titel. Die einzelnen Absätze benötigen dagegen keine zusätzlichen Überschriften.

Ist ein Essay eine Erörterung?

Ja, ein Essay ist das englische Äquivalent zu der deutschen Erörterung.

Was ist ein argumentatives Essay?

Ein argumentatives Essay ist eine kurze literarische Abhandlung. Es wird eine Behauptung bzw. eine These kritisch beleuchtet und reflektiert. Anhand von Argumenten wird der eigene Blickwinkel überzeugend vertreten.

Wie lang soll ein Essay sein?

Wie lang ein Essay ist, kommt auf die Aufgabenstellung an. Die Textlänge kann unterschiedlich sein. Meistens variiert sie zwischen 3-5 Seiten, kann aber auch bis über 10 Seiten betragen.

Was sind deine Erfahrungen beim Essay schreiben? Was fällt dir besonders leicht oder schwer? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 😀

essay schreiben deutsch formulierungen

Wir haben uns viel Mühe mit diesem Artikel gegeben und freuen uns, wenn du uns noch eine Sternebewertung da lässt.

Vielen dank 4,27 von 5 sterne loading..., kommentar verfassen kommentieren abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:

Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.

Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.

Testphase jederzeit online beenden

  • Lehrkräfte- und Schullizenzen
  • Nachgewiesener Lernerfolg
  • Spielend lernen
  • Erfolgsgeschichten
  • Für Sekundarschüler*innen
  • sofatutor für Grundschüler*innen
  • Für Lehrkräfte
  • Für Schulen

haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

  • Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
  • Erörterungen schreiben

Essay – Überblick

"Essay" stammt vom französischen "essai" ab, was Versuch oder Probe bedeutet. Es handelt sich um eine kurze Abhandlung zu einer wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung, die eine subjektiv-reflektierende Sichtweise des Autors präsentiert und darauf abzielt, dich als Leser zum Nachdenken anzuregen. Bereit, das Geheimnis eines überzeugenden Essays zu lüften und mehr über seine Struktur und Stilistik zu erfahren? Dann lies unbedingt weiter!

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeits­blätter anzeigen

Lehrer*​innen fragen

Was ist ein Essay?

Essay schreiben, essay – aufbau, essay – einleitung, essay – hauptteil, essay – schluss, essay – sprache und stil, essay – beispiel, häufig gestellte fragen zum thema essay.

essay schreiben deutsch formulierungen

In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:

Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

Das Essay Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Avatar

Grundlagen zum Thema Essay – Überblick

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragestellung.

Das Essay hat viele Ähnlichkeiten mit der Erörterung, denn es handelt sich um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird im Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt.

Der Zweck des Essays ist es nicht, die Leserin oder den Leser vom eigenen Standpunkt zu überzeugen, sondern vielmehr sie oder ihn zum Nachdenken anzuregen . Ein Essay kann auch als Gedankenexperiment angesehen werden.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Essays :

  • analytische Essays,
  • erklärende Essays,
  • argumentative Essays und
  • vergleichende Essays.

Wusstest du schon? Das Wort Essay wurde vom französischen Wort essai abgeleitet, was so viel wie ein „Versuch“ oder eine „Probe“ bedeutet. Ursprünglich geht der Begriff jedoch auf das lateinische Wort exigere zurück und bedeutet „prüfen“, „untersuchen“ oder „abwiegen“. Im Deutschen kann man sowohl der Essay also auch das Essay sagen.

Ein Essay kann zu jedem beliebigen Thema geschrieben werden. Um einen guten Essay zu formulieren, sollte man die folgenden zehn Schritte nacheinander abarbeiten:

  • ein beliebiges Thema auswählen
  • Informationen zu dem ausgewählten Thema sammeln
  • eine Fragestellung oder eine These formulieren
  • Stichpunkte aufschreiben oder eine Mindmap erstellen
  • Argumente, Beispiele, Belege sammeln
  • eine Überschrift formulieren
  • eine Gliederung vornehmen
  • den eigenen Essay verfassen
  • Abschnitte einteilen , um einen übersichtlichen und verständlichen Text zu schaffen
  • den Essay auf Rechtschreibung und Grammatik und logischen Aufbau überprüfen

Besonders der letzte Punkt darf nicht vernachlässigt werden, damit der Essay insgesamt rund ist und einem roten Faden folgt. Achte hierbei besonders darauf, ob die Argumentationsstruktur deines Essays auch verständlich und nachvollziehbar ist.

Der Essay ist meist sehr frei formuliert. Bei der Formulierung ist es sinnvoll, sich an den folgenden Aufbau zu halten:

Die Einleitung bietet für die Leserinnen und Leser den Einstieg in das zu behandelnde Thema. Daher ist es wichtig, dass diese möglichst ansprechend geschrieben ist, damit man auch Lust hat, den ganzen nachfolgenden Essay zu lesen. Mögliche Themen ergeben sich durch aktuelle Ereignisse, wissenschaftliche Problemstellungen und verschiedene Forschungsmeinungen. Auch persönliche Erlebnisse können der Ausgangspunkt für einen Essay sein.

Merke: In der Einleitung eines Essays solltest du…

  • die Neugier und das Interesse der Leserin oder des Lesers wecken.
  • eine interessante Frage aufwerfen, ein Zitat nennen oder einen aktuellen Bezug herstellen.
  • eine Problemstellung aufzeigen oder eine These aufstellen.

Typische Formulierungen in der Einleitung sind:

  • Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit …
  • Die Frage ist von zentraler Bedeutung, weil …
  • In diesem Essay soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob …
  • Zunächst einmal…

Der Hauptteil beschäftigt sich mit in der Einleitung aufgeworfenen Fragestellung oder These und versucht, diese mit aussagekräftigen Argumenten zu bestätigen oder zu widerlegen. Die Argumentation sollte dabei nicht einseitig, sondern aus verschiedenen Blickwinkeln stattfinden. Auch deine eigene Meinung darf hier mit einfließen, sollte aber immer nachvollziehbar begründet werden.

Merke: Im Hauptteil eines Essays solltest du…

  • deine subjektive Meinung darstellen.
  • eine nachvollziehbare Argumentation (dafür und dagegen) schreiben.
  • Argumente mit Beispielen und Belegen untermauern.

Typische Formulierungen im Hauptteil sind:

  • Ausgehend von der Fragestellung …
  • Auf der einen Seite ..., auf der anderen Seite ...
  • Dem steht gegenüber, dass …
  • An dieser Stelle muss man besonders betonen, dass …
  • Allerdings sollte man berücksichtigen, dass…
  • Darüber hinaus…
  • Ein Beispiel dafür ist…

Wusstest du schon? Die Gliederung deines Essays solltest du durch passende Absätze innerhalb des Textes kenntlich machen. Zwischenüberschriften werden in einem Essay in der Regel nicht verwendet. Bevor du mit dem Schreiben deines Essays beginnst, kannst du deine Gedanken zum Thema in einer Mindmap festhalten. So behältst du beim Schreiben immer den Überblick, über das, was du noch in den Text mitnehmen möchtest.

Der Schluss bietet in der Regel eine Zusammenfassung der vorherigen Argumentation , ohne diese noch einmal komplett zu wiederholen. Die anfangs gestellte Frage sollte im Schlussteil unbedingt noch einmal aufgegriffen und reflektiert werden. Dabei darfst du gerne Stellung zum Thema beziehen und deine persönliche Meinung abgeben. Trotzdem sollte diese nicht endgültig formuliert sein, sondern am besten noch etwas Spielraum für die Gedanken der Leserinnen und Leser deines Essays lassen. Idealerweise sollten sie durch deinen Text Lust bekommen haben, sich selbst noch weiter mit der Fragestellung zu beschäftigen.

Merke: Im Schlussteil eines Essays solltest du…

  • die wichtigsten Argumente zusammenfassen.
  • die vorliegende Fragestellung erneut aufnehmen.
  • ein persönliches Fazit zu der Frage oder der These formulieren.

Typische Formulierungen im Schlussteil sind:

  • Um zu der behandelten Fragestellung zurückzukommen …
  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass …
  • Daraus ergibt sich, dass…
  • Aus diesem Grund… / Daher…
  • Schlussfolgernd bin ich der Meinung, dass …

Wusstest du schon? Einleitung und Schluss sollten zusammen genommen etwa 10% des gesamten Textes ausmachen. Das heißt, dass sie im Vergleich zum Hauptteil viel kürzer sind. Wenn der Essay also insgesamt fünf Seiten lang ist, beschränkst du dich bei Einleitung und Schluss jeweils etwa auf eine halbe Seite.

Im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen Aufsatz oder einer Sachtextanalyse, die eher sachlich geschrieben werden, kannst du im Essay kreativer sein und diesen unter anderem mit sprachlichen Stilmitteln gestalten.

Folgende Stilmittel kommen dabei häufig zur Anwendung:

  • Mit rhetorischen Fragen kannst du die Lesenden gezielt ansprechen und ihr Interesse gewinnen, zum Beispiel durch Fragen wie Ist das denn noch normal?
  • Euphemismen bieten die Möglichkeit, etwas zu beschönigen . Zum Beispiel wird im politischen Kontext häufig von abdanken statt von ein Amt aufgeben gesprochen.
  • Auch Wortspiele oder Sprichwörter , wie beispielsweise wer rastet, der rostet , können in einem Essay Anwendung finden.
  • Zudem werden Metaphern , wie Flüchtlingswelle , häufig gebraucht.
  • Mit Hyperbeln kannst du etwas übertrieben darstellen, zum Beispiel dies wurde schon tausendmal gesagt .

Des Weiteren zeichnet sich ein Essay durch eine anspruchsvolle Sprache aus, bleibt dabei jedoch für die Leserschaft verständlich. Oft sind Essays auch Konjunktiv I oder im Konjunktiv II verfasst. Wenn man einen Essay schreiben möchte, kann man außerdem Zitate zum Belegen der Argumente verwenden. Ein überzeugender Essay sollte außerdem scharf , in seiner Form klar und stilistisch ausgefeilt sein.

Wusstest du schon? Auch wenn du in einem Essay deine eigene Meinung zu einem Thema mit einfließen lassen kannst, solltest du unbedingt darauf achten, die Ich-Form zu vermeiden .

In der folgenden Tabelle siehst du einige Ideen, um einen eigenen Essay zum Thema Sollte künstliche Intelligenz im Unterricht verwendet werden? zu formulieren.

-
KI wird mehr und mehr eingesetzt
- von KI im Unterricht - viele Chancen, aber birgt auch Risiken
- Diskussion über anregen -
individuelle Förderung, Entlastung der Lehrkraft
- soll zum Nachdenken über dieser aktuelle Thema anregen
-
z. B. KI hat ein großes Potenzial für den Unterricht
-
Datenschutz, Abhängigkeit und Verstärkung der sozialen Ungleichheit sowie ethische Fragen
-
verantwortungsvoller Umgang mit KI im Unterricht und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler

Den vollständigen Essay zu diesem Thema kannst du bei Interesse hier nachlesen:

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der bedeutendsten technologischen Innovationen des 21. Jahrhunderts dar. Diese Technologie hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens grundlegend zu verändern, einschließlich des Bildungswesens. Die Frage, ob KI im Unterricht verwendet werden sollte, ist daher von großer Bedeutung. Dieser Essay beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Frage, sowohl die potenziellen Vorteile als auch die möglichen Risiken.

Ein wesentlicher Vorteil der Integration von KI in den Unterricht ist die Möglichkeit der individuellen Förderung. KI-Systeme können das Lernverhalten und die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich analysieren und darauf basierend personalisierte Lernpläne erstellen. Diese Anpassung ermöglicht es, auf die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden einzugehen und so den Lernerfolg zu maximieren. Ein Schüler, der Schwierigkeiten in Mathematik hat, könnte beispielsweise durch gezielte Übungen und Erklärungen unterstützt werden, während ein anderer Schüler, der in diesem Fach besonders begabt ist, mit anspruchsvolleren Aufgaben gefördert werden könnte.

Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung der Lehrperson von administrativen Aufgaben. KI kann Aufgaben wie das Korrigieren von Tests, das Verwalten von Anwesenheitslisten und das Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien übernehmen. Dies würde den Lehrkräften mehr Zeit und Energie für die direkte pädagogische Arbeit mit den Schülern lassen. Zudem könnten KI-gestützte Tutoren und Chatbots den Schülern außerhalb der Unterrichtszeiten bei Fragen und Problemen zur Verfügung stehen, was eine kontinuierliche Unterstützung ermöglicht.

Trotz der vielen potenziellen Vorteile gibt es auch einige Risiken und Herausforderungen, die bei der Integration von KI in den Unterricht bedacht werden müssen. Ein zentrales Problem ist der Datenschutz. Die Verwendung von KI erfordert die Erhebung und Verarbeitung großer Mengen persönlicher Daten der Schülerinnen und Schüler. Es muss sichergestellt werden, dass diese Daten sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Zudem stellt sich die Frage, wer Zugang zu diesen Daten hat und wie sie genutzt werden.

Ein weiteres Risiko ist die Gefahr der Abhängigkeit von Technologie. Wenn sich Schulen zu sehr auf KI verlassen, könnten wichtige pädagogische Fähigkeiten der Lehrer und die sozialen Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden vernachlässigt werden. Der direkte menschliche Kontakt und die emotionale Unterstützung durch Lehrpersonen sind für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung und können durch Maschinen nicht vollständig ersetzt werden.

Neben den praktischen Überlegungen gibt es auch gesellschaftliche und ethische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Die Einführung von KI im Unterricht könnte die soziale Ungleichheit verstärken, wenn nicht alle Schulen und Lernende gleichermaßen Zugang zu dieser Technologie haben. Besonders benachteiligte Schülerinnen und Schüler könnten dadurch noch weiter ins Hintertreffen geraten.

Ethisch stellt sich die Frage, inwieweit Maschinen Entscheidungen über den Bildungsweg von Lernenden treffen sollten. Bildung ist ein menschliches Grundrecht, und es muss sichergestellt werden, dass die Entscheidungsfindung in diesem Bereich nicht allein von Algorithmen bestimmt wird. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte und Eltern weiterhin eine zentrale Rolle in der Bildungsentwicklung der Kinder spielen.

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Unterricht bietet viele Chancen zur Verbesserung der individuellen Förderung und zur Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer. Allerdings dürfen die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen nicht ignoriert werden. Datenschutz, die Gefahr der Technologisierung des Bildungswesens und ethische sowie gesellschaftliche Fragen müssen sorgfältig bedacht werden. Eine ausgewogene und verantwortungsbewusste Integration von KI in den Unterricht könnte jedoch dazu beitragen, das Potenzial dieser Technologie zum Wohle der Lernenden voll auszuschöpfen. Wichtig ist, dass der Mensch dabei immer im Mittelpunkt steht und die Technologie als unterstützendes Werkzeug genutzt wird.

Essay schreiben – Zusammenfassung

  • Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einem bestimmten Thema, das von verschiedenen Seiten beleuchtet wird.
  • Mithilfe des Essays sollen die Lesenden zum Nachdenken angeregt werden.
  • Tipps zum Schreiben eines Essays sind unter anderem: eine Mindmap zum Thema zu erstellen, den Text in sinnvolle Abschnitte zu gliedern und am Ende noch einmal alles kritisch zu lesen.
  • Ein Essay gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • In der Einleitung wird eine interessante Fragestellung entworfen, die im folgenden Hauptteil unter Zuhilfenahme von passenden Argumenten und Beispielen diskutiert wird. Der Schluss fasst die wesentlichen Aspekte der Argumentation zusammen und regt zum weiteren Nachdenken über die eingangs formulierte Frage bzw. These an.
  • Sprache und Stil des Essays sind anspruchsvoll, aber dennoch anschaulich und verständlich.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung.

Ein Essay sollte eine Überschrift, Einleitung mit These, Diskussion im Hauptteil und einen Schluss enthalten.

Ein Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

Jeder Essay hat eine Überschrift und der eigentliche Text beginnt mit einer kurzen Einleitung , in der die These genannt wird.

Bei einem argumentativen Essay werden zu der gewählten These oder Frage sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente angeführt.

In der Regel ist ein Essay zwischen fünf und zehn Seiten lang.

Ein Essay hat viele Ähnlichkeiten mit einer Erörterung , denn bei beiden Textformen handelt es um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird in einem Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es die Lesenden zum Nachdenken anzuregen , jedoch nicht vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.

Ein Essay ähnelt einer Argumentation, da auch bei einem Essay ein Thema diskutiert wird und verschiedene Punkte dazu aufgeführt und betrachtet werden.

In der Regel wird ein Essay im Präsens verfasst. Oft werden Essays aber auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II geschrieben.

Ein Essay ist ein argumentativer Sachtext.

Der Aufbau eines Essays ist immer ähnlich: Auf die Überschrift folgt eine kurze Einleitung mit der These, dann der Hauptteil mit den Argumenten und der Schluss.

Ein Essay hat immer eine Überschrift, die das Thema des Textes aufgreift.

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!

Transkript Essay – Überblick

Hallo, ich bin Sarah! Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen des Videos. Heute erkläre ich dir die Textsorte Essay und ihre Besonderheiten. Dabei gehe ich auf Charakteristika, Themen, Stil und den Zweck eines Essays ein. Es wäre gut, wenn du schon Vorwissen zur Erörterung hast. Du kannst dir einen Essay als assoziativ-vernetzenden Gedankenspaziergang vorstellen. Das Wort “essayer” heißt “versuchen” auf Französisch.

Diese Übersetzung zeigt, dass es sich bei einem Essay um eine vorläufige, nicht fertige Aussage handelt und du inhaltlich beim Schreiben ein Gedankenexperiment wagst. Es geht nicht darum, eine objektive und allgemeingültige Aussage zu treffen. Subjektivität, also dein eigener Standpunkt, ist wichtig. Oft werden wissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Phänomene beleuchtet. In der Regel geht es darum, etwas bereits Bekanntes aus deinem eigenen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel stellt “Grenzen schaffen Frieden” von Ulrich von Alemann einen ausgeklügelten Essay dar. Er schreibt über ein politisch-gesellschaftliches Thema, die Grenze. Das verbindet er mit seinen eigenen subjektiven Erfahrungen. So sehen wir gleich am Anfang “Meine erste Grenzerfahrung ist zugleich der erste datierbare Tag meiner Kindheitserinnerung.” wie er aus seinem Leben berichtet. Außerdem stellt er aber auch eine These auf, die für seinen Essay wichtig ist: “Und doch, ich will hier entgegen den eigenen Erinnerungen die These begründen, daß Grenzen nicht nur Abgrenzungen, Schranken, bedrohliche oder lästige Hindernisse sind.” An ihr sehen wir auch, wie wichtig ein durchdachter Schreibstil für einen Essay ist, was uns zum nächsten Punkt bringt. Ein Essay sollte stilistisch anspruchsvoll gestaltet werden. Dabei gibt es viele Freiheiten im Ausdruck und der Gestaltung, so zum Beispiel auch Raum für Sprachspiele. Jeder Essay ist anders, beim Schreiben musst du deine persönliche Note finden. Du kannst auch Ironie, Zitate oder Redewendungen einfließen lassen, wenn du denkst, dass es den Essay interessanter gestaltet.

Zweck: Generell gehört der Essay zu den erörternden Textsorten bzw. zu den journalistischen Darstellungsformen. Allerdings hat er eine freiere Form und keine so strenge Struktur wie eine Erörterung. Im Gegensatz zu einer Erörterung geht es auch nicht darum, den Leser vollends zu überzeugen, sondern eher darum, ihn zum Nachdenken anzuregen und seine emotionale Zustimmung zu gewinnen.

Zusammenfassend geht es bei einem Essay um einen aufregenden Gedankenspaziergang. Der Zweck soll nicht sein den Leser zu überzeugen, sondern Denkanstöße zu geben. Das können auch kritische Gedanken sein. Wir haben am Beispiel Alemanns gesehen, wie man solch eine These aufstellen kann. Wichtig ist auch, dass du beim Schreiben deinen eigenen Stil findest.

Ich hoffe, das Video hat dir geholfen. Viel Spaß beim Schreiben deines Essays! Tschüss.

Kurz und knapp erklärt, gut!

Schöne Stimme :)

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Schön, aber z.B für das Abi viel zu wenig. Wie bzw. in welcher Zeitform müssen Abstracts geschrieben sein? Gibt es dazu Tipps? Etwas ausführlichere Beispiele für den Essay wären von Vorteil.

Danke, das Wesen des Essays ist mir jetzt schon viel klarer. Sehr schon erklärt, obwohl ich mir ein paar ausführliche Beispiele gewünscht hätte.

Essay – Überblick Übung

Benenne die kennzeichen eines essays..

Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays will in erster Linie Denkanstöße geben.

Folgende Merkmale eines Essays sollten dir bekannt sein:

  • Das Wort Essay stammt vom französischen Verb essayer ab, das übersetzt „versuchen" bedeutet. Ein Essay ist daher immer nur eine vorläufige, nicht fertige Aussage .
  • Bei einem Essay handelt es sich um einen Gedankenspaziergang , d.h. es werden keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen getroffen.
  • Der Essay lebt von seiner Subjektivität .
  • Wissenschaftliche, gesellschaftliche , aber auch kulturelle Phänomene werden in einem Essay behandelt.
  • Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays genießt Freiheiten in Ausdruck und Gestaltung .

Bestimme die Charakteristika und die Themen eines Essays.

„Grenzen schaffen Frieden" von Ulrich von Alemann ist ein Beispiel für einen Essay. Hier verbindet er ein politisch-gesellschaftliches Thema mit seinen eigenen Erfahrungen.

  • Er ist ein „Gedankenspaziergang“, um dem Leser wichtige Denkanstöße zu geben.
  • Er formuliert keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen.
  • Der eigene Standpunkt steht im Vordergrund.

Erkläre die einzelnen Arbeitsschritte zum Schreiben eines Essays.

Schlüsselbegriffe sind wichtige Ausdrücke, die im Zusammenhang zu einem Thema stehen. Vor dem Schreiben empfiehlt es sich, sich über die Schlüsselbegriffe klar zu werden, um das gesammelte Material zum Thema entsprechend strukturieren zu können.

Unter Lesefluss versteht man gemeinhin die einzelnen Übergänge zu neuen Textpassagen.

Da es gemeinhin keine verbindlichen Normen für die Gestaltung eines Essays gibt, sind deiner Kreativität zwar keine Grenzen gesetzt, doch können sich daraus für ungeübte Schreiber durchaus Schwierigkeiten ergeben. Die folgende Handlungsanweisung soll dir dabei Leitschritte an die Hand geben, die dir zur Orientierung dienen.

Generell gilt jedoch, dass ein Essay durch seine sprachliche Originalität lebendig wird. Aufgrund seiner Offenheit in Inhalt und Form kannst du eigene Erfahrungen, aber auch Wertevorstellungen in deinen Essay einfließen lassen.

Arbeite am Beispiel von Umberto Ecos „Vom Nützen des Mobiltelefons" den Stil eines Essays heraus.

Ein anspruchsvoller Stil kann sich sprachlich zum Beispiel durch die Verwendung von Fremdwörtern bemerkbar machen.

Sprachspiele haben meist eine doppelte Bedeutung und können sich auf zwei Sachverhalte beziehen.

Der Textauszug von Umberto Eco stammt aus dem Jahr 1991 und beleuchtet das Phänomen des Mobiltelefons, das 1990 aufkam, aus einer ironischen Sicht. Es wird deutlich, dass er den Sinn darin nur für einige wenige ausmachen kann, welche er in Kategorien unterteilt. Aus sprachlicher Sicht wird dabei Folgendes deutlich:

  • Die Ausführung: „Zuerst kommen die Behinderten, [...]" kann in ironischer Weise aufgefasst werden, da damit zum einen nicht nur die körperliche Beeinträchtigung gemeint ist, sondern auch die des Mobiltelefons. Das Mobiltelefon wird in dem Sinne zum Handicap. Dieser Gedankengang wird sodann mit der Redewendung: „Gelobt sei ..." abgeschlossen. Dass jedoch die Technik gelobt werden sollte, wird durch den ironischen Nachsatz: „ein so nützliches Gerät" dahingestellt.
  • Der Ausdruck Benutzung auf eigene Gefahr ist eine Redewendung wie sie zum Beispiel von Baustellenschildern bekannt ist. Hier heißt es dann jedoch: Betreten statt Benutzen . Eco hat diese Redewendung also für seinen Zweck umgewandelt und verleiht ihr durch den Zusatz: „und nicht nur auf unsere" eine gewisse Ironie, da auch die Mitmenschen durch die Benutzung des Mobiltelefons in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • In dem Satz: „Anerkennen wir sie als unsere leidenden Nächsten und leihen wir Ihnen auch das andere Ohr." ist ein Sprachspiel versteckt. Statt dem Nächsten ein Ohr zu leihen, kann man dem Nächsten auch die andere Wange hinhalten. Eco hat diese Redewendung entsprechend umgewandelt. Redet der Nächste also bereits per Mobiltelefon mit jemandem, leihen wir ihm auch unser anderes Ohr, damit er auch mit uns kommuniziert.

Gib den Zweck eines Essays an.

Insbesondere in Zeitungen findet man häufig Essays. Überlege dir, welches andere Wort es für die Berufsgruppe des Reporters noch gibt und bilde daraus das Adjektiv.

Kennst du ein anderes Wort, das Fröhlichkeit, Traurigkeit oder Wut allesamt zusammenfasst?

Folgendes solltest du über den Zweck eines Essays wissen:

  • In einem Essay wird ein Thema erörtert, weswegen er zu einer erörternden Textsorte gehört. Insbesondere in Zeitungen kann man Essays häufig finden.
  • Ein Essay soll die Leserinnen und Leser nicht überzeugen, sondern sie zum Nachdenken anregen. Es nimmt seine Leser daher auf einen aufregenden Gedankenspaziergang mit.
  • Es geht demnach darum, die Leserinnen und Leser emotional zu bewegen und ihre Zustimmung zu erhalten.

Bestimme an dem folgenden Text die Merkmale eines Essays.

Ein Essay zeichnet sich u.a. durch seine Subjektivität aus.

Der vorliegende Schüleraufsatz ist aufgrund der folgenden Merkmale als Essay einzuschätzen:

  • Das Thema der Freiheit wird aus subjektiver Sicht behandelt, auf scheinbar gesicherte Erkenntnisse wird verzichtet.
  • Eine systematische Analyse des Themas Freiheit liegt nicht vor, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Gedankenexperiment .
  • Der Text bietet weniger Resultate, als vielmehr Denkanstöße .
  • Es werden einprägsame und originelle Formulierungen verwendet.

video image

Argumente und Argumentation

video image

Die lineare Erörterung

video image

Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)

video image

Textgebundene Erörterung

video image

Freie Erörterung

video image

Literarische Erörterung

video image

Begründete Stellungnahme

video image

sofaheld-Level

vorgefertigte Vokabeln

  • Arbeitsblätter

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

Beliebteste Themen in Deutsch

  • Plusquamperfekt
  • Satzbau Deutsch
  • Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
  • Buchvorstellung Planen
  • Pronomen Grundschule
  • Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
  • Was Ist Ein Subjekt

Possessivpronomen

  • Komma vor aber
  • Komma vor wie
  • Komma vor und
  • Gedichtinterpretation Schluss
  • Konjunktiv I
  • Denotation, Konnotation
  • Sowohl als auch - Komma
  • Bilderrätsel

Personalpronomen

  • Wörter Mit -Keit Am Ende
  • Das Oder Dass
  • Vergangenheitsformen
  • Modi Des Verbs
  • Transitive und Intransitive Verben
  • Satire, Parodie
  • Bertolt Brecht
  • Relativpronomen
  • Anagramm Beispiele Deutsch
  • Expressionismus
  • Einfache Und Doppelkonsonanten
  • Konjunktiv 2
  • Kurzgeschichten Analysieren
  • Akkusativobjekt
  • Satzgefüge, Satzreihe
  • Indirekte Rede
  • Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe

Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.

  • Karriereseite
  • Jobs bei uns
  • Pläne und Preis
  • Code einlösen
  • Online-Nachhilfe
  • Online Lernen
  • B2B-Angebote
  • sofatutor-Brief
  • Vokabeltrainer
  • Hausaufgaben-Chat
  • Fragen & Antworten (FAQ)
  • Feedback geben
  • Abos hier kündigen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Cookie Details
  • Cookie Präferenzen
  • sofatutor KIDS
  • Easy Schule
  • Startchancen-Programm

Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“ , „Funktionalität & Komfort“ , „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details .

Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen .

Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.

Diese Cookies sind für die sichere Nutzung unserer Website und die Erbringung unserer Leistungen unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht abgewählt werden. Es werden nur eigene Cookies gesetzt.

Für die Bereitstellung einiger Komfort-Funktionen unserer Lernplattform und zur ständigen Optimierung unserer Website setzen wir eigene Cookies sowie den Dienst „Olark“ der habla Inc. ein.

Cookies zu Statistik- und Analysezwecken helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Sie dienen insbesondere der Auswertung und Optimierung unserer Lernplattform, unserer Inhalte und unserer Angebote. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google Analytics, Amplitude und Hotjar.

Marketing-Cookies werden von uns oder unseren Partnern auf unserer Website gesetzt, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Inhalte auf unserer und auf Websites Dritter zu zeigen. Wir nutzen diese Cookies auch zur Messung, Kontrolle und Steuerung unserer Marketingmaßnahmen. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google, Bing, Facebook, Outbrain, YouTube, TikTok, LinkedIn.

  • Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium

essay schreiben deutsch formulierungen

  • Texte, Medien und Material
  • Sprache, Schreiben

Tipps zum Verfassen eines Essays

Tipps und Links

1. Was ist ein Essay und wodurch zeichnet er sich aus?

Definition Der Essay (der oder das; französisch essayer = versuchen) ist ein nicht zu umfangreicher, stilistisch anspruchsvoller Prosatext zu einem beliebigen Thema. Es handelt sich dabei um keine fest umrissene Textsorte, sondern vielmehr um eine Darstellungsform, die ein Thema frei, assoziativ und betont subjektiv-reflektierend erörtert. Dabei liefert der Essay oft keine neuen Fakten, sondern betrachtet Bekanntes aus einer anderen Sichtweise. Das Ziel ist hierbei nicht, den Leser von seiner Meinung zu überzeugen. Der Essay versucht vielmehr Denkanstöße zu liefern und den Leser zu Reflexionen anzuregen. Dies erreicht er, indem zumeist mehrere Lösungsmöglichkeiten und Denkansätze zu einer Problemstellung in pointierter, ironischer oder provokativer Weise erörtert werden.

Hinweise zum Stil Der Essay ist eine stilistisch anspruchsvolle Textsorte, bei der die ganze Bandbreite poetischer und rhetorischer Gestaltungsmittel zum Einsatz kommen kann. Dabei wird der Leser oft durch gezielte rhetorische Fragen direkt angesprochen; durch Metaphern, Alliterationen, Wiederholungsfiguren sowie weitere Stilmittel werden bestimmte Argumente hervorgehoben; Andeutungen, Mehrdeutigkeiten und Zitate runden eine geistreiche und pointierte Auseinandersetzung mit dem Thema ab.

  Hinweise zum Aufbau Anders als bei einer Erörterung bietet der Essay keine systematische und streng analysierende Darstellung eines Themas und erhebt somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar wissenschaftlicher Systematik. Im Gegenteil, Digressionen (=Abschweifungen) sind erlaubt, sofern sie neue Denkanstöße bieten. Trotz allem besteht ein Essay natürlich aus den klassischen Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Besondere Bedeutung kommt der Einleitung zu, da sie die Basis für einen lesenswerten Essay bildet und in die Problemstellung einführt. Die Gedankenführung im Hauptteil ist zumeist eher sprunghaft-assoziativ, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass der Sinnzusammenhang (der "rote Faden") gewahrt wird. Im Schlussteil bieten sich viele Möglichkeiten, so kann auf pointierte Weise die Problemstellung erneut in Frage gestellt werden oder ein völlig neuer Aspekt einen weiteren Denkanstoß liefern.

2. Vorgehensweise beim Verfassen eines Essays

  • Genaues Analysieren der Aufgabenstellung und Erfassen des Rahmenthemas.
  • Annäherung an das Rahmenthema, indem erste Assoziationen notiert werden. Dafür arrangiert man Schlüsselbegriffe in Form einer Mindmap, eines Ideensterns, eines Clusters o.Ä.
  • Eventuell Recherche und Sammeln von Texten, Schaubildern, Karikaturen usw., welche zu dem Thema passen. Sollte jedoch ein Dossier mit Informationsmaterial zur Verfügung stehen, entfällt dieser Schritt.
  • Auswertung des Dossiers, indem das Material in Form von Abstracts (= kurze, nicht wertende Zusammenfassung eines Textes) zusammengefasst wird.
  • Schlüsselbegriffe in die Mindmaps etc. einpflegen, dabei Fremdaussagen kennzeichnen und durch eigene Überlegungen ergänzen.
  • Einen Schreibplan erstellen (Grobgliederung) und eine treffende Überschrift formulieren.
  • Verfassen des eigenen Essays.
  • Editieren des Essays.

3. Linkliste zu diversen Leitfäden zum Verfassen eines Essays

 Ein kurzer Leitfaden der Universität Frankfurt: Was ist ein Essay und welche Anforderungen sollte er erfüllen?

Studienscheiss: Verlag und Blog für Studenten (Die besten Bücher und Artikel für ein erfolgreiches Studium und Bestnoten)

184 geniale Satzanfänge, mit denen sich deine Studienarbeit (fast) von allein schreibt

Studienscheiss Blog: die besten Tipps für dein Studium und ein erfolgreiches Leben

Tim Reichel

Viele Studenten haben beim Schreiben ihrer Studienarbeit Probleme mit den Satzanfängen. Daher habe ich in diesem Artikel 184 Satzanfänge zusammengestellt.

Bild: Luca Upper / unsplash.com

Eigentlich weißt du genau, was du schreiben möchtest. Eigentlich hast du das Thema deiner Studienarbeit gut verstanden und bist im Moment sogar motiviert. Eigentlich fehlt dir nichts – doch du weißt nicht, wie du anfangen sollst. Eigentlich wäre das kein Problem, liefe dir nicht die Zeit davon. Eigentlich könntest du einfach drauf los schreiben und deine Sätze immer nach dem gleichen Muster konstruieren.

Würde das eigentlich jemanden stören?

Ja. Und zwar deinen Prüfer.

Bei deiner Studienarbeit kommt es nicht nur darauf an, was du (inhaltlich) schreibst, sondern auch wie du es präsentierst. Wenn deine Satzanfänge immer gleich sind, wirkt dein Text langweilig und einfallslos. Natürlich geht es bei deiner Arbeit hauptsächlich um wissenschaftliche Methodik und fundierte Ergebnisse. Die besten Forschungsarbeiten verlieren allerdings ihren Glanz, wenn sie monoton und stillos aufbereitet werden.

Hinzu kommt: Wenn dir die sprachlichen Werkzeuge zum Schreiben fehlen, ist jeder Satz eine Qual. Du findest keinen Anfang, benutzt viele Füllwörter und die Argumentation leidet. Das alles kostet dich Zeit, Energie und Klarheit. Kannst du dir das leisten?

Während meiner Arbeit an der Uni habe ich unzählige Studienarbeiten betreut und korrigiert. Jedes Mal, wenn ich mit meinen Studenten zusammensitze und über das Schreiben spreche, merke ich: Die Satzanfänge sind ein kritisches Element. Die meisten Studenten wissen sehr gut, was sie schreiben wollen. Sie wissen nur nicht, wie sie anfangen sollen. Sie fühlen sich unsicher, finden keine passenden Satzanfänge und suchen daher Minuten lang nach dem richtigen Einstieg.

Aus diesem Grund habe ich zusammen mit meiner Redakteurin Rebecca diesen Artikel für dich geschrieben. Insgesamt haben wir 184 Satzanfänge für deine nächste Studienarbeit zusammengestellt, die dir das Schreiben massiv erleichtern werden.

Nie wieder Schreibblockade: Leseprobe

Nie wieder Schreibblockade (120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte) von Tim Reichel erschienen im Studienscheiss Verlag

Mit diesem Buch schreibt sich deine Studienarbeit fast von selbst! Insgesamt zeige ich dir 120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte. Aber das Beste ist: 56 Seiten davon schenke ich dir – trage dich einfach in diese E-Mail-Liste ein:

Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines Newsletters und erhältst eine Leseprobe, nützliche Tipps für dein Studium sowie passende Buchempfehlungen. Abmeldung jederzeit möglich.

Benutze diese Satzanfänge für deine Studienarbeit

Eines vorab: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie du deine Sätze beginnen kannst. Aus diesem Grund sind die 184 Satzanfänge in diesem Artikel nur ein Bruchteil dessen, was dir sprachlich zur Verfügung steht. Unsere Zusammenstellung stellt jedoch eine solide Grundlage für deinen nächsten wissenschaftlichen Text dar und wird dir dabei helfen, schneller und variationsreicher zu schreiben.

Zu jedem der vorgestellten Satzanfänge gibt es zudem ein praktisches Anwendungsbeispiel, damit du die jeweilige Möglichkeit direkt in Aktion sehen kannst. Zur besseren Struktur haben wir die Satzanfänge in zehn Kategorien unterteilt:

  • Sequenzierend, unterteilend
  • Temporal, zeitlich
  • Resümierend, zusammenfassend
  • Konkludierend, schlussfolgernd
  • Kontrastierend, limitierend
  • Nummerierend, aufzählend
  • Quantitativ
  • Deskriptiv, erläuternd
  • Normativ, richtungsweisend

Genug erklärt. Jetzt bauen wir Sätze.

Sequenzierende, unterteilende Satzanfänge

Zunächst wurde eine gemeinsame Vorgehensweise hinsichtlich der Luftverschmutzungsproblematik festgelegt.

Zuerst sollte eine geeignete Versuchsgruppe gefunden werden.

An dieser Stelle

An dieser Stelle sei anzuführen, dass die Umgangssprache intentional verwendet wurde, um die sprachliche Entwicklung der Gesellschaft zu skizzieren.

Des Weiteren

Des Weiteren ist für eine angemessene Produktetablierung eine passende Marketingstrategie unerlässlich.

Darüber hinaus

Darüber hinaus sah sich Obama zu einer Reformation des Gesundheitssystems veranlasst.

Ehe die beiden korrosiven Stoffe einander beigefügt werden dürfen, sei auf ausreichende Schutzkleidung zu achten.

Danach werden die Sulfat- und Nitraterze auf 420 Grad erhitzt.

Gleichzeitig

Gleichzeitig muss geprüft werden, ob diese theoretischen Überlegungen physikalisch realisierbar sind.

Daraufhin oxidierte das Metall.

Anschließend/Im Anschluss

Anschließend/Im Anschluss stellt sich die Frage, ob Schillers Hypothese zum Ohnmachtsgefälle im „Geisterseher“ tatsächlich haltbar ist.

Als nächstes

Als nächstes wird über ein Voltmeter und Amperemeter Strom und Spannung über den Widerstand abgenommen (siehe Abbildung 1).

Diesmal wurde Zink anstelle von Edelstahl verwendet.

Im Moment/Momentan

Im Moment/Momentan ist umstritten, ob der persönliche Verkauf innerhalb des Marketing-Mix‘ eher der Distributions- oder der Kommunikationspolitik zuzuordnen ist.

Hinterher wurden die Probanden gebeten, sich an dargestelltes Material zu erinnern.

Nachher ist eine solche Beurteilung nicht mehr möglich.

Später wurde dieser als nicht zulässig verworfen.

Ferner wurde überprüft, ob die Aussage des Mandanten Peter Mustermann der Wahrheit entsprach.

Infolgedessen

Infolgedessen entstand ein effektiveres Verfahren zur Erhebung und Auswertung empirischer Daten.

Vorher war die Vormachtstellung der Kirche allgegenwärtig.

Darauffolgend

Darauffolgend formierten sich neue molekulare Verbindungen.

Zugleich kann ebenfalls ein literaturwissenschaftlicher Ansatz verfolgt werden, der möglicherweise besseren Aufschluss bietet.

Temporale, zeitliche Satzanfänge

Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges ist Japans Bevölkerung rückläufig.

Zur gleichen Zeit

Zur gleichen Zeit entschieden sich die Achsenmächte für ein alternatives Vorgehen.

In letzter Zeit

In letzter Zeit konnten starke Verhaltensabweichungen der Schimpansen außerhalb ihres natürlichen Habitats festgestellt werden.

Seit kurzem/Vor kurzem

Seit kurzem/Vor kurzem wurde ein Durchbruch im Bereich der Planetenforschung erzielt.

Zuletzt entstand der Eindruck, man habe den Ausgang dieser prekären Situation voraussehen können, jedoch stellte dies ein Fehlurteil dar.

Momentan herrscht diesbezüglich gesellschaftlich große Unsicherheit.

Zurzeit wird untersucht, ob die Eutrophierung lokaler Seen tatsächlich ein Massensterben der Fische verursachte.

Vor dem Mauerfall war die sozioökonomische Lage Deutschlands ungewiss.

Bereits im Zeitalter der Neandertaler war die Verwendung von Werkzeug weit verbreitet.

Kürzlich wurde festgestellt, dass diese Form der Behandlung nicht mehr den heutigen Standards entspricht.

Aktuell wird das Bild der modernen Frau jedoch durch vermeintliche Überemanzipation und somit enorme Distanzierung von ursprünglichen Rollentheorien geprägt.

Gegenwärtig

Gegenwärtig wird hitzig darüber diskutiert, ob dieses Vorgehen moralisch vertretbar ist.

Derzeit ist eine konkrete Einordnung der Geschehnisse nicht möglich.

Zur Stunde der ersten Flüchtlingswellen waren weder Bundesregierung noch Bevölkerung auf die tatsächliche bürokratische und humanitäre Anforderung vorbereitet.

Neulich wurde darüber berichtet, dass die Amtszeit des Bundeskanzlers verkürzt werden solle.

Während sich in europäischen Kulturkreisen stark wachsende feministische Tendenzen abzeichnen, kämpfen Frauen arabischer Herkunft weiterhin mit vorherrschendem Patriarchat.

Mittlerweile

Mittlerweile sind sich Experten darüber einig, dass dieses Verfahren nicht effektiv ist.

Inzwischen wurden neue Vorgaben eingeführt, um Fehlerquotienten zu minimieren.

Währenddessen

Währenddessen beschäftigen sich die Spezialisten auf dem Gebiet der Neurolinguistik mit Kognition und Sprachfähigkeit.

Im Laufe der Zeit

Im Laufe der Zeit wandelte sich die Ansicht multilokaler Familienstrukturen jedoch.

Zwischenzeitlich

Zwischenzeitlich kühlte das Präparat auf Zimmertemperatur ab.

Derweil kann die Überführung des Aggregatzustandes mit Hilfe eines Destillationsapparates beobachtet werden.

Nachdem sowohl die argentinische als auch britische Armee daran gescheitert waren die Falkland Inseln zu annektieren, wurde in Port Stanley eine Kapitulationsurkunde unterzeichnet.

Unterdessen

Unterdessen wurden Leberkarzinome im Endstadium diagnostiziert.

Resümierende, zusammenfassende Satzanfänge

Letztendlich.

Letztendlich obliegt es dem Leser, ob er dies als Fiktion oder historische Wahrscheinlichkeit einstuft.

Solange beide Parteien im Konsens agieren, ist ein friedlicher Verlauf des Rechtsstreites anzunehmen.

Gelegentlich

Gelegentlich geraten diese Zahlen ins Schwanken, aber es ist trotzdem ein klarer Trend erkennbar.

Resümierend

Resümierend ergeben die Testresultate, dass die meisten Studenten zu ungesundem Prokrastinationsverhalten neigen.

Wenn Umfrage A vom Modalwert abweicht, bedeutet dies, dass tatsächlich ein gesellschaftliches Umdenken stattfindet.

Abschließend

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Kulturgut keine geringere Bedeutung beigemessen werden sollte, nur um Rentabilität aufrecht zu erhalten.

Schließlich

Schließlich lag es in der Verantwortung des Obersten Gerichtshofes, vorangegangene Geschehnisse zu beurteilen.

Im Nachhinein

Im Nachhinein betrachtet stellte sich heraus, dass der Prozess der Systemintegration erheblicher Optimierung bedarf.

Sodann wurde der Bescheid erlassen, jeden sogenannten „Influencer“ abzumahnen, der für nicht ausreichende Werbekennzeichnung Sorge trägt.

Zusammenfassend

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Ergebnisse der Studie den Stand der Technik repräsentativ widerspiegeln.

Konkludierende, schlussfolgernde Satzanfänge

Hiernach richtet sich folgende Gesetzgebung: Laut §35 StGB handelt derjenige, der eine Straftat begeht, um eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr von sich oder einem Angehörigen abzuwenden, ohne Schuld.

Also ergibt sich für das Vollständigkeitsaxiom folgende Definition: √ 2 = sup{ x E Q | x² < 2}

Daher konnte die Annahme eines linearen Zusammenhangs bei einem ohmschen Widerstand zwischen Strom und Spannung bestätigt werden.

Definitionsgemäß

Definitionsgemäß stellt die Publikation solcher Inhalte eine Verletzung des Urheberrechts dar.

Eben diese Maßnahmen führten dazu, dass der Versuch erfolgreich war.

Aus diesem Grund

Aus diesem Grund wird eine erneute Überprüfung der Indizien dringend empfohlen.

Folglich entspräche diese Formulierung nicht den gesetzlichen Richtlinien.

Dementsprechend

Dementsprechend sank die Wachstumsrate der ostdeutschen Bevölkerung um 12,5 Prozent.

Demnach müssen hier diverse Prozesse optimiert werden um wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

Demzufolge hätte ein solcher Übergriff unter diesen Voraussetzungen nicht stattgefunden.

Aufgrund des expandierenden Wunsches der Schüler nach qualifizierenderen Abschlüssen folgt zwangsläufig eine Inflation der akademischen Bildungstitel.

Aufgrund dessen

Aufgrund dessen muss hier eine Reduktion der Anwesenheitspflicht erfolgen.

Infolge der tektonischen Plattenverschiebung entstand eine der grundlegendsten Theorien zur endogenen Dynamik der Erde.

Infolgedessen wird hier mit einer Subventionierung gerechnet.

Ebendarum ist eine theoretische Unterweisung vorab obligatorisch.

So könnte verhindert werden, dass beide Flüssigkeiten frühzeitig diffundieren.

Somit gibt es keinen Stoff, der prinzipiell als Ausgangsstoff oder Reaktionsprodukt festgelegt ist.

Als Grund dieser drastischen Veränderung wird hierbei der wachsende Handelsstreit zwischen den USA und China angeführt, der die nächste US-Wirtschaftskrise auslösen könnte.

In Folge von Nichtbeachtung der aufgestellten Verhaltensregeln muss das Kind mit Sanktionierung rechnen.

Wegen zu geringer Nachfrage bei zu hohen Produktionskosten musste jener Artikel aus dem Sortiment entfernt werden.

Aufgrund der Tatsache, dass die physische Gesundheit stark mit der mentalen Unversehrtheit im Einklang steht, ist Achtsamkeit unerlässlich.

Ursächlich hierfür ist/wäre

Ursächlich hierfür ist/wäre die starke migrationspolitische Kehrtwende, die nach Ansicht der Bevölkerung jedoch viel zu spät erfolgte.

Daraus resultierend

Daraus resultierend entstanden neue Elektronenhüllen.

In Anlehnung

In Anlehlung an die aktuelle Norm bot die gemachte Aussage keinen Anhaltspunkt auf eine mögliche Schuldfähigkeit.

Schlussendlich

Schlussendlich lässt sich konstatieren, dass die „Odyssee“ eines der meist bearbeiteten Werke der abendländischen Literatur- und Kulturgeschichte darstellt.

Deshalb ist Ergebnis A nur unter Laborverhältnissen gültig.

Kontrastierende, limitierende Satzanfänge

Zumal die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung bei frühzeitiger Prophylaxe um 32,4% geringer ist, ist eine medizinische Begutachtung bereits im Kindesalter ratsam.

Angesichts der Komplexität des Intertextualitätsbegriffes sollte zunächst Michael Bachtins Dialogitätskonzept zur Erläuterung der Grundlagen herangezogen werden.

Jedoch beruht dies nicht auf dem ökonomischen Prinzip des Minimalismus.

Gleichermaßen

Gleichermaßen bestürzt zeigten sich Führer anderer religiöser Institutionen.

Einigermaßen

Einigermaßen erfolgreich verlief die Studie zu Reduktionsfaktoren von Depressionen bei Akademikern.

Dennoch ist zu berücksichtigen, dass Freudsche Theorien seit jeher stark umstritten sind.

Nichtsdestotrotz

Nichtsdestotrotz scheint hier der Patient mehr als ökonomischer Faktor dargestellt, als ein menschliches Individuum.

Im Gegensatz dazu

Im Gegensatz dazu ist es hier sinnvoller, metallische Stoffe zu verwenden statt plastischer.

Allerdings lässt diese Theorie nur den Schluss zu, dass der Autor unter schizophrenen Episoden litt.

Weder Ansatz A, noch Ansatz B können zweifelsfrei beweisen, dass hier eine Besserung der Situation herbeigeführt werden könnte.

Neben Kant wäre auch Laplace heranzuziehen.

Abgesehen von

Abgesehen von Berners Theorie ist man sich in Fachkreisen einig, dass die Menschheit ihren eigenen Niedergangsprozess verursacht.

Zwischen den Positionen von Bordieu und Gramsci gibt es nur geringfügige Differenzen.

Indessen gelang es Angela Merkel, zur ersten deutschen Bundeskanzlerin aufzusteigen.

Gleichwohl mag man vermuten, diese Statistik ließe Pauschalisierungen zu.

Trotz allem/alledem

Trotz allem/alledem profitierte die Mehrheit aller Beteiligten von der Dezision.

Dessen ungeachtet

Dessen ungeachtet ist in diesem Bereich ein starkes Wachstum zu verzeichnen.

Hierbei ist die Aufstellung der aktuellen Versuchsreihen des Fraunhofer-Instituts problematisch.

Vorsichtshalber

Vorsichtshalber sollte auf eine Verwendung von leicht entzündlichen Stoffen verzichtet werden.

Differenzierend

Differenzierend darzustellen wäre hierbei die Sicht der Liberalen und Sozialdemokraten.

Nichtsdestoweniger

Nichtsdestoweniger ist dies ein signifikantes Ereignis hinsichtlich des technologischen Fortschritts.

Vielmehr sollte im Umgang mit Zweitliteratur darauf geachtet werden, dass korrekt zitiert wird.

Wenn nicht Wirtschaftskrise und Massenflucht in den Westen einen Umsturz der DDR verursacht hätten, wäre Deutschland heute vielleicht noch nicht vereint.

Teilweise lässt sich Becks These also verifizieren.

Einerseits/Andererseits

Einerseits/Andererseits lässt sich anhand dieser Grafik nicht konstatieren, ob dies auf alle ethnischen Gruppen zutrifft.

Im Vergleich

Im Vergleich zu damaligen Studien liegt heute der Fokus mehr im Bereich der Logopädie.

Parallel sollte erprobt werden, ob dies den akademischen Anforderungen gerecht wird.

Obwohl der Parasitismus im Kontrast zu einer symbiotischen Verbindung negativ konnotiert ist, lassen sich auch hier positive Aspekte finden.

Im Kontrast

Im Kontrast zum japanischen Bildungsstand ist hier ein Defizit der mathematischen Kompetenzen klar erkennbar.

Trotz einschlägiger Beweislage wurde der Angeklagte freigesprochen.

Wiederum wäre eine zu offene Kommunikation verhängnisvoll für das soziale Gefälle.

Es sei denn

Es sei denn, man kehre die Polarität der Schaltung um.

Hingegen der geläufigen Meinung, Objekte würden ihres Wertes wegen begehrt, sieht Herbartsch diese These als unannehmbar.

Im Unterschied dazu

Im Unterschied dazu wird bei der ABC -Methode jedem Faktor eine Priorität zugewiesen.

Vergleichend

Vergleichend zwischen dem Katholizismus und dem Protestantismus, stellt die Frage der Zulänglichkeit und Autorität der Schrift den wesentlichsten Unterschied dar.

Zugegebenermaßen

Zugegebenermaßen wurde in genanntem Fallbeispiel nicht genügend Spielraum für weitere äußere Einflüsse berücksichtigt.

Zum einen/Zum anderen

Zum einen/Zum anderen ist man der Annahme, dass Inklusion die sozialen Kompetenzen der Kinder fördert und sich niemand isoliert fühlt. Zum anderen muss man jedoch bedenken, dass somit auch spezielle Bedürfnissen nicht gedeckt werden können.

Nummerierende, aufzählende Satzanfänge

Erstens besitzt SES das absolute Wirtschaftsmonopol in Satellitenbetreibung.

Zweitens böte diese Umstrukturierung eine erheblich bessere Basis für ein motivierendes Betriebsklima.

Drittens könnte die Mortalitätsrate durch zu geringen sozioökonomischen Status verringert werden.

Zusätzlich bedarf es einer Reduktion von Wasserstoffperoxid.

Auch in der Antike erfreute sich das Theater größter Beliebtheit.

Außerdem ließe diese Betrachtungsweise keine weitere Hypothese zu.

Weiterhin wird darüber diskutiert, ob die Einführung des Euros als gemeinschaftliche Währung wirklich vorteilhaft war.

Ebenfalls lässt sich die Mitternachtsformel auf dieses Fallbeispiel anwenden.

Ein anderer/weiterer Aspekt

Ein anderer/weiterer Aspekt, der in Betracht gezogen werden muss, ist die Stilistik in der Kunsthistorik.

Ein Grund ist der hohe Aberglaube in der Bevölkerung.

Ein Vorteil

Ein Vorteil der sogenannten „Sandwich-Methode“ im Vergleich zur regulären Kritik ist die Motivationssteigerung des Mitarbeiters.

Im Vordergrund

Im Vordergrund steht hier der überdurchschnittlich hohe Gebrauch von Metaphorik.

Quantitative Satzanfänge

Circa/beinahe.

Circa/Beinahe eine halbe Millionen Menschen ist von diesem Ereignis betroffen.

Siebzehn von Hundert Partizipanten gaben an, keine Beeinträchtigung zu erleiden.

Genauso viele

Genauso viele Männer wie Frauen erleiden bei zu hoher psychischer Belastung einen Burnout.

Kaum ein Forschungsergebnis hält der puren Empirie stand.

Knapp zwei Dutzend der untersuchten Gewässer wurden als oligotroph deklariert.

Nahezu alle Befragten waren der Ansicht, es habe sich zu wenig zum Positiven gewandelt.

Halb so viele

Halb so viele Frauen wie Männer zählen zu den Spitzenverdienern.

Praktisch jede/jeder/jedes

Praktisch jedes Kind wird heute im Umgang mit moderner Technologie sozialisiert.

Fast ein halbes Jahrhundert später zeigen sich die negativen Auswirkungen.

Stark ausgeprägt

Stark ausgeprägt ist hierbei die Begierde nach Wertschätzung.

Ungefähr ein Drittel der Probanden klagte nach langfristiger Einnahme des Präparates über temporäre Sehstörungen.

Deskriptive, erläuternde Satzanfänge

Erst die Erprobung am menschlichen Objekt brachte Klarheit über tatsächliche Begleiterscheinungen.

Im Falle einer Übereinkunft der Regierungsmächte würden beide Länder profitieren.

Besonders das Studium der Psychologie ist hier elementar um dererlei Verhaltensauffälligkeiten zu verstehen.

Zumindest die Ägypter konnten einen Vorteil aus der Sklaverei ziehen.

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt dieser Debatte stellen die kürzlichen Ereignisse in Paris dar.

In der Absicht

In der Absicht, Süßmilchs theoretischen Ansatz zu falsifizieren, werden folgende Aspekte behandelt: …

Mit dieser Begründung

Mit dieser Begründung wurden folgende Maßnahmen ergriffen: …

Das heißt, dass der aktuelle Stand der Forschung nicht in den Medien publiziert wird.

Dabei können multimediale Lehrmethoden oder die Entwicklung bestimmter Persönlichkeitseigenschaften untersucht werden.

Derartige Entwicklungen geben Anlass zur Sorge.

Direkter Verweis

Abbildung 2 zeigt, inwiefern sich die Einstellung hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe verändert hat.

Nennenswert

Nennenswert wäre zunächst eine Steigerung der Rentabilität.

Exemplarisch hierfür

Exemplarisch hierfür wäre der Sturm auf die Bastille 1789, welcher eine Eskalation der Generalstände darstellt.

Hier in diesem fiktiven Beispiel aus der Zahnmedizin wird die Sondiertiefe mit zwei unterschiedlichen Methoden (A und C) bestimmt.

Im Abschnitt

Im Abschnitt 3.1 erfolgt die grafische Auswertung der Messwerte.

Empirisch betrachtet

Empirisch betrachtet können diese keine Substitute darstellen.

Historisch betrachtet

Historisch betrachtet lassen sich starke Schwankungen im Bereich der Militarisierung ausmachen.

Bezugnehmend

In der unteren Grafik werden drei Visualisierungen abgebildet: …

Inmitten der Schwierigkeiten liegt laut Einsteins Blickwinkel hierin die Möglichkeit.

Zur Erhebung analytischer Studien sind vorab eingehende Prüfungen nötig.

Über Goethes Werk ist man hier geteilter Meinung.

Unter Kleinschmidts Leitung erlebte die Forschung zur Relation zwischen Evolution und Religion einen neuen Aufschwung.

Hinter Kafkas Werk verbergen sich starke autobiografische Bezüge, die den Anschein selbsttherapeutischer Zwecke erwecken.

Bei genauerer Betrachtung

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass der japanische Buddhismus sich vor allem durch seine vielfache Schulenbildung vom indischen Buddhismus unterscheidet.

Normative, richtungsweisende Satzanfänge

Laut/gemäß/in übereinstimmung mit.

Laut/Gemäß/In Übereinstimmung mit §32 StGB ist diese Straftat als Notwehr zu bewerten.

Bei nominal verteilten Daten wird abgezählt und die Rate der Übereinstimmung bewertet.

Basierend auf

Basierend auf der persönlichen Anhörung und der eingehenden Überprüfung von Dokumenten und Beweismitteln entscheidet das Bundesamt über den Antrag.

Hinsichtlich

Hinsichtlich des demografischen Wandels, lässt sich feststellen, dass ein schulischer Zusammenschluss notwendig ist, sofern sich die Bildungsinvestition pro Schüler nicht erhöhen soll.

In Anlehnung an

In Anlehnung an vergleichende Bildungsanalysen wie die PISA-Studien kann hier von einer empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft gesprochen werden.

Sonstige Satzanfänge

Martin Luther King gilt als einer der herausragendsten Vertreter im gewaltfreien Kampf gegen Unterdrückung und soziale Ungleichheit.

Sie wird in der katholischen Kirche seit jeher als Heilige verehrt.

Sein Augenmerk lag hierbei auf der Systematisierung der Erfolgsfaktoren von Wissensmanagement.

Diskutieren war schon zur Zeit der Griechen das beliebteste Mittel der Konversation.

Wo diese Entwicklungen letztendlich hinführen werden, bleibt abzuwarten.

Die Zeiten, in denen du ewig lange über deinen Satzanfang nachgedacht hast, sind vorbei. Du wirst nie wieder beim Schreiben deiner Studienarbeit verzweifeln , denn ab heute steht dir ein praktischer Werkzeugkasten mit 184 Satzanfängen zur Verfügung, auf den du immer dann zurückgreifen kannst, wenn du nicht weiterkommst . Du musst dich nie wieder mit drei oder vier Standarderöffnungen zufriedengeben, die deine Texte langweilig machen.

Ab jetzt kannst du aus dem Vollen schöpfen.

Betrachte die Auflistung von oben als Inspirationsquelle, falls dir gerade kein anderer Satzanfang einfällt. Benutze sie nach Belieben, richte sie nach deinen Bedürfnissen aus und variiere die Satzanfänge so, dass sie zu dir und deiner Studienarbeit passen.

Und falls dir weitere Möglichkeiten einfallen: Lass es mich wissen und schreib mir in einem Kommentar unter diesen Artikel, wie du die Liste ergänzen würdest.

Autor im Studienscheiss Blog: die besten Tipps für dein Studium

Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher.

Danke, einfach ein dickes fettes danke!!

Hey Grigorios,

Liebe Grüße Tim

Tim Reichel: TÜV-geprüfter Ehrenmann

Dankeschön!!!

Weitere Artikel für dich

Brauche ich eine Lerngruppe? So findest du es heraus!

Anfechtung von online-prüfungen: probleme und besonderheiten bei online-klausuren und digitalen prüfungen, e-mail an den prof: wie du eine perfekte nachricht an deinen prof schreiben kannst.

Die besten Hacks für dein Studium

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

> 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

Sitzung abgelaufen

Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.

essay schreiben deutsch formulierungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

essay schreiben deutsch formulierungen

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

Veröffentlicht am 2. September 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 21. März 2024.

Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren – egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit.

Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Das musst du bei wissenschaftlichen formulierungen beachten, wissenschaftliche formulierungen für die einleitung, wissenschaftliche formulierungen für den hauptteil, wissenschaftliche formulierungen für den theoretischen teil, wissenschaftliche formulierungen für den empirischen teil, wissenschaftliche formulierungen für die diskussion, wissenschaftliche formulierungen für das fazit, nützliche wörter für das formulieren von sätzen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten sind Texte, in denen sachlich und objektiv formuliert wird. Zudem müssen die Aussagen präzise sein.

In der folgenden Tabelle findest du Informationen dazu, was du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden solltest und wie du es besser machen kannst.

Das gehört nicht in wissenschaftliche Formulierungen
Formulierungen mit ‚man‘ Akteur/-in nennen oder Passivkonstruktion
Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter Sachliche Beschreibungen
Eigene Wertungen/Meinungen Schlüsse genau begründen, um sie intersubjektiv nachvollziehbar zu machen
Emotionale Ausdrücke Sachliche Formulierungen
Mehrere Wörter mit gleicher Bedeutung (Redundanzen, Pleonasmen) Knapper, präziser Stil ohne inhaltliche Wiederholungen
Pauschalisierungen Keine Generalisierungen
Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben (Anthropomorphismen) Passivformulierungen oder menschliche/-n Akteur/-in einfügen
Personalpronomen (‚ich‘, ‚wir‘) Rücksprache mit der Lehrkraft halten oder alternative (Passiv-)Konstruktion wählen
Ansprache der Lesenden mit ‚du‘ Lesende nie direkt ansprechen
Aussagesatz statt rhetorischer Frage formulieren
Stilistisch unpassende Wörter (sogenannte , beispielsweise ‚sehr‘ oder ‚natürlich‘) Ersatzlos streichen oder Aussage umformulieren, sodass sie sachlich formuliert und intersubjektiv nachvollziehbar ist

Dokumente in 5 Minuten korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit. Hier stellst du dein Thema vor, formulierst deine Fragestellung und stellst den Aufbau deiner Arbeit vor.

Die Formulierungen für die Einleitung helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Interesse wecken
  • Hinführung zum Thema
  • Wissenschaftliche Relevanz/Forschungslücke
  • Praktische Relevanz
  • Thema eingrenzen
  • Zielsetzung formulieren
  • Fragestellung formulieren

1. Interesse wecken

  • prägt den gesellschaftlichen Diskurs
  • wird kontrovers diskutiert
  • dazu gibt es in der Gesellschaft keinen Konsens

Satzanfänge

  • Ob […], ist derzeit eine relevante Frage.
  • Das obenstehende Zitat weist darauf hin, dass […]
  • Die aktuelle Debatte um […]

2. Hinführung zum Thema

  • steht im Fokus
  • wird behandelt
  • widmet sich
  • Gegenstand der Arbeit ist
  • wird thematisiert
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
  • Diese Arbeit widmet sich dem Thema […]
  • Das Thema dieser Arbeit ist […]

3. Wissenschaftliche Relevanz/ Forschungslücke

  • relevant für den wissenschaftlichen Diskurs
  • es existiert eine Forschungslücke
  • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
  • In diesem Bereich gibt es noch eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.
  • In der Wissenschaft ist bisher noch nicht geklärt, ob […]
  • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.

4. Praktische Relevanz

  • ist für die Praxis von entscheidender Bedeutung
  • ist für Unternehmen relevant
  • stellt Unternehmen vor Herausforderungen
  • Das Thema ist für die Praxis relevant, weil …
  • In Unternehmen ist dieses Thema derzeit von besonderem Interesse, da […]
  • Für die Umsetzung in der Praxis muss noch geklärt werden, wie […]

5. Thema eingrenzen

  • beschränkt sich auf
  • wird auf […] eingegrenzt
  • wird nur am Rande behandelt
  • im Vordergrund steht
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit kann auf […] nicht eingegangen werden.
  • Die Untersuchung beschränkt sich auf […]
  • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]

6. Zielsetzung formulieren

  • es soll herausgefunden werden
  • mit der Arbeit soll […] erreicht werden
  • als Ziel wird formuliert
  • Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, […]
  • In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, […]
  • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]

7. Fragestellung formulieren

  • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
  • ergibt sich die Fragestellung
  • wird die Frage behandelt
  • wirft die Frage auf
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
  • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
  • werden Interviews durchgeführt
  • werden Daten ausgewertet
  • wird Literatur gesichtet
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
  • Als Methodik für diese Arbeit wurde […] ausgewählt.
  • In dieser Arbeit wird eine quantitative Datenanalyse/werden Experteninterviews durchgeführt.
  • zuerst wird untersucht
  • danach wird geprüft
  • im Anschluss wird verglichen
  • wird betrachtet
  • wird ein Fazit gezogen
  • Die vorliegende Arbeit setzt sich aus sechs Kapiteln zusammen.
  • Im zweiten Kapitel wird auf […] eingegangen, um […]
  • Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel […]
  • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
  • Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Im Hauptteil deiner Arbeit findet die eigentliche Untersuchung statt. Achte darauf, am Beginn jedes Kapitels kurz zu erklären, was du im Folgenden tun wirst.

Die Redemittel, die wir dir in diesem Abschnitt zur Verfügung stellen, kannst du im gesamten Hauptteil verwenden. In den nächsten Abschnitten findest du noch spezifische Formulierungen für den theoretischen Teil, für den empirischen Teil und für die Diskussion.

An dieser Stelle geht es erst einmal um die folgenden Funktionen und Inhalte:

  • Beginn von Kapiteln
  • Beschreibung von Abbildungen
  • Beschreibung von Tabellen
  • Schlussfolgerung formulieren
  • Etwas hinzufügen
  • Etwas betonen

1. Beginn von Kapiteln

In diesem Kapitel wird

  • dargestellt
  • beschrieben
  • präsentiert
  • vorgestellt
  • ein Überblick gegeben
  • […] entwickelt
  • thematisiert
  • gegenübergestellt
  • der Frage nachgegangen
  • Gegenstand dieses Kapitels ist […]
  • Im vorliegenden Kapitel geht es um […]
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf […]
  • In diesem Kapitel steht […] im Vordergrund.
  • Mit diesem Kapitel wird das Ziel verfolgt, […], um […] zu erreichen.
  • Nachdem im letzten Kapitel auf […] eingegangen wurde, soll nun in diesem Kapitel […]

2. Beschreibung von Abbildungen

  • kann entnommen werden
  • ist […] zu sehen
  • wird veranschaulicht
  • Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass […]
  • Aus Abbildung 1 geht hervor, dass […]
  • In Abbildung 1 ist […] dargestellt.

3. Beschreibung von Tabellen

  • sind die Daten für […] aufgeführt
  • ist zu entnehmen
  • wird […] dargestellt/präsentiert
  • In Tabelle 1 sind die Werte für […] aufgeführt.
  • Tabelle 1 kann entnommen werden, dass […]
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass […]

4. Schlussfolgerung formulieren

  • kann abgeleitet werden
  • weist darauf hin
  • die Schlussfolgerung liegt nahe
  • Dies deutet darauf hin, dass […]
  • Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass […]
  • Daraus lässt sich schließen, dass […]

5. Etwas hinzufügen

  • hier muss ergänzt/hinzugefügt werden
  • sollte zusätzlich beachtet werden
  • hinzu kommt, dass
  • Ein weiterer relevanter Aspekt ist […]
  • Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass […]
  • Des Weiteren ist anzumerken, dass […]
  • An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass […]

6. Etwas betonen

  • von entscheidender Bedeutung ist
  • von besonderer Relevanz ist dabei
  • etwas hervorheben
  • Insbesondere ist in diesem Zusammenhang […] zu nennen.
  • Dies gilt vor allem für […]
  • In erster Linie ist hierbei […] von Bedeutung.

Der Theorieteil ist der erste Abschnitt des Hauptteils. Er wird oft auch theoretischer Rahmen genannt. Hier legst du die theoretischen Grundlagen für den Rest der Arbeit.

In diesem Abschnitt ist es wichtig, dass du den Forschungsstand darstellst, relevante Fachbegriffe definierst und dich mit Positionen von anderen Forschenden auseinandersetzt.

Die Formulierungen für den theoretischen Teil helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Wissenschaftliche Definitionen
  • Unklarer Forschungsstand
  • Vergleich von Positionen
  • Positionen von Forschenden wiedergeben
  • Widersprechen
  • Zustimmen, jemandem folgen
  • Wörtliche Zitate einleiten

1. Wissenschaftliche Definitionen

  • der Ausdruck bezeichnet
  • wird […] genannt
  • der Begriff […] bezieht sich auf
  • Der Begriff […] wird in Anlehnung an [Quellenangabe] für diese Arbeit folgendermaßen definiert: […]
  • In dieser Arbeit wird unter […] verstanden, dass […]
  • Laut [Wissenschaftler/-in] kann […] folgendermaßen definiert werden: […]
  • Für den Begriff […] gibt es in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er […]

2. Unklarer Forschungsstand

  • strittig ist
  • es gibt eine Kontroverse/Debatte/Diskussion
  • es herrscht Uneinigkeit
  • Umstritten ist in der Forschung bisher, ob […]
  • Unklar ist in der Wissenschaft noch, inwiefern […]
  • In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob […]

3. Vergleich von Positionen

  • vertritt die Meinung
  • geht von der Annahme aus
  • die Theorie basiert auf
  • hingegen/wohingegen
  • Während [Wissenschaftler/-in] die Auffassung vertritt, dass […], ist [Wissenschaftler/-in] der Ansicht, dass […]
  • Diese Frage wird kontrovers diskutiert; so stellt [Wissenschaftler/-in] fest, dass […], während [Wissenschaftler/-in] herausfand, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] zeigte in seiner/ihrer Studie, dass [….]. [Wissenschaftler/-in] kam hingegen zu dem Ergebnis, dass […]

4. Positionen von Forschenden wiedergeben

  • sich auf jemanden beziehen/stützen/berufen
  • jemand geht von etwas aus
  • laut jemandem / jemandem zufolge / nach jemandem / jemandem gemäß
  • [Wissenschaftler/in] vertritt die Auffassung, dass […]
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in] dargestellt.
  • [Wissenschaftler/-in] konnte in ihrer/seiner Studie nachweisen, dass […]
  • Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Untersuchung von [Wissenschaftler/-in].

5. Widersprechen

  • dagegen lässt sich einwenden
  • gegen diese Position spricht
  • etwas entgegenhalten
  • etwas kritisieren
  • Bei [Wissenschaftler/-in] bleibt jedoch unerwähnt, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] geht in seiner/ihrer Studie allerdings nicht darauf ein, dass […]
  • Die Argumentation von [Wissenschaftler/-in] überzeugt an dieser Stelle allerdings nicht, da […]

6. Zustimmen, jemandem folgen

  • sich einer Meinung anschließen
  • eine Theorie zugrunde legen
  • eine Untersuchung als Grundlage nehmen
  • einer Definition folgen
  • Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Auffassung von [Wissenschaftler/-in] gefolgt, dass […]
  • Der vorliegenden Arbeit liegt das Modell/die Theorie von [Wissenschaftler/-in] zugrunde, da […]
  • In der vorliegenden Arbeit wird die Definition von [Wissenschaftler/-in] verwendet, weil […]

7. Wörtliche Zitate einleiten

  • das folgende Zitat verdeutlicht
  • definiert wie folgt
  • dies kann folgendermaßen ausgedrückt werden
  • Dies zeigt das folgende Zitat: […]
  • Dem folgenden Zitat kann entnommen werden, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] vertritt in diesem Zusammenhang die folgende Auffassung: […]
  • [Wissenschaftler/-in] definiert […] folgendermaßen: […]

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Der empirische Teil deiner Arbeit ist der zweite Abschnitt im Hauptteil. Hier beschreibst du deine Untersuchung und wertest die erhobenen Daten aus.

Die Formulierungen für den empirischen Teil helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Art der Forschung
  • Datenerhebung
  • Durchführung der Forschung
  • Art der Datenanalyse
  • Gütekriterien

1. Art der Forschung

  • sich einer Methode bedienen
  • eine Methode verwenden
  • das Verfahren von jemandem anwenden
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative/qualitative Untersuchung durchgeführt.
  • Für diese Arbeit wurde eine quantitative/qualitative Methode ausgewählt, weil […]
  • Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist eine quantitative/qualitative Untersuchung besonders geeignet, da […]

2. Datenerhebung

  • Daten wurden erhoben
  • Daten wurden gesammelt
  • die Stichprobe bestand aus
  • Um die notwendigen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zu erheben, wurde […]
  • Es wurden Experteninterviews durchgeführt, um die relevanten Daten zu erheben.
  • Eingeschlossen wurden Daten, die […], ausgeschlossen wurden Daten, die […]

3. Durchführung der Forschung

  • Befragung fand statt
  • Interviews wurden durchgeführt
  • Umfrage wurde versendet
  • Die Durchführung der Untersuchung lief folgendermaßen ab: […]
  • Die Untersuchung fand vom […] bis zum […] statt.
  • Die Interviews fanden in [Ort] statt. Es waren [Anzahl] Personen anwesend.

4. Art der Datenanalyse

  • Daten bündeln/auswerten
  • Daten in ein Programm einpflegen
  • zur Analyse verwenden
  • Nachdem die Daten erhoben worden waren, wurden sie mit einer […] ausgewertet.
  • Für die Datenverarbeitung wurde […] genutzt.
  • Zur Analyse der Daten wurde/-n […] verwendet.

5. Gütekriterien

  • Reliabilität gewährleisten
  • Validität nachweisen
  • auf Objektivität achten
  • Die Validität der Forschung ist gewährleistet, da […]
  • Die Untersuchung ist reliabel, weil […]
  • Auf Objektivität wurde in der Untersuchung geachtet, indem […]

In der Diskussion fasst du die relevantesten Ergebnisse kurz zusammen und interpretierst sie. Zudem zeigst du die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.

Die Formulierungen für die Diskussion helfen dir dabei, die folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
  • Beschränkungen der Untersuchung

1. Zusammenfassung der Ergebnisse

  • es wurde herausgefunden
  • damit wurde belegt
  • es stellte sich heraus
  • es wurde nachgewiesen
  • Mithilfe einer quantitativen/qualitativen Untersuchung wurde untersucht, ob […]
  • Die Analyse der Daten zeigte, dass […]
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, sollte ermittelt werden, […]. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung war […]

2. Interpretation der Ergebnisse

  • eine Schlussfolgerung ziehen
  • etwas folgern
  • Ergebnisse weisen auf etwas hin
  • die Interpretation, dass […], liegt nahe
  • lässt sich auf […] zurückführen
  • daraus resultiert
  • aus […] kann abgeleitet werden
  • Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass […]
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass […]
  • Entgegen der Erwartung wurde herausgefunden, dass […]. Das deutet darauf hin, dass […]

3. Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

  • das Ergebnis deckt sich mit
  • das Ergebnis bestätigt/widerlegt
  • im Gegensatz zu
  • in Übereinstimmung mit
  • Die Ergebnisse unterscheiden sich von den Ergebnissen der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in], da […]
  • Die Ergebnisse stützen die Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien, beispielsweise […]
  • In dieser Hinsicht widersprechen die Ergebnisse dem bisherigen Forschungsstand, weil […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurden neue Erkenntnisse im Hinblick auf […] gewonnen. Daher hilft sie dabei, die Forschungslücke in diesem Bereich zu schließen.

4. Beschränkungen der Untersuchung

  • auf etwas beschränkt sein
  • überschreitet den begrenzten Umfang der Arbeit
  • eine Limitation der Arbeit ist
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit konnte auf […] nicht näher eingegangen werden.
  • Eine Beschränkung dieser Arbeit ist, dass […]
  • Da die Zahl der Teilnehmenden in der Studie mit [Zahl] gering war, können die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden.
  • Eine Limitation dieser Arbeit resultiert aus […]
  • Da es nicht das Ziel dieser Arbeit war, […], wurde der Bereich […] nicht untersucht.

Im Fazit blickst du noch einmal auf die Arbeit zurück. Du beschreibst kurz, was das Thema war und welche Fragestellung du beantworten wolltest.

Nachdem du die Ergebnisse dargestellt und eine Antwort auf die Fragestellung gegeben hast, beschreibst du im Ausblick , welche weiterführenden Forschungsarbeiten sinnvoll wären.

Die Formulierungen für das Fazit helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit
  • Nennung der Forschungsfrage
  • Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Grenzen der Arbeit

1. Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit

  • Thema der Arbeit war
  • es sollte untersucht werden
  • herausgefunden werden sollte
  • In dieser Arbeit ging es um […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feststellung, dass […]

2. Nennung der Forschungsfrage

  • Fragestellung wurde aufgestellt
  • die zentrale Forschungsfrage lautete
  • als Forschungsfrage wurde formuliert
  • In der vorliegenden Arbeit sollte die Forschungsfrage […] beantwortet werden.
  • Daher wurde die folgende Fragestellung in der Einleitung formuliert: […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]

3. Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit

  • im Theorieteil wurde
  • eine empirische Untersuchung wurde durchgeführt
  • am Anfang/danach/anschließend/am Schluss
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […]
  • Anschließend wurde […]
  • Im empirischen Teil fand eine quantitative Datenanalyse/fanden Experteninterviews statt.

4. Präsentation der Ergebnisse

  • das bedeutendste Ergebnis war
  • dabei wurde herausgefunden
  • es wurde festgestellt
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • In der Arbeit wurde gezeigt, dass […]
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]

5. Beantwortung der Fragestellung

  • die Antwort lautet
  • führt zu folgender Antwort
  • kann beantwortet werden
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird die Forschungsfrage wie folgt beantwortet: […]
  • Die Antwort auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet aus diesem Grund […]

6. Grenzen der Arbeit

  • konnte nicht eindeutig geklärt werden
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • untersucht werden sollte noch
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit konnte auf […] nicht umfassend eingegangen werden.
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • Für die Klärung der Frage, ob […], wäre eine umfassendere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden notwendig gewesen.

7. Ausblick

  • weiterführende Forschungsarbeiten
  • aufbauend auf dieser Arbeit sollte
  • in zukünftigen Untersuchungen
  • In weiteren Forschungsarbeiten könnte […]
  • Fraglich bleibt, ob […]. Dies sollte in weiterführenden Forschungsarbeiten untersucht werden.
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]

Neben den feststehenden Formulierungen gibt es noch eine Reihe einzelner Wörter, die dir bei der Formulierung von Sätzen helfen können.

Mit Bindewörtern (Konjunktionen) und Umstandswörtern (Adverbien) kannst du einen Bezug zwischen Sätzen herstellen. Dadurch ergibt sich ein zusammenhängender Text.

In der folgenden Tabelle findest du nach Funktion geordnet viele Beispiele für Bindewörter und Umstandswörter.

Nützliche Wörter zum wissenschaftlichen Formulieren
Ergänzung:
Schlussfolgerung/Begründung:
Berufung auf jmd./etw.:
Abfolge:
Gegenüberstellung:
Ausdruck eines Gegensatzes:
Zeitliche Einordnung:
Möglichkeit/Bedingung:
Bezug nehmen:
Betonung:
Formulierung (indirekter) Fragen:
Sonstiges:

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

Vermeiden solltest du:

  • Persönliche Wertungen
  • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
  • Leseransprache
  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Vage Ausdrücke
  • Übertreibungen
  • Emotionale Formulierungen
  • Redundanzen
  • Pauschalisierungen

Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

Schrader, T. (2024, 21. März). Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel. Scribbr. Abgerufen am 19. August 2024, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliche-formulierungen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, richtig wissenschaftlich exzerpieren, hausarbeit formatierung: so gelingt die formale gestaltung, die 10 wichtigsten zitierregeln für deine wissenschaftliche arbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an!

Du fragst dich, wie du dein Essay schreiben sollst? Sieh dir Essay Beispiele für Einleitung, Hauptteil und Schluss an.

Wir zeigen dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Essay schreibt. Nützliche Formulierungsbeispiele helfen dir dabei.

Die Essay Einleitung sollte deinen Bezug zur Thematik des Essays deutlich machen. Wir geben dir nützliche Beispiel und Formulierungshilfen.

Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

Einen perfekten Essay auf Deutsch schreiben. Anleitung und Beispiel für den Aufbau eines Essays auf Deutsch. Formulierungshilfen und Tipps für das Schreiben.

Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten. Johannes Haupt (Fachredakteur) Ob im Studium oder in der Schule - an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

(01:49) Essay Beispiel - überzeugende Gedanken im Hauptteil. (02:42) Essay Beispiel - zum Schluss ein Blick in die Zukunft. (03:24) Jetzt wird es praktisch! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Elemente eines Essays direkt an einem Beispiel. Schau dir auch unser Video zum Essay Beispiel an! Inhaltsübersicht.

ilfe-zur-selbsthilfe/ 1. Funktion eines Essays. r Form behandelt" ([1]). Das bedeutet, ein Essay ist keine fest umrissene Textsorte, sondern dient einer Auseinandersetzung mit einem Thema, ─ ob auf literarischer oder wissenschaftlicher Ebene, wobei letzteres mittlerweile die gängigere Form an Uni.

Die Vorlage zeigt, wie du den Aufbau deines Essays in Einleitung, Hauptteil und Schluss gestaltest. Du kannst dir ansehen, wie du Argumente mit Beweisen aus der Forschung oder Praxis stützen oder widerlegen kannst. Essay Aufbau Vorlage. Einleitung. Einleitungssatz/Diskussionspunkt.

Ein Essay besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss: Einleitung. In der Einleitung werden die Leser*innen prägnant in das Thema eingeführt. Du stellst deine zentrale These oder Fragestellung vor. Die Einleitung sollte einen groben Überblick über die Struktur des Essays enthalten.

Was du tun solltest. Was du vermeiden solltest. Vorlage für den Aufbau eines Essays. Aufbau des Essay vs. Aufbau der Hausarbeit. FAQ: Essay Aufbau. Wie ist ein Essay aufgebaut? Wie sieht die Struktur eines Essay aus? Wie unterscheidet sich der Strukturierung einer Essay von anderen wissenschaftlichen Arbeiten?

1. Themenfindung & Essay-Art festlegen. 2. Recherche & Meinungsbildung. 3. Schreibphase. 4. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Häufig gestellte Fragen. Einen Essay schreiben: Das musst du beachten. Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren.

Arten. Aufbau. Sprache und Stil. Argumenttypen. Essay schreiben auf Englisch. Was ist ein Essay überhaupt? Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung. Man könnte auch sagen: Ein Essay ist nichts anderes als ein erklärender oder argumentativer Aufsatz zu einem bestimmten Sachverhalt.

Typische Formulierungsbeispiele für einen Essay. Einleitung. Hauptteil. Schluss. Was du noch berücksichtigen solltest. Sprache und Stil. Zweck eines Essays. Mit etwas Abstand Korrekturlesen. Checkliste. Vorbereitung. Form / Inhalt.

Inhalt. Essay Definition - Was ist das überhaupt? Essay, Article, Comment und Report - Das sind die Unterschiede. Wie schreibt man ein Essay? - Die richtige Vorbereitung. Essay schreiben - Die perfekte Form. Essay Aufbau und Gliederung - Die perfekte Outline. Essay Einleitung (Introduction) Essay Hauptteil (Body) Essay Schluss (Conclusion)

Wir haben dir eine Checkliste erstellt, die du zum Essay schreiben an der Uni nutzen kannst. Ich habe ein Thema für den Essay ausgesucht bzw. eine Fragestellung festgelegt und eine geeignete Überschrift ausgewählt.

Was ist ein Essay? Essay schreiben. Essay - Aufbau. Essay - Einleitung. Essay - Hauptteil. Essay - Schluss. Essay - Sprache und Stil. Essay - Beispiel. Häufig gestellte Fragen zum Thema Essay. 30 Tage kostenlos testen. Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor. Lernpakete anzeigen. Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen.

1. Was ist ein Essay und wodurch zeichnet er sich aus? Definition. Der Essay (der oder das; französisch essayer = versuchen) ist ein nicht zu umfangreicher, stilistisch anspruchsvoller Prosatext zu einem beliebigen Thema.

184 geniale Satzanfänge, mit denen sich deine Studienarbeit (fast) von allein schreibt. Tim Reichel. Bild: Luca Upper / unsplash.com. Eigentlich weißt du genau, was du schreiben möchtest. Eigentlich hast du das Thema deiner Studienarbeit gut verstanden und bist im Moment sogar motiviert.

Unsere wissenschaftlichen Formulierungen helfen dir dabei, die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit deiner Arbeit zu schreiben.

Essay schreiben. Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Du willst noch schne

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

Veröffentlicht am 2. September 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 21. März 2024.

Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren – egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit.

Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das musst du bei wissenschaftlichen formulierungen beachten, wissenschaftliche formulierungen für die einleitung, wissenschaftliche formulierungen für den hauptteil, wissenschaftliche formulierungen für den theoretischen teil, wissenschaftliche formulierungen für den empirischen teil, wissenschaftliche formulierungen für die diskussion, wissenschaftliche formulierungen für das fazit, nützliche wörter für das formulieren von sätzen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten sind Texte, in denen sachlich und objektiv formuliert wird. Zudem müssen die Aussagen präzise sein.

In der folgenden Tabelle findest du Informationen dazu, was du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden solltest und wie du es besser machen kannst.

Das gehört nicht in wissenschaftliche Formulierungen
Formulierungen mit ‚man‘ Akteur/-in nennen oder Passivkonstruktion
Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter Sachliche Beschreibungen
Eigene Wertungen/Meinungen Schlüsse genau begründen, um sie intersubjektiv nachvollziehbar zu machen
Emotionale Ausdrücke Sachliche Formulierungen
Mehrere Wörter mit gleicher Bedeutung (Redundanzen, Pleonasmen) Knapper, präziser Stil ohne inhaltliche Wiederholungen
Pauschalisierungen Keine Generalisierungen
Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben (Anthropomorphismen) Passivformulierungen oder menschliche/-n Akteur/-in einfügen
Personalpronomen (‚ich‘, ‚wir‘) Rücksprache mit der Lehrkraft halten oder alternative (Passiv-)Konstruktion wählen
Ansprache der Lesenden mit ‚du‘ Lesende nie direkt ansprechen
Aussagesatz statt rhetorischer Frage formulieren
Stilistisch unpassende Wörter (sogenannte , beispielsweise ‚sehr‘ oder ‚natürlich‘) Ersatzlos streichen oder Aussage umformulieren, sodass sie sachlich formuliert und intersubjektiv nachvollziehbar ist

Dokumente in 5 Minuten korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit. Hier stellst du dein Thema vor, formulierst deine Fragestellung und stellst den Aufbau deiner Arbeit vor.

Die Formulierungen für die Einleitung helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Interesse wecken
  • Hinführung zum Thema
  • Wissenschaftliche Relevanz/Forschungslücke
  • Praktische Relevanz
  • Thema eingrenzen
  • Zielsetzung formulieren
  • Fragestellung formulieren

1. Interesse wecken

  • prägt den gesellschaftlichen Diskurs
  • wird kontrovers diskutiert
  • dazu gibt es in der Gesellschaft keinen Konsens

Satzanfänge

  • Ob […], ist derzeit eine relevante Frage.
  • Das obenstehende Zitat weist darauf hin, dass […]
  • Die aktuelle Debatte um […]

2. Hinführung zum Thema

  • steht im Fokus
  • wird behandelt
  • widmet sich
  • Gegenstand der Arbeit ist
  • wird thematisiert
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
  • Diese Arbeit widmet sich dem Thema […]
  • Das Thema dieser Arbeit ist […]

3. Wissenschaftliche Relevanz/ Forschungslücke

  • relevant für den wissenschaftlichen Diskurs
  • es existiert eine Forschungslücke
  • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
  • In diesem Bereich gibt es noch eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.
  • In der Wissenschaft ist bisher noch nicht geklärt, ob […]
  • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.

4. Praktische Relevanz

  • ist für die Praxis von entscheidender Bedeutung
  • ist für Unternehmen relevant
  • stellt Unternehmen vor Herausforderungen
  • Das Thema ist für die Praxis relevant, weil …
  • In Unternehmen ist dieses Thema derzeit von besonderem Interesse, da […]
  • Für die Umsetzung in der Praxis muss noch geklärt werden, wie […]

5. Thema eingrenzen

  • beschränkt sich auf
  • wird auf […] eingegrenzt
  • wird nur am Rande behandelt
  • im Vordergrund steht
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit kann auf […] nicht eingegangen werden.
  • Die Untersuchung beschränkt sich auf […]
  • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]

6. Zielsetzung formulieren

  • es soll herausgefunden werden
  • mit der Arbeit soll […] erreicht werden
  • als Ziel wird formuliert
  • Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, […]
  • In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, […]
  • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]

7. Fragestellung formulieren

  • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
  • ergibt sich die Fragestellung
  • wird die Frage behandelt
  • wirft die Frage auf
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
  • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
  • werden Interviews durchgeführt
  • werden Daten ausgewertet
  • wird Literatur gesichtet
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
  • Als Methodik für diese Arbeit wurde […] ausgewählt.
  • In dieser Arbeit wird eine quantitative Datenanalyse/werden Experteninterviews durchgeführt.
  • zuerst wird untersucht
  • danach wird geprüft
  • im Anschluss wird verglichen
  • wird betrachtet
  • wird ein Fazit gezogen
  • Die vorliegende Arbeit setzt sich aus sechs Kapiteln zusammen.
  • Im zweiten Kapitel wird auf […] eingegangen, um […]
  • Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel […]
  • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
  • Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Im Hauptteil deiner Arbeit findet die eigentliche Untersuchung statt. Achte darauf, am Beginn jedes Kapitels kurz zu erklären, was du im Folgenden tun wirst.

Die Redemittel, die wir dir in diesem Abschnitt zur Verfügung stellen, kannst du im gesamten Hauptteil verwenden. In den nächsten Abschnitten findest du noch spezifische Formulierungen für den theoretischen Teil, für den empirischen Teil und für die Diskussion.

An dieser Stelle geht es erst einmal um die folgenden Funktionen und Inhalte:

  • Beginn von Kapiteln
  • Beschreibung von Abbildungen
  • Beschreibung von Tabellen
  • Schlussfolgerung formulieren
  • Etwas hinzufügen
  • Etwas betonen

1. Beginn von Kapiteln

In diesem Kapitel wird

  • dargestellt
  • beschrieben
  • präsentiert
  • vorgestellt
  • ein Überblick gegeben
  • […] entwickelt
  • thematisiert
  • gegenübergestellt
  • der Frage nachgegangen
  • Gegenstand dieses Kapitels ist […]
  • Im vorliegenden Kapitel geht es um […]
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf […]
  • In diesem Kapitel steht […] im Vordergrund.
  • Mit diesem Kapitel wird das Ziel verfolgt, […], um […] zu erreichen.
  • Nachdem im letzten Kapitel auf […] eingegangen wurde, soll nun in diesem Kapitel […]

2. Beschreibung von Abbildungen

  • kann entnommen werden
  • ist […] zu sehen
  • wird veranschaulicht
  • Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass […]
  • Aus Abbildung 1 geht hervor, dass […]
  • In Abbildung 1 ist […] dargestellt.

3. Beschreibung von Tabellen

  • sind die Daten für […] aufgeführt
  • ist zu entnehmen
  • wird […] dargestellt/präsentiert
  • In Tabelle 1 sind die Werte für […] aufgeführt.
  • Tabelle 1 kann entnommen werden, dass […]
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass […]

4. Schlussfolgerung formulieren

  • kann abgeleitet werden
  • weist darauf hin
  • die Schlussfolgerung liegt nahe
  • Dies deutet darauf hin, dass […]
  • Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass […]
  • Daraus lässt sich schließen, dass […]

5. Etwas hinzufügen

  • hier muss ergänzt/hinzugefügt werden
  • sollte zusätzlich beachtet werden
  • hinzu kommt, dass
  • Ein weiterer relevanter Aspekt ist […]
  • Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass […]
  • Des Weiteren ist anzumerken, dass […]
  • An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass […]

6. Etwas betonen

  • von entscheidender Bedeutung ist
  • von besonderer Relevanz ist dabei
  • etwas hervorheben
  • Insbesondere ist in diesem Zusammenhang […] zu nennen.
  • Dies gilt vor allem für […]
  • In erster Linie ist hierbei […] von Bedeutung.

Der Theorieteil ist der erste Abschnitt des Hauptteils. Er wird oft auch theoretischer Rahmen genannt. Hier legst du die theoretischen Grundlagen für den Rest der Arbeit.

In diesem Abschnitt ist es wichtig, dass du den Forschungsstand darstellst, relevante Fachbegriffe definierst und dich mit Positionen von anderen Forschenden auseinandersetzt.

Die Formulierungen für den theoretischen Teil helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Wissenschaftliche Definitionen
  • Unklarer Forschungsstand
  • Vergleich von Positionen
  • Positionen von Forschenden wiedergeben
  • Widersprechen
  • Zustimmen, jemandem folgen
  • Wörtliche Zitate einleiten

1. Wissenschaftliche Definitionen

  • der Ausdruck bezeichnet
  • wird […] genannt
  • der Begriff […] bezieht sich auf
  • Der Begriff […] wird in Anlehnung an [Quellenangabe] für diese Arbeit folgendermaßen definiert: […]
  • In dieser Arbeit wird unter […] verstanden, dass […]
  • Laut [Wissenschaftler/-in] kann […] folgendermaßen definiert werden: […]
  • Für den Begriff […] gibt es in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er […]

2. Unklarer Forschungsstand

  • strittig ist
  • es gibt eine Kontroverse/Debatte/Diskussion
  • es herrscht Uneinigkeit
  • Umstritten ist in der Forschung bisher, ob […]
  • Unklar ist in der Wissenschaft noch, inwiefern […]
  • In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob […]

3. Vergleich von Positionen

  • vertritt die Meinung
  • geht von der Annahme aus
  • die Theorie basiert auf
  • hingegen/wohingegen
  • Während [Wissenschaftler/-in] die Auffassung vertritt, dass […], ist [Wissenschaftler/-in] der Ansicht, dass […]
  • Diese Frage wird kontrovers diskutiert; so stellt [Wissenschaftler/-in] fest, dass […], während [Wissenschaftler/-in] herausfand, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] zeigte in seiner/ihrer Studie, dass [….]. [Wissenschaftler/-in] kam hingegen zu dem Ergebnis, dass […]

4. Positionen von Forschenden wiedergeben

  • sich auf jemanden beziehen/stützen/berufen
  • jemand geht von etwas aus
  • laut jemandem / jemandem zufolge / nach jemandem / jemandem gemäß
  • [Wissenschaftler/in] vertritt die Auffassung, dass […]
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in] dargestellt.
  • [Wissenschaftler/-in] konnte in ihrer/seiner Studie nachweisen, dass […]
  • Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Untersuchung von [Wissenschaftler/-in].

5. Widersprechen

  • dagegen lässt sich einwenden
  • gegen diese Position spricht
  • etwas entgegenhalten
  • etwas kritisieren
  • Bei [Wissenschaftler/-in] bleibt jedoch unerwähnt, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] geht in seiner/ihrer Studie allerdings nicht darauf ein, dass […]
  • Die Argumentation von [Wissenschaftler/-in] überzeugt an dieser Stelle allerdings nicht, da […]

6. Zustimmen, jemandem folgen

  • sich einer Meinung anschließen
  • eine Theorie zugrunde legen
  • eine Untersuchung als Grundlage nehmen
  • einer Definition folgen
  • Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Auffassung von [Wissenschaftler/-in] gefolgt, dass […]
  • Der vorliegenden Arbeit liegt das Modell/die Theorie von [Wissenschaftler/-in] zugrunde, da […]
  • In der vorliegenden Arbeit wird die Definition von [Wissenschaftler/-in] verwendet, weil […]

7. Wörtliche Zitate einleiten

  • das folgende Zitat verdeutlicht
  • definiert wie folgt
  • dies kann folgendermaßen ausgedrückt werden
  • Dies zeigt das folgende Zitat: […]
  • Dem folgenden Zitat kann entnommen werden, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] vertritt in diesem Zusammenhang die folgende Auffassung: […]
  • [Wissenschaftler/-in] definiert […] folgendermaßen: […]

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay schreiben deutsch formulierungen

Zu deiner Korrektur

Der empirische Teil deiner Arbeit ist der zweite Abschnitt im Hauptteil. Hier beschreibst du deine Untersuchung und wertest die erhobenen Daten aus.

Die Formulierungen für den empirischen Teil helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Art der Forschung
  • Datenerhebung
  • Durchführung der Forschung
  • Art der Datenanalyse
  • Gütekriterien

1. Art der Forschung

  • sich einer Methode bedienen
  • eine Methode verwenden
  • das Verfahren von jemandem anwenden
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative/qualitative Untersuchung durchgeführt.
  • Für diese Arbeit wurde eine quantitative/qualitative Methode ausgewählt, weil […]
  • Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist eine quantitative/qualitative Untersuchung besonders geeignet, da […]

2. Datenerhebung

  • Daten wurden erhoben
  • Daten wurden gesammelt
  • die Stichprobe bestand aus
  • Um die notwendigen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zu erheben, wurde […]
  • Es wurden Experteninterviews durchgeführt, um die relevanten Daten zu erheben.
  • Eingeschlossen wurden Daten, die […], ausgeschlossen wurden Daten, die […]

3. Durchführung der Forschung

  • Befragung fand statt
  • Interviews wurden durchgeführt
  • Umfrage wurde versendet
  • Die Durchführung der Untersuchung lief folgendermaßen ab: […]
  • Die Untersuchung fand vom […] bis zum […] statt.
  • Die Interviews fanden in [Ort] statt. Es waren [Anzahl] Personen anwesend.

4. Art der Datenanalyse

  • Daten bündeln/auswerten
  • Daten in ein Programm einpflegen
  • zur Analyse verwenden
  • Nachdem die Daten erhoben worden waren, wurden sie mit einer […] ausgewertet.
  • Für die Datenverarbeitung wurde […] genutzt.
  • Zur Analyse der Daten wurde/-n […] verwendet.

5. Gütekriterien

  • Reliabilität gewährleisten
  • Validität nachweisen
  • auf Objektivität achten
  • Die Validität der Forschung ist gewährleistet, da […]
  • Die Untersuchung ist reliabel, weil […]
  • Auf Objektivität wurde in der Untersuchung geachtet, indem […]

In der Diskussion fasst du die relevantesten Ergebnisse kurz zusammen und interpretierst sie. Zudem zeigst du die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.

Die Formulierungen für die Diskussion helfen dir dabei, die folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
  • Beschränkungen der Untersuchung

1. Zusammenfassung der Ergebnisse

  • es wurde herausgefunden
  • damit wurde belegt
  • es stellte sich heraus
  • es wurde nachgewiesen
  • Mithilfe einer quantitativen/qualitativen Untersuchung wurde untersucht, ob […]
  • Die Analyse der Daten zeigte, dass […]
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, sollte ermittelt werden, […]. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung war […]

2. Interpretation der Ergebnisse

  • eine Schlussfolgerung ziehen
  • etwas folgern
  • Ergebnisse weisen auf etwas hin
  • die Interpretation, dass […], liegt nahe
  • lässt sich auf […] zurückführen
  • daraus resultiert
  • aus […] kann abgeleitet werden
  • Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass […]
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass […]
  • Entgegen der Erwartung wurde herausgefunden, dass […]. Das deutet darauf hin, dass […]

3. Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

  • das Ergebnis deckt sich mit
  • das Ergebnis bestätigt/widerlegt
  • im Gegensatz zu
  • in Übereinstimmung mit
  • Die Ergebnisse unterscheiden sich von den Ergebnissen der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in], da […]
  • Die Ergebnisse stützen die Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien, beispielsweise […]
  • In dieser Hinsicht widersprechen die Ergebnisse dem bisherigen Forschungsstand, weil […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurden neue Erkenntnisse im Hinblick auf […] gewonnen. Daher hilft sie dabei, die Forschungslücke in diesem Bereich zu schließen.

4. Beschränkungen der Untersuchung

  • auf etwas beschränkt sein
  • überschreitet den begrenzten Umfang der Arbeit
  • eine Limitation der Arbeit ist
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit konnte auf […] nicht näher eingegangen werden.
  • Eine Beschränkung dieser Arbeit ist, dass […]
  • Da die Zahl der Teilnehmenden in der Studie mit [Zahl] gering war, können die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden.
  • Eine Limitation dieser Arbeit resultiert aus […]
  • Da es nicht das Ziel dieser Arbeit war, […], wurde der Bereich […] nicht untersucht.

Im Fazit blickst du noch einmal auf die Arbeit zurück. Du beschreibst kurz, was das Thema war und welche Fragestellung du beantworten wolltest.

Nachdem du die Ergebnisse dargestellt und eine Antwort auf die Fragestellung gegeben hast, beschreibst du im Ausblick , welche weiterführenden Forschungsarbeiten sinnvoll wären.

Die Formulierungen für das Fazit helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit
  • Nennung der Forschungsfrage
  • Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Grenzen der Arbeit

1. Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit

  • Thema der Arbeit war
  • es sollte untersucht werden
  • herausgefunden werden sollte
  • In dieser Arbeit ging es um […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feststellung, dass […]

2. Nennung der Forschungsfrage

  • Fragestellung wurde aufgestellt
  • die zentrale Forschungsfrage lautete
  • als Forschungsfrage wurde formuliert
  • In der vorliegenden Arbeit sollte die Forschungsfrage […] beantwortet werden.
  • Daher wurde die folgende Fragestellung in der Einleitung formuliert: […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]

3. Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit

  • im Theorieteil wurde
  • eine empirische Untersuchung wurde durchgeführt
  • am Anfang/danach/anschließend/am Schluss
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […]
  • Anschließend wurde […]
  • Im empirischen Teil fand eine quantitative Datenanalyse/fanden Experteninterviews statt.

4. Präsentation der Ergebnisse

  • das bedeutendste Ergebnis war
  • dabei wurde herausgefunden
  • es wurde festgestellt
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • In der Arbeit wurde gezeigt, dass […]
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]

5. Beantwortung der Fragestellung

  • die Antwort lautet
  • führt zu folgender Antwort
  • kann beantwortet werden
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird die Forschungsfrage wie folgt beantwortet: […]
  • Die Antwort auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet aus diesem Grund […]

6. Grenzen der Arbeit

  • konnte nicht eindeutig geklärt werden
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • untersucht werden sollte noch
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit konnte auf […] nicht umfassend eingegangen werden.
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • Für die Klärung der Frage, ob […], wäre eine umfassendere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden notwendig gewesen.

7. Ausblick

  • weiterführende Forschungsarbeiten
  • aufbauend auf dieser Arbeit sollte
  • in zukünftigen Untersuchungen
  • In weiteren Forschungsarbeiten könnte […]
  • Fraglich bleibt, ob […]. Dies sollte in weiterführenden Forschungsarbeiten untersucht werden.
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]

Neben den feststehenden Formulierungen gibt es noch eine Reihe einzelner Wörter, die dir bei der Formulierung von Sätzen helfen können.

Mit Bindewörtern (Konjunktionen) und Umstandswörtern (Adverbien) kannst du einen Bezug zwischen Sätzen herstellen. Dadurch ergibt sich ein zusammenhängender Text.

In der folgenden Tabelle findest du nach Funktion geordnet viele Beispiele für Bindewörter und Umstandswörter.

Nützliche Wörter zum wissenschaftlichen Formulieren
Ergänzung:
Schlussfolgerung/Begründung:
Berufung auf jmd./etw.:
Abfolge:
Gegenüberstellung:
Ausdruck eines Gegensatzes:
Zeitliche Einordnung:
Möglichkeit/Bedingung:
Bezug nehmen:
Betonung:
Formulierung (indirekter) Fragen:
Sonstiges:

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

Vermeiden solltest du:

  • Persönliche Wertungen
  • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
  • Leseransprache
  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Vage Ausdrücke
  • Übertreibungen
  • Emotionale Formulierungen
  • Redundanzen
  • Pauschalisierungen
  • Rhetorische Fragen

Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 21. März). Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliche-formulierungen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, richtig wissenschaftlich exzerpieren, hausarbeit formatierung: so gelingt die formale gestaltung, die 10 wichtigsten zitierregeln für deine wissenschaftliche arbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Essay schreiben

    essay schreiben deutsch formulierungen

  2. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2022)

    essay schreiben deutsch formulierungen

  3. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps · [mit Video]

    essay schreiben deutsch formulierungen

  4. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2023)

    essay schreiben deutsch formulierungen

  5. Einen Essay schreiben, beurteilen, bewerten

    essay schreiben deutsch formulierungen

  6. Essay schreiben

    essay schreiben deutsch formulierungen

VIDEO

  1. C1 Hochschule/Eine Erörterung ( Stellungnahme ) schreiben/#deutsch #deutschlernen #telc #c1 #prüfung

  2. How to Pronounce ''Aufsatz'' (Essay) Correctly in German

  3. G.A.S.T

  4. Was ein Essay ist

  5. Briefe schreiben|| Learn Deutsch- häufige Formulierungen im Deutschen #deustch #german #germanscool

  6. G.A.S.T

COMMENTS

  1. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an!

  2. Essay Beispiele für den perfekten Essay ansehen

    Wenn du einen Essay schreibst, musst du deine eigene Meinung herausstellen und treffend formulieren. Beispiele für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss des Essays findest du im Artikel zum Essay Beispiel .

  3. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    1. Themenfindung & Essay-Art festlegen. 2. Recherche & Meinungsbildung. 3. Schreibphase. 4. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Häufig gestellte Fragen. Einen Essay schreiben: Das musst du beachten. Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren.

  4. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    Die Vorlage zeigt, wie du den Aufbau deines Essays in Einleitung, Hauptteil und Schluss gestaltest. Du kannst dir ansehen, wie du Argumente mit Beweisen aus der Forschung oder Praxis stützen oder widerlegen kannst. Essay Aufbau Vorlage. Einleitung. Einleitungssatz/Diskussionspunkt.

  5. Essay schreiben: Beispiele, Aufbau & Tipps für Schüler*innen

    Ein Essay besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss: Einleitung. In der Einleitung werden die Leser*innen prägnant in das Thema eingeführt. Du stellst deine zentrale These oder Fragestellung vor. Die Einleitung sollte einen groben Überblick über die Struktur des Essays enthalten.

  6. Essay auf Deutsch schreiben + Anleitung

    Einen perfekten Essay auf Deutsch schreiben. Anleitung und Beispiel für den Aufbau eines Essays auf Deutsch. Formulierungshilfen und Tipps für das Schreiben.

  7. Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

    Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten. Johannes Haupt (Fachredakteur) Ob im Studium oder in der Schule - an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

  8. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    Hier erfährst du, wie du einen Essay richtig schreibst. Schritt für Schritt zeige ich dir, was du beachten musst: von der Auswahl des Themas über den Aufbau bis hin zur korrekten Formulierung deiner Argumente. Nach diesem Video bist du bestens vorbereitet, um deine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

  9. Essay Beispiel • Anleitung und Beispiel · [mit Video]

    (01:49) Essay Beispiel - überzeugende Gedanken im Hauptteil. (02:42) Essay Beispiel - zum Schluss ein Blick in die Zukunft. (03:24) Jetzt wird es praktisch! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Elemente eines Essays direkt an einem Beispiel. Schau dir auch unser Video zum Essay Beispiel an! Inhaltsübersicht.

  10. Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen

    Dazu formulierst du die Fragestellung und/oder These deines Essays. Die Essay-Einleitung dient dazu, die Relevanz deines Essay Themas zu verdeutlichen. In einem Essay soll deine eigene Meinung wiedergeben werden.

  11. PDF Schreiben Essays schreiben

    ilfe-zur-selbsthilfe/ 1. Funktion eines Essays. r Form behandelt" ([1]). Das bedeutet, ein Essay ist keine fest umrissene Textsorte, sondern dient einer Auseinandersetzung mit einem Thema, ─ ob auf literarischer oder wissenschaftlicher Ebene, wobei letzteres mittlerweile die gängigere Form an Uni.

  12. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    1. Themenfindung & Essay-Art festlegen. 2. Recherche & Meinungsbildung. 3. Schreibphase. 4. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Häufig gestellte Fragen. Einen Essay schreiben: Das musst du beachten. Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren.

  13. Essay schreiben: Mit diesen Tipps gelingt es!

    Arten. Aufbau. Sprache und Stil. Argumenttypen. Essay schreiben auf Englisch. Was ist ein Essay überhaupt? Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung. Man könnte auch sagen: Ein Essay ist nichts anderes als ein erklärender oder argumentativer Aufsatz zu einem bestimmten Sachverhalt.

  14. Ein Essay in Deutsch verfassen

    Typische Formulierungsbeispiele für einen Essay. Einleitung. Hauptteil. Schluss. Was du noch berücksichtigen solltest. Sprache und Stil. Zweck eines Essays. Mit etwas Abstand Korrekturlesen. Checkliste. Vorbereitung. Form / Inhalt.

  15. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Einen Essay schreiben in 4 Schritten Wir zeigen dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Essay schreibt. Nützliche Formulierungsbeispiele helfen dir dabei.

  16. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Die häufigste Form eines wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay, in dem du deine Meinung durch Pro- und Kontra-Argumente vertrittst. Inhaltsverzeichnis. Das ist ein wissenschaftlicher Essay. Aufbau eines wissenschaftlichen Essays. Essay vs. Hausarbeit. Checkliste für deinen wissenschaftlichen Essay. Häufig gestellte Fragen.

  17. Essay schreiben I einfach erklärt I inkl. Übungen

    Essay schreiben. Essay - Aufbau. Essay - Einleitung. Essay - Hauptteil. Essay - Schluss. Essay - Sprache und Stil. Essay - Beispiel. Ausblick - das lernst du nach Essay - Überblick. Häufig gestellte Fragen zum Thema Essay. 30 Tage kostenlos testen. Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor. Lernpakete anzeigen.

  18. Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

    Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

  19. PDF Einen wissenschaftlichen Essay schreiben

    Formulieren Sie knapp und präzise! Hauptteil / Argumentation („making a case") Funktion: Im Hauptteil Ihres Essays sollen Sie Ihren in der Einleitung skizzierten Standpunkt argumentativ (mit Hilfe von Beispielen und Argumenten aus der Forschungsliteratur) verteidigen.

  20. Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

    Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

  21. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    Du formulierst die These oder Fragestellung, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, als Einstieg eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen. Es ist wichtig, in der Einleitung des Essays den Themenbereich möglichst genau einzugrenzen.

  22. essay schreiben deutsch formulierungen

    Essay schreiben. Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Du willst noch schne

  23. Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

    Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren - egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit. Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick. Definition.