Magdeburger Halbkugeln

Thermodynamik | Wellenlehre | 23.09.2024

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Exoplaneten | 21.09.2024

Künstliche Intelligenz rückt Exoplaneten in ein neues Licht

Sonnensysteme | Kometen und Asteroiden | 09.09.2024

Ursprung von Ceres im Asteroidengürtel?

Kernphysik | Elektrodynamik | 05.09.2024

Die erste Atomkern-Uhr der Welt

Galaxien | Schwarze Löcher | 02.09.2024

Beobachtungen mit bisher höchster Auflösung von der Erdoberfläche aus

Kernphysik | Elektrodynamik | 17.08.2024

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Kometen und Asteroiden | 03.08.2024

Neues vom Meteoriten „Ribbeck“ aus dem Havelland

Sonnensysteme | Planeten | 02.08.2024

Schlüssel zur schnellen Planetenbildung

Teilchenphysik | Quantenphysik | 25.09.2024

Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen

  • Seiten mit Skriptfehlern
  • Physikalisches Demonstrationsexperiment
  • Magdeburger Geschichte
  • Kultur (Magdeburg)
  • Otto von Guericke
  • Technikgeschichte (Deutschland)
  • Physikalisches Experiment
  • Vakuumtechnik

experiment der magdeburger halbkugeln

Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks . 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen. Danach trat er mit seinen populärwissenschaftlich inszenierten Experimenten vielerorts auf, so 1657 in Magdeburg und 1663 auch am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Er zeigte mit seinem Schauversuch die Existenz der Erdatmosphäre und widerlegte auf leicht nachvollziehbare Weise den sogenannten Horror vacui, wie es 1643 schon Evangelista Torricelli mit dem Quecksilber-Barometer und 1647 schon Blaise Pascal mit weiteren Barometer-Experimenten, wie etwa Leere in der Leere , getan hatte.

Der Ablauf des Experiments

Guericke legte zwei Halb kugelschalen aus Kupfer mit etwa 42 cm Durchmesser so aneinander, dass sie eine Kugel bildeten. Zwischen den Kugelschalen diente ein mit Wachs und Terpentin getränkter Lederstreifen als Dichtung. Anschließend entzog er dem so entstandenen Hohlraum mit der von ihm erfundenen Kolbenpumpe über ein Ventil die Luft. Der Luftdruck , der nun nur von außen auf die Kugel wirkte, drückte diese so stark zusammen, dass sich diese selbst mit 30 (in Regensburg, zwei Gespanne mit je 15) bzw. 16 (in Magdeburg, zwei Gespanne mit je acht) Pferden nicht mehr auseinanderziehen ließ. Die Halbkugeln konnten erst wieder getrennt werden, nachdem durch das Ventil wieder Umgebungsluft zurück in die Kugel gelassen worden war.

Die physikalischen Zusammenhänge

Die Kraft, mit welcher der äußere Luftdruck die Halbkugeln gegeneinander drückt, berechnet sich bei einer Kugel mit einem inneren Durchmesser von 42 cm und einem äußeren Luftdruck von 0,1 MPa zu circa 14 kN. Sie ergibt sich aus der Fläche des Kreises, die vom Dichtungsring eingeschlossen wird, multipliziert mit der Luftdruckdifferenz zwischen dem Inneren der Kugel und der Umgebung. Der Wert von 14 kN entspricht etwa dem Gewicht eines mittleren Personenwagens. Wie gut das Vakuum war, das von Guerickes Luftpumpe erzeugt werden konnte, ist nicht bekannt.

Aus mechanischer Sicht ist zu bemerken, dass die effektive Zugkraft der Pferde nur von einem der beiden Gespanne aufgebracht wird. Es wirkte also im historischen Experiment nur die Zugkraft von 15 bzw. acht Pferden. Das andere Gespann dient lediglich dazu, die Versuchsanordnung fest zu halten, was auch durch Befestigung einer der beiden Halbkugeln an einem Fixpunkt hätte erreicht werden können. Manche vermuten, dass von Guericke bewusst den Mehraufwand von zwei Gespannen für ein eindrucksvolleres Experiment inszenierte. Andererseits wurde das 3. Newtonsche Gesetz erst 1687 veröffentlicht, so dass auch denkbar ist, dass die mechanischen Zusammenhänge noch nicht bekannt waren.

Der Schauversuch ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Reihe von Experimenten, welche naturwissenschaftlichen Fakten ( horror vacui , ständiger gewaltiger Luftdruck, actio = reactio ) demonstrieren, die intuitiv aus der Alltagserfahrung heraus meist nicht erwartet werden und daher oft Erstaunen auslösen.

Halbkugel-Sätze

experiment der magdeburger halbkugeln

Für seine Vorführungen ließ Otto von Guericke nach und nach mehrere Sätze Halbkugeln anfertigen:

  • Ein Satz von Halbkugeln und eine Luftpumpe aus dem Besitz Otto von Guerickes gelangte aus der privaten Kuriositätensammlung des Helmstedter Hochschullehrers Gottfried Christoph Beireis über die Universität Helmstedt in den Besitz der Technischen Universität Braunschweig, wo sie in der Universitätsbibliothek ausgestellt sind. [1]
  • Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (Brandenburg) lud Otto von Guericke ein, ihm das Experiment vorzuführen. Dafür ließ Guericke einen weiteren Satz Halbkugeln herstellen, die sich von 1663 bis 1889 in der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree befanden, wo auch das Experiment stattfand. [2] Anlässlich der Gründung des Deutschen Museums 1903 in München bat man den Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Berlin, Paul Drude , um eine Nachbildung der Geräte, die im Oktober 1906 auch dort eintrafen. Einen Monat später stattete Kaiser Wilhelm II. München einen Besuch ab und vermachte dem Museum die Originalhalbkugeln und die Luftpumpe. [3] Sie sind seit 1908 dort Ausstellungsstücke.

Das Denkmal

experiment der magdeburger halbkugeln

Am 15. Juni 2002 wurde in Magdeburg die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch eingeweiht. Auf dem Ratswaageplatz im Stadtzentrum enthüllten Oberbürgermeister Lutz Trümper und Otto von Guericke (alias Wolfgang Emmrich) die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch. Der Oberbürgermeister hatte zuvor aus den Händen von Peter Transfeld, Vorstandsvorsitzender der ÖHMI AG [4] , die Schenkungsurkunde für das von dem ebenfalls anwesenden Bildhauer Thomas Virnich geschaffene Kunstwerk erhalten. Die ÖHMI AG war Initiatorin und Auftraggeberin der fünf Meter hohen und acht Meter langen Bronzegussplastik, mit der aus Anlass des 400. Geburtstages von Otto von Guericke vor allem die wissenschaftlichen Leistungen des früheren Magdeburger Bürgermeisters und Gelehrten gewürdigt werden sollte. 200 Sponsoren und Spender haben dazu beigetragen, die Stadt Magdeburg als Ort des berühmten Halbkugelversuchs Guerickes noch bekannter zu machen. [5] Der Halbkugelversuch ist in Form diverser Souvenirs erhältlich.

experiment der magdeburger halbkugeln

Heutige Vorführungen

Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft führt regelmäßig Halbkugel-Experimente öffentlich und in Museen vor. [6]

experiment der magdeburger halbkugeln

  • Luftpumpentaler ist die Bezeichnung des Gedenktalers von 1702, dem ersten Gepräge mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Magdeburger Halbkugeln.
  • Die Halbkugeln sind Motiv auf mindestens zwei deutschen Briefmarken.
  • Anlässlich des 400. Geburtstages Otto von Guerickes im „Guericke-Jahr“ 2002 wurden – verteilt über das ganze Stadtgebiet Magdeburgs – stilisierte „Magdeburger Halbkugeln“ als Skulpturen aufgestellt, die mit verschiedenen Motiven, die sich auf das gesellschaftliche Leben beziehen, bemalt sind. Zum 1200. Stadtjubiläum im Jahr 2005 kamen weitere dieser Kunstwerke hinzu.
  • Es gibt auch Pralinen in der Form der berühmten Halbkugeln.
  • Auf dem Label der Jeans von Levi Strauss & Co. wird eine Abwandlung der Skizze Caspar Schotts verwendet, die zwei Pferde zeigt, die versuchen, eine Hose zu zerreißen.
  • An der Vorderfassade des Deutschen Patent- und Markenamtes in München sind als Sinnbild des Forscherdranges Magdeburger Halbkugeln montiert.
  • H. Dittmar-Ilgen: Warum platzen Seifenblasen , Hirzel-Verlag; S. 16: Die Magdeburger Halbkugeln
  • Walter Basan: Das Geheimnis der Magdeburger Halbkugeln , 1954
  • Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig
  • Caspar Schott: Mechanica hydraulico-pneumatica. Pars I. 1657, enthält die erste Beschreibung der Halbkugeln
  • Website zum Denkmal
  • Website des 2002 initiierten Kunstprojektes Magdeburger Halbkugeln
  • Otto von Guerike Gesellschaft

Einzelnachweise

  • ↑ Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig
  • ↑ Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München , 2016, Heft 2, S. 6
  • ↑ Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München , 2016, Heft 2, S. 11
  • ↑ ÖHMI AG. Abgerufen am 4. Februar 2021 .  
  • ↑ Magdeburger Halbkugelversuch - Website zum Denkmal
  • ↑ Vorführungen der Magdeburger Halbkugeln durch die Otto-von-Guericke-Gesellschaft ( Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive )

Magdeburger Halbkugeln

Die Magdeburger Halbkugeln  waren ein physikhistorisch bedeutsames Experiment, das der Magdeburger Naturforscher und Bürgermeister Otto v. Guericke  Mitte des 17. Jh. hat durchführen lassen, um die Wirkung des Luftdrucks und die Möglichkeit eines Vakuums zu demonstrieren.

Der Aufbau besteht aus zwei hohlen Kupferhalbkugeln mit 42 cm Durchmesser, die sich luftdicht aneinander drücken lassen. Pumpt man den Innenraum mit der ebenfalls von Guericke erfundenen Luftpumpe weitgehend luftleer, erzeugt man also im Inneren ein Vakuum, werden die Halbkugeln durch den äußeren Luftdruck zusammengepresst. Bei dem berühmten Schauversuch von 1657 spannte Guericke an jede Halbkugel je acht Pferde, welche die Halbkugeln nicht voneinander trennen konnten!

Übrigens: Die Erfindung der Luftpumpe war so bedeutsam, dass es am Südhimmel ein eigenes Sternbild „Luftpumpe“ gibt!

Schlagworte

  • #Physikgeschichte
  • Modellversuche
  • Versuche mit dem van de Graaff-Generator
  • Villard-Greinacher-Schaltung
  • Wechselstromwiderstand an RLC
  • Magnetron-Versuche (12 cm Wellenlänge)
  • Übersicht / Sitemap
  • Mechanik der festen Körper
  • Druck und Auftrieb
  • Eigenschaften von Flüssigkeiten
  • Atmosphärischer Luftdruck
  • Oberflächenspannung
  • Reibung in Flüssigkeiten
  • Strömung in Flüssigkeiten und Gasen
  • Schwingungen und Wellen
  • Thermodynamik
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Elektromagnetismus, Schwingungen und Wellen
  • Atom und Kernphysik
  • Mechanik der Flüssigkeiten
  • Übersicht / Sitemap |
  • Mechanik der festen Körper |
  • Mechanik der Flüssigkeiten |
  • Schwingungen und Wellen |
  • Thermodynamik |
  • Elektrizität und Magnetismus |
  • Elektromagnetismus, Schwingungen und Wellen |

Artikelaktionen

Start footer, benutzerspezifische werkzeuge.

Magdeburger Halbkugeln

Lexikon der physik : magdeburger halbkugeln, schreiben sie uns, artikel zum thema, verschränkung : lösung eines jahrzehntealten quantenrätsels sorgt für ernüchterung, fluiddynamik : ist das schwimmbecken der olympischen spiele in paris »langsam«, freistetters formelwelt : warum können hummeln fliegen, nanostrukturen : der blaupunktrochen produziert ein einzigartiges blau, anthropozän, die neue generation von computern, quantenphysik, sponsored partnerinhalte.

Magdeburger Halbkugeln

  • Demo-Experimente
  • Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
  • E-Lehre und Magnetismus
  • Thermodynamik
  • Atom- und Quantenphysik
  • jenseits des Integrierten Kurses
  • Experimente mit Apps
  • Pegasus für Schulen
  • EduGame "Physik ist überall"
  • EduGame "das Rätsel des Lichts"
  • Gasthören: Vorlesungsmitschnitte
  • Geometric Optics in Focus
  • AG Gönnenwein
  • Theory Groups
  • Ressourcen und Hilfe
  • Video-Downloads
  • Ausleihe von Geräten

die Magdeburger Halbkugeln

Versuch Nr. 250

Bei den Magdeburger Halbkugeln handelt es sich um zwei stabile Halbkugelschalen, die luftdicht über eine Gummidichtung aufeinander passen. Das System aus aufeinander gehaltenen Halbkugelschalen kann über eine Drehschieberpumpe abgepumpt werden. Nach dem Abpumpen presst der Luftdruck von außen die beiden Halbkugelschalen zusammen. Selbst ein Gewichtskraft-Äquivalent von mehreren 10 kg ist nicht in der Lage, die Halbkugelschalen auseinander zu ziehen.

Matching topics and links to browse

Wasserstrahlpumpe.

Demonstration einer Wasserstrahlumpe

Search University of Konstanz

Suggestions.

Magdeburger Halbkugeln

Kurzbeschreibung.

Zwei Gusseisen - Halbschalen sind mit Dichtflächen so versehen, dass man sie zu einer luftdichten Kugel zusammenfügen kann. Eine der Halbkugeln ist mit einem verschließbaren Stutzen zum Auspumpen ausgestattet. Man zeigt zunächst, dass man die beiden Hälften trotz eingefetteter der Dichtflächen leicht voneinander trennen kann. Dann pumpt man etwa eine Minute lang aus. Jetzt ist es nicht mehr möglich die beiden Schalen durch Anhängen eines 5 kg Gewichtes voneinander zu trennen. Vorführung im Schatten oder bei heller Tafelbeleuchtung.

Betriebsanweisungen: Vakuum

Haftungsausschluss       Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer

experiment der magdeburger halbkugeln

' title=

Experimentelle Vorlesungsvorbereitung Physik

Wir unterstützen die Physikvorlesungen mit Experimenten. Es steht ein großes Repertoire aus verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung. Damit können die Inhalte der Vorlesung verdeutlicht werden.

' title=

Vom 25. bis 27. September fand das diesjährige Treffen der Vorlesungsassistenten an der TU Dortmund statt.

' title=

Teilchenbeschleuniger in der Medizin – von der Braun’schen Röhre zum Nano-Lichtsegel

' title=

Der diesjährige „Goldene Sommerfeld“ in der Kategorie „Beste Bachelorvorlesung“ ging an das Team der Vorlesungsvorbereitung. Die Fachschaft vergibt den Preis jährlich für gute Lehre in der Physik.

Auf unserer Webseite ist eine kleine Auswahl unserer Versuche zu finden. Ein großes Repertoire von über 1000 Versuchen steht für die Experimentalvorlesungen zur Verfügung. Wir haben Versuche aus den Bereichen ...

' title=

Wonach suchen Sie?

Hinweis zur Datenübermittlung bei der Google-Suche

IMAGES

  1. Magdeburger Halbkugeln

    experiment der magdeburger halbkugeln

  2. Halbkugelversuch

    experiment der magdeburger halbkugeln

  3. Experimente zum luftdruck mit den magdeburger halbkugeln -Fotos und

    experiment der magdeburger halbkugeln

  4. Magdeburger Halbkugeln

    experiment der magdeburger halbkugeln

  5. Magdeburger Halbkugeln

    experiment der magdeburger halbkugeln

  6. 287 Mini Magdeburger Halbkugeln

    experiment der magdeburger halbkugeln

VIDEO

  1. DISCO Spiegel DIY

  2. Magnet Experimente: Neodym Magnete als Gauss Gewehr(Prinzip) Test Vorführung

  3. Magdeburger Halbkugeln und eine Gewichtskraft von 30 kg (! rustikal !)

  4. Magdeburg Hemispheres

  5. Magdeburger Straßenbahn

  6. Magdeburger Zwickmühle -Der Fahrkartenautomat

COMMENTS

  1. Magdeburger Halbkugeln – Wikipedia

    Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks. 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen.

  2. Magdeburger Halbkugeln – Physik-Schule

    Magdeburgica) Die Magdeburger Halbkugeln in senkrechter Anordnung. Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks. 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste ...

  3. Magdeburger Halbkugeln - Mechanik einfach erklärt! - Learnattack

    Die Magdeburger Halbkugeln waren ein physikhistorisch bedeutsames Experiment, das der Magdeburger Naturforscher und Bürgermeister Otto v. Guericke Mitte des 17. Jh. hat durchführen lassen, um die Wirkung des Luftdrucks und die Möglichkeit eines Vakuums zu demonstrieren.

  4. Magdeburger Halbkugeln — Experimente Physikalisches Institut

    Versuchsaufbau. Material: Halbkugeln (Sammlungsraum Schrank 50 Boden) Vakuum-Pumpe (Sammlungsraum Schrank 23 Regal c) Windensteuerung (Sammlungsraum Schrank 50 Boden) Aufbau: Die Dichtungsringe auf dem Ringträger auf korrekte Lage kontrollieren. Die Halbschalen aufeinanderlegen und evakuieren. Durchführung:

  5. Magdeburger Halbkugeln - Lexikon der Physik - Spektrum.de

    Magdeburger Halbkugeln, aus zwei Halbkugeln aus Kupfer, die zu einer fest abgeschlossenen Hohlkugel zusammengesetzt werden können. Durch Auspumpen dieser Kugel mittels einer eigens für diesen Zweck entwickelten Luftpumpe wies der Magdeburger Bürgermeister und Physiker O. v. Guericke 1656 den Luftdruck nach. Bei dem spektakulären Versuch ...

  6. Magdeburger Halbkugeln | Luftdruck | Statik | Mechanik der ...

    Bei den Magdeburger Halbkugeln handelt es sich um zwei stabile Halbkugelschalen, die luftdicht über eine Gummidichtung aufeinander passen. Das System aus aufeinander gehaltenen Halbkugelschalen kann über eine Drehschieberpumpe abgepumpt werden.

  7. Department of Physics - uni-konstanz.de

    Demonstration einer Wasserstrahlumpe. Bei den Magdeburger Halbkugeln handelt es sich um zwei stabile Halbkugelschalen, die luftdicht über eine Gummidichtung aufeinander passen. Das System aus aufeinander gehaltenen Halbkugelschalen kann über eine Drehschieberpumpe abgepumpt werden.

  8. 1350 Magdeburger Halbkugeln - TUM

    Magdeburger Halbkugeln Kurzbeschreibung. Zwei Gusseisen - Halbschalen sind mit Dichtflächen so versehen, dass man sie zu einer luftdichten Kugel zusammenfügen kann. Eine der Halbkugeln ist mit einem verschließbaren Stutzen zum Auspumpen ausgestattet.

  9. Magdeburger Halbkugeln - Experimentelle ... - LMU

    Der Versuch der Magdeburger Halbkugeln zeigt die Kraft, welch auf Grund des Luftdrucks auf zwei zusammengesetzte Halbkugeln wirkt. Dazu werde die beiden Hälften zusammengesetzt und die Luft im Inneren mit einer Vakuumpumpe weitgehend entfernt.

  10. Magdeburger Halbkugeln - Deutsches Elektronen ... - DESY

    Zwei Halbkugeln lassen sich im evakuierten Zustand nur noch unter größten Mühen auseinander ziehen. Dieses Experiment verdeutlicht, wie stark der Luftdruck auf alle Gegenstände wirkt, die uns umgeben.